Hyundai Kona (2025) Test: Das Elektroauto, das es auch als Benziner gibt

In der Automobilindustrie galt jahrzehntelang ein ungeschriebenes Gesetz: Man entwickelt ein Auto mit Verbrennungsmotor und versucht dann, irgendwie eine Batterie und einen Elektromotor hinein zu konstruieren. Das Ergebnis sind oft Kompromisse bei Platz, Design und Effizienz. Hyundai hat für den neuen Kona diesen Prozess einfach auf den Kopf gestellt. Sie haben zuerst das perfekte Elektroauto entworfen und dieses dann gnädigerweise auch für Benzin- und Hybrid-Antriebe adaptiert.

Das Resultat ist nicht weniger als eine kleine Revolution im hart umkämpften Segment der Kompakt-SUVs. Der neue Kona ist nicht nur ein weiteres Auto in dieser Klasse; er ist ein Vorbote der Zukunft, der schon heute für jeden verfügbar ist. Wir bei H-H-AUTO haben den Bestseller analysiert und erklären, warum dieser “EV-first”-Ansatz den neuen Kona zum vielleicht cleversten und vielseitigsten Angebot auf dem Markt macht.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Information
Modell
Hyundai Kona (2. Generation, SX2)
Alleinstellungsmerkmal (USP)
Revolutionärer “EV-first”-Entwicklungsansatz, der futuristisches Design und überlegenes Raumangebot für alle Antriebsarten ermöglicht.
Highlights
Breites Antriebs-Portfolio (Elektro, Hybrid, Benziner), Panorama-Cockpit, 5 Jahre Garantie.
Antriebe
Elektro (156/218 PS), Hybrid (141 PS), Benziner (ab 120 PS).
Preis
ab 26.900 € (Benziner), Elektro ab 41.990 €
Hyundai Kona 2025 Test Das Elektroauto Das Es Auch Als Benziner Gibt

Preise und Versionen in Deutschland

Hyundai bietet den neuen Kona zu wettbewerbsfähigen Preisen an, die klar nach Antriebsart gestaffelt sind. Laut aktueller Preisliste von Hyundai Deutschland gilt:

  • Kona mit Benzinmotor: ab 26.900 €
  • Kona Hybrid: ab 33.200 €
  • Kona Elektro (kleine Batterie): ab 41.990 €

Die bekannten Ausstattungslinien Select, Trend, Prime und die sportliche N-Line sind für die meisten Antriebsvarianten verfügbar.

Design: Wie das EV-First-Konzept die futuristische Form diktiert

Das Design des neuen Kona ist ein direktes Ergebnis seiner elektrischen Seele. Die glatte, fast geschlossene Frontpartie und das durchgehende, pixelartige LED-Leuchtband (“Seamless Horizon Lamp”) sind nur möglich, weil die Designer nicht auf einen großen Kühlergrill für einen Verbrennungsmotor Rücksicht nehmen mussten. Auch die Proportionen mit dem langen Radstand und den kurzen Überhängen sind typisch für ein modernes E-Auto. Das Besondere: Dieses futuristische und aerodynamisch günstige Design erhalten auch die Käufer der Benzin- und Hybrid-Versionen.

Hyundai Kona 2025 Test Das Elektroauto Das Es Auch Als Benziner Gibt

Antrieb: Der Motor im Dienste der maximalen Wahlfreiheit

Der Kona ist ein Auto für die Übergangszeit und bietet für jeden Kunden die passende Lösung.

  • Der Kona Elektro – Das Original: Dies ist die reinste Form des neuen Kona. Ihn gibt es in zwei Versionen: mit einer 48,4-kWh-Batterie (ca. 377 km Reichweite) oder als Langstrecken-Version mit 65,4-kWh-Batterie und über 510 km Reichweite (WLTP). Mit 218 PS ist diese Version auch die leistungsstärkste.
  • Der Kona Hybrid – Der smarte Kompromiss: Der 1,6-Liter-Vollhybrid mit 141 PS ist die perfekte Brückentechnologie. Er fährt im Stadtverkehr oft rein elektrisch, muss aber nie an die Ladesäule.
  • Der Kona Benziner – Der traditionelle Einstieg: Der 1,0-Liter-Turbobenziner mit 120 PS bildet den preislich attraktivsten Einstieg in die Kona-Welt und bietet solide Fahrleistungen für den Alltag.

