Seit 50 Jahren ist der VW Polo mehr als nur ein Kleinwagen. Er ist eine Institution, ein Maßstab, an dem sich alle anderen messen müssen. Für Generationen von deutschen Autofahrern war er das erste Auto, der treue Alltagsbegleiter oder der vernünftige Zweitwagen. Mit der aktuellen, umfassend modernisierten sechsten Generation scheint der Polo auf dem Zenit seines Schaffens angekommen zu sein: digitaler, sicherer und geräumiger als je zuvor.
Doch über diesem fast perfekten Bild schwebt eine unausweichliche Frage, die im Jahr 2025 drängender ist denn je: Ist dies die Abschiedsvorstellung? Angesichts der Elektrifizierungsstrategie von Volkswagen und der kommenden Euro-7-Norm könnte dies der letzte Polo sein, den wir mit einem Benzinmotor kaufen können. Wir bei H-H-AUTO haben den ewigen Klassenprimus unter die Lupe genommen und klären, ob er immer noch der beste Kleinwagen ist und für wen sich der Kauf jetzt besonders lohnt.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | Volkswagen Polo (VI. Generation, Facelift) |
Preis ab | 21.590 € (Basismodell) |
Wichtigste Merkmale | Digital Cockpit serienmäßig, hohe Verarbeitungsqualität, optionaler IQ.DRIVE Travel Assist, klassenbester Raumeindruck. |
Zukunft | Voraussichtlich die letzte Generation mit Verbrennungsmotor; elektrischer Nachfolger wird der VW ID.2. |
Preise und Versionen in Deutschland
Der Polo ist längst kein günstiges Einstiegsmodell mehr, sondern ein Premium-Kleinwagen. Die Preisliste (Stand Juli 2025) ist selbstbewusst:
- Polo: ab 21.590 € – Die Basis, die bereits das Wichtigste wie LED-Scheinwerfer und Digital Cockpit enthält.
- Life: ab 23.630 € – Unsere Empfehlung. Fügt Klimaanlage, ein besseres Infotainmentsystem und App-Connect hinzu.
- Style: ab 27.535 € – Fokussiert auf Eleganz, mit Matrix-LED-Scheinwerfern und schicken Design-Elementen.
- R-Line: ab 28.285 € – Die sportliche Optik mit R-Line Stoßfängern und Sportsitzen.
- GTI: ab 35.305 € – Der legendäre Sport-Polo mit 207 PS.
Design: Evolution statt Revolution
Volkswagen geht beim Polo keine Experimente ein. Das Design ist eine Weiterentwicklung des Vorgängers und orientiert sich stark am größeren Golf 8. Mit dem Facelift 2021 erhielt er eine durchgehende LED-Lichtleiste an der Front und neu gestaltete LED-Rückleuchten, was ihn moderner und breiter wirken lässt. Er ist unverkennbar ein VW: klar, zeitlos und hochwertig. Manchen mag das zu konservativ sein, für viele ist es aber genau die unaufgeregte Souveränität, die sie schätzen.
Antrieb und Leistung: Der Motor der Vernunft – und des Spaßes
Die Motorenpalette konzentriert sich voll auf moderne TSI-Benzinmotoren. Diesel gibt es nicht mehr.
1.0 TSI (95 PS / 115 PS)
Dies ist der Antrieb der Wahl für die meisten Käufer. Der Dreizylinder-Turbomotor ist kultiviert, sparsam und in beiden Leistungsstufen ausreichend kräftig für den Alltag und die Autobahn. Die 95-PS-Version ist ein exzellenter Allrounder, die 115-PS-Variante (oft mit dem 7-Gang-DSG gekoppelt) bietet spürbar mehr Souveränität. Der Basis-Saugmotor mit 80 PS ist nur für den reinen Stadtverkehr zu empfehlen.
2.0 TSI im Polo GTI
Der GTI ist eine Klasse für sich. Sein 2.0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit 207 PS und 320 Nm Drehmoment macht den Kleinwagen zu einem echten Sportgerät. In 6,5 Sekunden geht es auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 242 km/h. Er ist die letzte Bastion des klassischen “Hot-Hatch”-Gefühls in dieser Baureihe und eine Legende auf Rädern.
Fahrverhalten und Komfort: Ein Golf im Kleinformat
Hier zeigt der Polo seine größte Stärke: Er fährt sich wie ein Auto aus einer höheren Klasse. Das Fahrwerk ist perfekt ausbalanciert und bietet einen überragenden Kompromiss aus agilem Handling und komfortablem Abrollverhalten. Die Geräuschdämmung ist exzellent, und bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn liegt er satt und sicher auf der Straße. Man hat nie das Gefühl, in einem “kleinen” Auto zu sitzen.
