Seit fast 50 Jahren gibt es eine Antwort auf die Frage nach der perfekten Sportlimousine: der BMW 3er. Er hat dieses Segment nicht nur dominiert, er hat es erfunden. Jede Generation war ein Versprechen, eine Weiterentwicklung der ultimativen Formel für Fahrspaß. Doch nun, im Angesicht der größten Revolution der Automobilgeschichte, steht die aktuelle, siebte Generation (G20) an einem historischen Wendepunkt.
Während BMW mit der “Neuen Klasse” die Weichen für eine vollelektrische Zukunft stellt, ist der heutige 3er der letzte seiner Art. Er ist die finale, zur Perfektion geschliffene Inkarnation der klassischen BMW-Tugenden, die die Marke zur Legende gemacht haben. Wir bei H-H-AUTO analysieren diesen letzten Hüter des analogen Fahrspaßes und erklären, warum er nicht nur der beste 3er aller Zeiten, sondern auch ein Stück Automobilgeschichte ist, das man heute noch kaufen kann.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | BMW 3er Reihe (G20 Limousine / G21 Touring LCI) |
Archetyp | Der Erbe (einer 50-jährigen Dynastie) |
Alleinstellungsmerkmal (USP) | Die letzte und perfekteste Inkarnation der klassischen BMW-Formel (Heckantrieb, 50:50-Gewicht, Reihensechszylinder) vor der Elektro-Revolution. |
Highlights | Exzellente Fahrdynamik, breite Motorenpalette inklusive legendärer Sechszylinder, modernes Curved Display. |
Preis | Limousine ab 46.400 €, Touring ab 47.700 € |
Preise und Versionen in Deutschland
Der 3er bleibt das Herz der Marke und bietet eine breite Palette für verschiedenste Ansprüche und Budgets. Laut der zur Veröffentlichung dieses Artikels gültigen Preisliste von BMW Deutschland starten die Modelle wie folgt:
- 3er Limousine (G20): ab 46.400 Euro (318i)
- 3er Touring (G21): ab 47.700 Euro (318i)
Die beliebten Modelle wie der 320d starten bei rund 53.000 Euro, während die M Performance Modelle wie der M340i xDrive die 75.000-Euro-Marke überschreiten.
Antrieb: Das Herz des Erben – die Seele aus vier, sechs und Hybrid-Zylindern
Die Motorenpalette des G20 ist ein Meisterstück des Verbrennungsmotoren- und Hybrid-Baus – ein letztes, glorreiches Aufgebot.
- Die Krone der Schöpfung: Der Reihensechszylinder: Im M340i (Benzin, 374 PS) und M340d (Diesel, 340 PS) lebt die Seele von BMW. Diese seidenweichen, drehfreudigen und extrem kraftvollen Motoren sind ein technisches Gedicht und der Hauptgrund, warum der 3er fahrdynamisch in einer eigenen Liga spielt. Besonders im direkten Vergleich zur Konkurrenz von Mercedes, die in der C-Klasse keinen Sechszylinder mehr anbietet, ist dies ein unschätzbares Alleinstellungsmerkmal.
- Die effiziente Mitte: Die exzellenten Vierzylinder-Benziner (320i, 330i) und -Diesel (320d), meist mit 48V-Mild-Hybrid-Technik, bilden das Rückgrat der Verkäufe und bieten eine perfekte Balance aus Effizienz und Dynamik.
- Die Brücke zur Zukunft: Die Plug-in-Hybride 320e und 330e ermöglichen mit einer rein elektrischen Reichweite von rund 100 km bereits heute einen Blick in die elektrische Zukunft und sind besonders für Dienstwagenfahrer attraktiv.
Fahrverhalten und Handling: Die Perfektion der Fahrmaschine
Hier wird das Erbe von BMW am deutlichsten spürbar. Der 3er ist und bleibt der Maßstab für Fahrdynamik.
- Die 50:50-Formel: Die Grundlage für das perfekte Handling ist die klassische BMW-Architektur: der längs eingebaute Motor und eine nahezu perfekte Gewichtsverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse.
- Heckantrieb als Glaubensbekenntnis: Der serienmäßige Heckantrieb sorgt für eine von Antriebseinflüssen freie, präzise Lenkung und das agile, leichtfüßige Fahrgefühl, das Enthusiasten lieben. Der optionale, heckbetonte Allradantrieb xDrive bietet zusätzliche Traktion, ohne den sportlichen Grundcharakter zu verwässern. Laut dem ADAC bietet der 3er eine “herausragende Agilität” und “enormen Fahrspaß”.
Innenraum und Bedienung: Die digitale Gegenwart für eine analoge Seele
Mit dem Facelift 2022 hat der 3er den Sprung in die digitale Moderne vollzogen. Das BMW Curved Display, bestehend aus einem 12,3-Zoll-Instrumentendisplay und einem 14,9-Zoll-Control-Display, dominiert das Cockpit. Es ist keine Spielerei, sondern eine hochwertige und fahrerorientierte Kommandozentrale, die das analoge Fahrgefühl perfekt mit einer modernen Bedienlogik ergänzt.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich zum fahrerischen Erbe
- Mercedes-Benz C-Klasse: Der ewige Rivale aus Stuttgart setzt in seiner aktuellen Generation klar auf Komfort. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch unter der Haube: Wo der 3er noch auf die emotionale Kraft von sechs Zylindern setzt, gibt es in der C-Klasse nur noch Vierzylinder. Für Enthusiasten ein klares Urteil.
- Audi A4: Der Ingolstädter ist ein exzellentes, hochwertig verarbeitetes Auto, aber mit seinem Frontantriebs-basierten Konzept und dem Fokus auf sichere Untersteuerung hat er nie die pure, fahrerische Brillanz des 3er erreicht.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Der aktuelle BMW 3er ist ein historisches Fahrzeug. Er ist die letzte, brillant ausgereifte Version einer 50-jährigen Erfolgsgeschichte, die den Begriff “Sportlimousine” definiert hat. Er ist die perfekte Wahl für jeden, der das Autofahren liebt – die präzise Lenkung, die perfekte Balance, die Kraft eines seidigen Sechszylinders.
In einer Welt, in der die Konkurrenz Zylinder opfert und sich auf Komfort konzentriert, steht der G20 als letzter großer Hüter der reinen, analogen Fahrfreude.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Klassenführende Fahrdynamik und perfektes Handling | ❌ Dies ist die letzte Generation mit klassischem Verbrenner-Fokus |
✅ Fantastische Motorenauswahl, inkl. Reihensechszylinder | ❌ Im Fond enger als mancher Konkurrent oder SUV |
✅ Hochwertiges und modernes Cockpit mit Curved Display | ❌ Hoher Preis, besonders für die Sechszylinder-Modelle |
✅ Als Touring-Version auch extrem praktisch |
Urteil des Redakteurs
Der BMW 3er der Generation G20 ist ein Meisterstück auf dem Zenit seiner Entwicklung. Er ist die Essenz dessen, was BMW groß gemacht hat. Jede Fahrt in ihm, besonders mit dem Reihensechszylinder, ist eine Feier des Verbrennungsmotors und der perfekten Chassis-Abstimmung. Er ist nicht nur ein Auto, er ist ein Privileg. Das Privileg, das Ende einer glorreichen Ära am eigenen Steuer zu erleben, bevor die stille, elektrische Zukunft der “Neuen Klasse” beginnt. Für jeden wahren Auto-Enthusiasten ist er nicht nur eine Empfehlung, sondern fast schon eine Pflicht. Für alle Neuigkeiten, besuchen Sie wie immer H-H-AUTO.