Raumangebot und Kofferraum: Ein Raumwunder dank Elektro-Architektur

Hier spielt der “EV-first”-Ansatz seinen größten Trumpf aus. Da der Kona um eine flache Batterie im Fahrzeugboden herum konstruiert wurde, profitiert auch die Verbrenner-Version von einem enormen Raumgewinn. Der neue Kona ist 15 cm länger als sein Vorgänger, der Radstand wuchs um 6 cm.

  • Kofferraum: Mit 466 Litern bietet er eines der größten Ladevolumina seiner Klasse, deutlich mehr als der Vorgänger.
  • Fond: Die Passagiere im Fond genießen spürbar mehr Bein- und Kopffreiheit. Der flache Fahrzeugboden ohne störenden Mitteltunnel erhöht den Komfort für den mittleren Passagier erheblich.
Hyundai Kona 2025 Test Das Elektroauto Das Es Auch Als Benziner Gibt

Innenraum und Cockpit: Willkommen in der digitalen Zukunft

Das offene, luftige Raumgefühl wird durch das hochmoderne Cockpit verstärkt. Zwei nahtlos verbundene 12,3-Zoll-Panorama-Displays dominieren die Ansicht. Der Wählhebel für die Automatik und die E-Versionen wanderte als eleganter Drehhebel an die Lenksäule (“Shift-by-Wire”). Das schafft eine riesige, freie Mittelkonsole mit flexiblen Ablagen. Das gesamte Interieur wirkt wie aus einem Auto, das eine Klasse höher angesiedelt ist.

Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich zum Raum- und Technik-Vorsprung

  • VW T-Roc / Ford Puma: Die deutsche Konkurrenz punktet mit exzellentem Fahrverhalten, wirkt im direkten Vergleich im Innenraum aber deutlich konventioneller und enger.
  • Peugeot 2008 / Opel Mokka: Die stylischen Stellantis-Brüder sind im Design ebenfalls mutig, können aber beim Platzangebot und der Variabilität nicht mit dem Kona mithalten.

Der Kona schafft es, ein futuristisches Design mit einer überlegenen Praktikabilität zu verbinden – eine Kombination, die in dieser Klasse einzigartig ist.

Hyundai Kona 2025 Test Das Elektroauto Das Es Auch Als Benziner Gibt

Fazit: Für wen ist dieses Auto?

Der neue Hyundai Kona ist eines der durchdachtesten und intelligentesten Angebote im boomenden Segment der Kompakt-SUVs. Seine “EV-first”-Philosophie ist kein Marketing-Gag, sondern ein echter Kundenvorteil, der sich in mehr Platz, mehr Komfort und einem moderneren Gefühl niederschlägt – ganz egal, welcher Antrieb unter der Haube steckt.

Er bietet einen Vorgeschmack auf die elektrische Zukunft, aber mit der Freiheit, den Antrieb von heute zu wählen. Er ist die perfekte Wahl für junge Familien und technikaffine Käufer, die ein Auto suchen, das praktisch und vernünftig ist, aber alles andere als langweilig aussieht.

Vor- und Nachteile

Vorteile
Nachteile
✅ Futuristisches Design, das aus der Masse heraussticht
❌ Fahrwerk ist eher straff als komfortabel abgestimmt
✅ Überragendes Platzangebot und großer Kofferraum
❌ Materialqualität im Innenraum nicht durchgehend auf höchstem Niveau
✅ Breites Angebot an modernen Antrieben (inkl. Elektro)
❌ Geräuschniveau bei den Benzinern auf der Autobahn
✅ 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung

Urteil des Redakteurs

Hyundai hat mit dem neuen Kona einen Geniestreich gelandet. Anstatt einen Kompromiss zu bauen, haben sie die Zukunft zur Basis für die Gegenwart gemacht. Das Ergebnis ist ein Auto, das in fast allen wichtigen Disziplinen überzeugt und seine Konkurrenten in puncto Raumökonomie und modernem Ambiente alt aussehen lässt. Der Kona ist nicht nur eine Alternative in der Kompakt-SUV-Klasse – er ist eine der besten und zukunftsweisendsten Optionen, die man aktuell kaufen kann. Für alle Vergleiche und Tests, besuchen Sie wie gewohnt H-H-AUTO.

Galerie