Raumangebot und Kofferraum
Dank der MQB-A0-Plattform ist der Polo im Innenraum ein Riese. Das Platzangebot vorne und hinten ist großzügig. Der Kofferraum fasst 351 Liter – das ist auf dem Niveau eines Golf IV und mehr als genug für den Wocheneinkauf oder das Urlaubsgepäck für zwei.
Infotainment und digitale Instrumente
Seit dem Facelift ist der Polo hier führend. Das serienmäßige Digital Cockpit ist klar ablesbar und konfigurierbar. Die optionalen Infotainmentsysteme “Ready 2 Discover” oder “Discover Media” bieten große Touchscreens, eine intuitive Bedienung und kabellose Anbindung via App-Connect (Apple CarPlay & Android Auto).
Sicherheitssysteme und Euro NCAP
Mit fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest gehört der Polo zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse. Besonders hervorzuheben ist der optionale “IQ.DRIVE Travel Assist”, der eine teilautomatisierte Fahrt bis 210 km/h ermöglicht – ein Feature, das man sonst nur in deutlich teureren Fahrzeugen findet.
Zuverlässigkeit und Garantie
Der Polo der aktuellen Generation gilt als sehr zuverlässig. Weder in der ADAC Pannenstatistik noch in den TÜV-Reports fällt er durch gravierende Mängel auf. Volkswagen gewährt die gesetzliche zweijährige Garantie, die durch Anschlussgarantien erweitert werden kann.
Die wichtigsten Konkurrenten
- Opel Corsa: Der deutsche Rivale. Bietet ebenfalls gute Qualität und ist als vollelektrische Version erhältlich.
- Peugeot 208: Der Design-Champion aus Frankreich mit seinem einzigartigen i-Cockpit.
- Hyundai i20 / Toyota Yaris: Die starken Konkurrenten aus Asien, die mit viel Ausstattung, langen Garantien (Hyundai) und einem sehr effizienten Hybrid-System (Toyota) punkten.
Gegen diese Konkurrenz positioniert sich der Polo als der “Erwachsenste” – der teuerste, aber auch der hochwertigste und komfortabelste im Bunde.
Zukunft des Polo: Das Ende einer Ära?
Die größte Frage, die über dem aktuellen Polo schwebt, ist seine Zukunft. Die Entwicklungskosten, um die kleinen Benzinmotoren für die strenge Euro-7-Abgasnorm fit zu machen, sind immens. VW-Chef Thomas Schäfer hat bereits angedeutet, dass sich dies für ein Auto in der Preisklasse des Polo kaum noch rechnet. Der vollelektrische VW ID.2, der für ca. 25.000 € auf den Markt kommen soll, wird intern als der wahre Polo-Nachfolger gehandelt. Der aktuelle Polo ist somit sehr wahrscheinlich der letzte seiner Art.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Der VW Polo ist auch im Jahr 2025 noch immer die Referenz in der Kleinwagenklasse. Er ist ein Auto ohne echte Schwächen, das in allen wichtigen Disziplinen überzeugt. Er ist die perfekte Wahl für Käufer, die die Qualitäten eines VW Golf schätzen, aber ein kompakteres und günstigeres Format suchen.
Die Entscheidung für einen Polo ist heute aber auch eine Grundsatzentscheidung: Es ist die Entscheidung für einen der besten und ausgereiftesten Kleinwagen mit Verbrennungsmotor, der je gebaut wurde – und möglicherweise der letzte seiner Art. Es ist eine Investition in bewährte, optimierte Technik am Ende einer langen Evolutionskette.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Überragender Fahrkomfort und Geräuschdämmung | ❌ Hoher Anschaffungspreis im Vergleich |
✅ Hochwertige Verarbeitung und Materialien | ❌ Konservatives, unaufgeregtes Design |
✅ Klassenbestes Platzangebot und großer Kofferraum | ❌ Zukunft der Baureihe mit Verbrenner ungewiss |
✅ Moderne digitale Instrumente und Assistenzsysteme | ❌ Basis-Motorisierung (80 PS) etwas schwach |
Urteil des Redakteurs
Der VW Polo ist der Musterschüler, der Streber, der alles richtig macht. Er mag nicht der aufregendste Charakter in der Klasse sein, aber er ist zweifellos der fähigste, komfortabelste und erwachsenste. Er ist ein Kompaktwagen im Kleinwagen-Format. Wer heute einen Polo kauft, kauft nicht nur ein Auto, sondern ein Stück Automobilgeschichte auf ihrem Höhepunkt. Er ist eine Hommage an die “alte Welt” der Verbrenner – in ihrer wohl besten und vernünftigsten Form. Für einen Blick in die automobile Zukunft, besuchen Sie regelmäßig H-H-AUTO.