Die Legende des Mitsubishi Pajero: Warum der Wüstenkönig sterben musste

Es gibt Namen, die wie ein Echo aus einer wilderen, ehrlicheren Zeit des Automobilbaus klingen. Mitsubishi Pajero ist ein solcher Name. Er steht für Abenteuer, für unzerstörbare Robustheit und für die legendären Siege bei der härtesten Rallye der Welt. Der Pajero war über Jahrzehnte der “Wüstenkönig”, ein Held für alle, die ein Auto nicht als modisches Accessoire, sondern als verlässliches Werkzeug sahen. Doch heute ist der Thron leer. Der König ist tot.

Die Produktion des Pajero wurde 2021 weltweit eingestellt, aus Deutschland verschwand er schon früher. Was bleibt, ist die Legende – und die sehnsüchtigen Gerüchte seiner treuen Fangemeinde über eine mögliche Wiedergeburt. Wir bei H-H-AUTO verfassen keinen Testbericht. Wir schreiben einen Nachruf, eine Hommage an eine Ikone und analysieren nüchtern, warum dieser kompromisslose Geländewagen sterben musste und wie realistisch die Hoffnung auf ein Comeback wirklich ist.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Information
Modell
Mitsubishi Pajero
Status
Produktion weltweit 2021 eingestellt. In Deutschland seit 2018 nicht mehr erhältlich.
Alleinstellungsmerkmal (historisch)
Legendäre Dakar-Erfolge, extreme Robustheit und das überlegene Super-Select-Allradsystem.
Nachfolger
Offiziell keiner geplant. Vage Gerüchte über eine Version auf Basis des Nissan Patrol.
Das Erbe
Ein Symbol für kompromisslose Geländewagen einer vergangenen Ära.
Die Legende Des Mitsubishi Pajero Warum Der Wüstenkönig Sterben Musste

Die Legende: Wie der Pajero zum König der Wüste wurde

Der Mythos des Pajero wurde nicht auf dem Reißbrett geboren, sondern im Staub und Schlamm der härtesten Rallye der Welt. Mit 12 Siegen bei der Rallye Dakar ist der Pajero das erfolgreichste Fahrzeug in der Geschichte dieses Marathons. Diese Erfolge waren kein Zufall, sondern das Ergebnis überlegener Technik.

  • Super Select 4WD (SS4-II): Das Herzstück seiner Überlegenheit war das geniale Allradsystem. Laut den damaligen technischen Daten von Mitsubishi erlaubte es dem Fahrer, während der Fahrt (bis 100 km/h) zwischen dem sparsamen Hinterradantrieb (2H), dem sicheren permanenten Allrad (4H), dem Allrad mit gesperrtem Mitteldifferenzial (4HLC) und der Geländeuntersetzung (4LLC) zu wählen. Es bot die Vorteile eines zuschaltbaren und eines permanenten Systems in einem – eine technische Meisterleistung.
  • Robuste Konstruktion: Mit seinem robusten Leiterrahmen und der soliden Aufhängung war der Pajero für den härtesten Einsatz konzipiert und erwarb sich den Ruf, praktisch unzerstörbar zu sein.

Der langsame Abschied: Warum die Legende sterben musste

Der Niedergang des Pajero in Europa war kein plötzlicher Kollaps, sondern ein schleichender Prozess, der durch drei Hauptfaktoren verursacht wurde:

  1. Emissions-Normen: Dies war der Todesstoß. Der zuletzt in Deutschland angebotene 3,2-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor war ein durstiger und rauer Geselle alter Schule. Ihn an die immer strenger werdenden europäischen Abgasnormen (Euro 6d und folgende) anzupassen, wäre mit immensen und unwirtschaftlichen Kosten verbunden gewesen.
  2. Der SUV-Boom: Der Markt veränderte sich radikal. Käufer verlangten nicht mehr nach rauen Geländewagen, sondern nach komfortablen, Pkw-ähnlichen Crossover-SUVs. Der Pajero mit seinem Lkw-ähnlichen Fahrverhalten auf der Straße wurde zu einem Nischenprodukt für eine kleine Gruppe von Kennern.
  3. Interne Prioritäten: Mitsubishi Motors konzentrierte seine Ressourcen in Europa auf zukunftsträchtigere und profitablere Segmente: Kleinwagen (Space Star), kompakte Crossover (ASX) und vor allem die innovative Plug-in-Hybrid-Technologie, die im Eclipse Cross und dem früheren Outlander zum Einsatz kam.
Die Legende Des Mitsubishi Pajero Warum Der Wüstenkönig Sterben Musste

Die Gerüchteküche: Gibt es eine Hoffnung auf ein Comeback?

