Er ist die Antwort auf ein typisch amerikanisches Problem: “Größer ist besser”. Der Toyota Grand Highlander ist nicht einfach nur ein gestreckter Highlander, er ist der ultimative Praktiker für die Großfamilie. Ein XXL-SUV, der speziell dafür gebaut wurde, drei Sitzreihen mit Erwachsenen und Gepäck ohne Kompromisse zu transportieren. Wir werfen einen Blick auf den Raum-Giganten, den es in Europa nicht gibt.
In Europa kennen wir den Toyota Highlander als einen großen, effizienten und sehr sicheren Hybrid-SUV. Doch für den nordamerikanischen Markt, wo die Distanzen größer und die Familienautos traditionell eine Nummer geräumiger sind, war selbst der Highlander manchen Kunden nicht groß genug. Die dritte Sitzreihe war eher für Kinder geeignet, und bei voller Bestuhlung blieb kaum Platz für Gepäck.
Toyotas Antwort darauf ist der Grand Highlander. Er ist die konsequente Weiterentwicklung des Konzepts, ein Triumph des Pragmatismus. Er opfert europäische Kompaktheit für amerikanische Großzügigkeit und wird so zu einem der durchdachtesten und praktischsten Familienfahrzeuge auf dem Markt – untermauert von der legendären Toyota-Zuverlässigkeit.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Basis: Grand Highlander Hybrid) |
Modell | Toyota Grand Highlander |
Charakter | Der ultimative XXL-Praktiker |
Positionierung | Großer 7-/8-Sitzer-SUV für den nordamerikanischen Markt |
Antriebe | Benzin-Turbo, Effizienz-Hybrid, Performance-Hybrid (Hybrid MAX) |
Highlight | Erwachsenentaugliche 3. Sitzreihe & riesiger Kofferraum |
Verfügbarkeit (DE) | Nicht in Deutschland erhältlich |
Preis (USA) | ab ca. 41.000 US-Dollar |
Die Paradedisziplin: Platz für Erwachsene, nicht nur für Kinder
Der Hauptgrund für die Existenz des Grand Highlander ist sein Platzangebot, und die Zahlen sind beeindruckend. Im Vergleich zum normalen Highlander ist er 16,5 cm länger und 6 cm breiter.
- Dritte Sitzreihe: Die Beinfreiheit wächst um fast 15 Zentimeter auf nunmehr 85 Zentimeter. Damit wird die letzte Reihe auch für Erwachsene auf längeren Strecken bequem nutzbar.
- Kofferraumvolumen: Selbst bei voller 7- oder 8-sitziger Konfiguration bietet der Grand Highlander hinter der dritten Reihe noch 583 Liter Stauvolumen. Das ist mehr als genug für das Urlaubsgepäck und ein entscheidender Vorteil gegenüber fast allen europäischen Pendants. Bei umgeklappten Sitzen entsteht ein Laderaum von bis zu 2.761 Litern.
Diese Dimensionen machen den Grand Highlander zu einem der praktischsten Fahrzeuge seiner Klasse weltweit.
Drei Antriebe: Die Qual der Wahl
Toyota bietet für den Grand Highlander drei verschiedene Antriebskonzepte an, die perfekt auf die Bedürfnisse eines Praktikers zugeschnitten sind:
- 2.4L Turbo (265 PS): Der solide, kraftvolle Basis-Benziner für den traditionellen SUV-Fahrer.
- 2.5L Hybrid (245 PS): Der Effizienz-Champion. Dieser Antrieb ist auf maximale Sparsamkeit ausgelegt und erreicht im Stadtverkehr Verbräuche von unter 7 Litern auf 100 Kilometer – ein phänomenaler Wert für ein so großes Fahrzeug.
- Hybrid MAX (362 PS): Die innovative Performance-Option. Sie kombiniert den 2.4-Liter-Turbomotor mit zwei Elektromotoren zu einem kraftvollen und drehmomentstarken Antrieb, der souveräne Fahrleistungen mit einem moderaten Verbrauch verbindet. Er ist die perfekte Wahl für jene, die oft voll beladen oder mit Anhänger unterwegs sind.
Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die Toyota-DNA
Ein Praktiker muss sicher und zuverlässig sein. Hier liefert der Grand Highlander wie erwartet ab.
- Sicherheit: Er wurde vom amerikanischen Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) mit der Höchstwertung “Top Safety Pick+” ausgezeichnet, was seine exzellente passive und aktive Sicherheit belegt. Bei der NHTSA erhielt er gute 4 von 5 Sternen. Serienmäßig ist immer das umfassende “Toyota Safety Sense 3.0” an Bord.
- Zuverlässigkeit: Als Toyota ist eine überdurchschnittliche Zuverlässigkeit quasi garantiert. Die bewährte Hybrid-Technik gilt als extrem langlebig und wartungsarm.
Warum gibt es ihn nicht in Deutschland?
Die Entscheidung, den Grand Highlander nicht in Europa anzubieten, ist nachvollziehbar. Seine schiere Größe wäre auf engen europäischen Straßen und in Parkhäusern oft unpraktisch. Zudem ist die Nachfrage nach so großen, nicht-elektrifizierten SUVs in Europa geringer. Hier passt der etwas kompaktere und ausschließlich als Hybrid angebotene Standard-Highlander besser in die Markt- und Emissionsstrategie.
Fazit: Der perfekte Familien-SUV, den wir nicht bekommen
Der Toyota Grand Highlander ist ein Meisterwerk des Pragmatismus. Er ist die logische Perfektionierung des Konzepts “Familien-SUV”. Er bietet genau das, was große Familien brauchen: Platz, Sicherheit, Zuverlässigkeit und eine Auswahl an effizienten, kraftvollen Antrieben. Er ist ein ehrlicher Arbeiter ohne Allüren, der seine Aufgabe besser erfüllt als fast jeder andere. Es ist schade, dass dieser unkomplizierte Raum-Gigant dem europäischen Markt vorenthalten wird.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Gewaltiges Platzangebot mit erwachsenentauglicher 3. Sitzreihe | ❌ In Deutschland/Europa nicht offiziell erhältlich |
✅ Riesiger Kofferraum auch bei voller Bestuhlung | ❌ Für europäische Verhältnisse sehr groß und unhandlich |
✅ Drei verschiedene, durchdachte Antriebsoptionen | ❌ Design ist funktional, aber nicht aufregend |
✅ Exzellentes Sicherheitsniveau (IIHS Top Safety Pick+) | ❌ Höherer Verbrauch beim reinen Benzinmodell |
✅ Legendäre Toyota-Zuverlässigkeit |
Urteil des Redakteurs
Der Toyota Grand Highlander ist vielleicht nicht das aufregendste Auto der Welt, aber er ist mit Sicherheit eines der durchdachtesten. Er ist die Antwort auf die realen Bedürfnisse von großen Familien, präzise und ohne Kompromisse umgesetzt. Während europäische Hersteller oft versuchen, Lifestyle und Sportlichkeit in ihre SUVs zu pressen, konzentriert sich Toyota auf das Wesentliche. Und genau das macht den Grand Highlander so beeindruckend – und zu einem Fahrzeug, das wir hier schmerzlich vermissen.