Seit dem Produktionsende verstummen die Gerüchte über einen Nachfolger nicht. Die hartnäckigste Spekulation, die regelmäßig in Automobil-Foren diskutiert wird, besagt, dass ein zukünftiger Pajero auf der Plattform des nächsten Nissan Patrol entstehen könnte, um die Synergien innerhalb der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz zu nutzen.

Unsere Einschätzung: Dies ist und bleibt reines Wunschdenken der Fans. Offiziell hat Mitsubishi ein solches Projekt nie bestätigt. Selbst wenn es realisiert würde, wäre es höchst unwahrscheinlich, dass ein solch großes, schweres Fahrzeug mit einem potenten Verbrennungsmotor seinen Weg auf den streng regulierten europäischen Markt finden würde.

Die Legende Des Mitsubishi Pajero Warum Der Wüstenkönig Sterben Musste

Die Lücke im Markt: Wer sind die Erben des Pajero?

Die Nische der ehrlichen, robusten und bezahlbaren Geländewagen ist heute fast leer. Die philosophischen Erben des Pajero sind rar gesät:

  • Toyota Land Cruiser: Der ewige Rivale, der als einer der wenigen seiner Art überlebt hat, aber mittlerweile in einer deutlich höheren Preisliga spielt.
  • Ineos Grenadier: Ein moderner Geländewagen, der bewusst im Geiste alter Legenden wie dem Land Rover Defender und eben auch dem Pajero gebaut wurde.
  • Mitsubishi L200: Der einzige verbliebene “harte Hund” im deutschen Portfolio von Mitsubishi ist der Pickup L200, der sich viele technische Gene mit dem Pajero Sport (in DE nicht erhältlich) teilt.
Die Legende Des Mitsubishi Pajero Warum Der Wüstenkönig Sterben Musste

Fazit: Ein Denkmal für eine aussterbende Art

Der Mitsubishi Pajero ist ein Held einer vergangenen Epoche. Er steht für eine Zeit, in der ein Geländewagen noch ein Geländewagen sein durfte – kompromisslos, robust und ehrlich. Sein Ende war nicht das Ergebnis mangelnder Qualität, sondern die logische Konsequenz einer Welt, die sich verändert hat.

Die Gerüchte über seine Wiedergeburt sind wohl das, was sie sind: die Hoffnung einer treuen Fangemeinde, die sich nach der Authentizität und dem Charakter sehnt, die moderne SUVs oft vermissen lassen. Der König der Wüste hat seinen Thron verlassen, und es ist kein Nachfolger in Sicht. Die Automobilwelt ist dadurch ein Stück weit berechenbarer, aber auch ärmer geworden.

Vor- und Nachteile (des Pajero-Konzepts)

Vorteile
Nachteile
✅ Legendäre Robustheit und Zuverlässigkeit
❌ Motoren und Fahrkomfort nicht mehr zeitgemäß
✅ Überlegene Offroad-Fähigkeiten (Super Select 4WD)
❌ Inkompatibel mit modernen Emissions- und Verbrauchs-Standards
✅ Ikonischer Status als Dakar-Legende
❌ Produktion weltweit eingestellt, keine Neuwagen mehr
✅ Hohe Praktikabilität und Anhängelast
❌ Passt nicht mehr zur europäischen Markt- und Produktstrategie von Mitsubishi

Urteil des Redakteurs

Der Mitsubishi Pajero ist ein Denkmal. Ein Denkmal für eine Zeit, als Abenteuer noch wichtiger war als Aerodynamik und Haltbarkeit mehr zählte als die Größe des Touchscreens. Er war ein Auto mit Integrität. Sein Verschwinden vom Markt ist bedauerlich, aber unumgänglich. Er bleibt eine Legende, deren Geschichte man nun nur noch auf dem Gebrauchtwagenmarkt oder in den Geschichtsbüchern der Rallye Dakar weiterverfolgen kann. Für die Autos der Gegenwart und Zukunft, besuchen Sie wie immer H-H-AUTO.

Galerie