Jahrelang war die Welt für Volkswagen-Kunden einfach: Wer einen praktischen Allrounder für die Familie brauchte, kaufte einen Passat Variant. Wer eine höhere Sitzposition und SUV-Flair bevorzugte, wählte den Tiguan. Und wem der Tiguan zu klein wurde, der griff zum Tiguan Allspace. Doch diese Ära geht zu Ende. Mit dem neuen Tayron, der Anfang 2026 auf den Markt kommt, ersetzt Volkswagen nicht nur den Tiguan Allspace, sondern schafft eine neue, eigenständige Größe in seiner Modellpalette.
Der Tayron ist mehr als nur ein verlängerter Tiguan. Er ist die Antwort auf die Frage, wie ein Passat im Zeitalter der SUVs aussehen muss. Er ist der neue Universalist für die anspruchsvolle Familie. Wir bei H-H-AUTO haben bereits jetzt alle verfügbaren Informationen zusammengetragen und analysieren, warum der neue Tayron das Zeug zum nächsten großen Volks-Wagen hat.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information (auf Basis aktueller Daten) |
Modell | Volkswagen Tayron (erwartet Anfang 2026) |
Alleinstellungsmerkmal (USP) | Der “Passat der SUVs”: maximale Praktikabilität und Platz mit der modernen Technik des neuen Tiguan. |
Motorisierungen | eTSI (Mild-Hybrid), TDI (Diesel) und eHybrid (PHEV) mit ca. 100 km E-Reichweite. |
Preis | Voraussichtlich ab ca. 45.000 € |
Hauptkonkurrenten | Skoda Kodiaq, Kia Sorento, Hyundai Santa Fe |
Preise und Versionen in Deutschland
Offizielle Preise für den Tayron gibt es selbstverständlich noch nicht. Basierend auf der Preisstruktur des neuen Tiguan und seines engsten Konkurrenten, des Skoda Kodiaq, lässt sich jedoch eine klare Prognose ableiten. Wir erwarten einen Einstiegspreis von rund 45.000 Euro für die Basisversion. Die beliebten und besser ausgestatteten Linien “Life” und “Style” sowie eine sportliche “R-Line” werden das Angebot nach oben abrunden, wobei voll ausgestattete Plug-in-Hybrid-Modelle die 60.000-Euro-Marke überschreiten dürften.
Design: Wie das Äußere die globale Universalität unterstreicht
Der Tayron wird sich optisch stärker vom Tiguan emanzipieren als es der Tiguan Allspace tat. Er bekommt ein eigenständiges, “globaleres” Design, das sich an internationalen Modellen wie dem US-VW-Atlas orientiert. Erwartet wird eine aufrechtere, selbstbewusstere Frontpartie und ein klares, gestrecktes Heck, das den enormen Raumgewinn auch äußerlich signalisiert. Das Design wird nicht verspielt sein, sondern wie beim Passat auf zeitlose, funktionale Ästhetik setzen – ein Auto, das überall auf der Welt eine gute Figur macht.
Antrieb und Leistung: Der Motor im Dienste der maximalen Vielseitigkeit
Der Tayron wird die hochmoderne Antriebspalette der neuen VW-Generation auf MQB-Evo-Plattform übernehmen. Das bedeutet maximale Auswahl für jeden Bedarf.
eHybrid (Plug-in-Hybrid): Der ultimative Alleskönner
Dies wird das Herzstück und der technologische Leuchtturm der Baureihe sein. Mit einer rein elektrischen Reichweite von rund 100 Kilometern wird der Tayron für die meisten täglichen Fahrten zum reinen Elektroauto. Gleichzeitig bietet der Benzinmotor die uneingeschränkte Langstreckentauglichkeit für den Familienurlaub. Erwartet werden zwei Leistungsstufen mit ca. 204 PS und 272 PS.
TDI (Diesel): Der Langstrecken-Champion
Für Vielfahrer und alle, die regelmäßig schwere Anhänger ziehen müssen, bleibt der 2,0-Liter-TDI die erste Wahl. Er wird voraussichtlich mit 150 PS und als stärkere Version mit 193 PS und serienmäßigem Allradantrieb 4MOTION angeboten werden.
eTSI (Mild-Hybrid): Der effiziente Einstieg
Der 1,5-Liter-eTSI mit 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie und 150 PS wird die preislich attraktivste Option darstellen und einen hervorragenden Kompromiss aus Effizienz und Alltagstauglichkeit bieten.
Raumangebot und Kofferraum: Der wahre Held für die Familie
Hier liegt die Kernkompetenz des Tayron und der Hauptgrund für seine Existenz. Er wird die Praktikabilität seines Vorgängers noch übertreffen.
- Optional 7 Sitze: Wie der Kodiaq wird auch der Tayron mit einer optionalen dritten Sitzreihe erhältlich sein, was ihn zum perfekten Fahrzeug für große Familien oder für Fahrten mit den Freunden der Kinder macht.
- Riesiger Kofferraum: Das Kofferraumvolumen wird sich auf dem Niveau des Skoda Kodiaq bewegen, was bedeutet: über 800 Liter in der 5-Sitzer-Konfiguration und selbst bei aufgestellter dritter Reihe noch ein nutzbarer Rest-Kofferraum. Dies ist der “Passat Variant”-Vorteil des Tayron.
Infotainment und digitale Instrumente
Der Tayron wird das neue, von Kritikern gelobte Cockpit-Layout aus dem Tiguan übernehmen. Das bedeutet:
- Ein großes, freistehendes zentrales Infotainment-Display (bis zu 15 Zoll).
- Ein klares, digitales Cockpit.
- Die Rückkehr von physischen Tasten am Lenkrad, was die Bedienung während der Fahrt deutlich erleichtert.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich zum familienfreundlichen Alleskönner
- Skoda Kodiaq: Der “Simply Clever”-Zwilling aus dem eigenen Konzern. Der Kodiaq wird immer die etwas pragmatischere und preislich leicht attraktivere Wahl sein. Der Tayron wird sich durch ein als hochwertiger empfundenes Interieur und potenziell fortschrittlichere Technik-Optionen wie das DCC Pro Fahrwerk absetzen.
- Kia Sorento / Hyundai Santa Fe: Die starken koreanischen Konkurrenten, die mit mutigem Design und einer extrem langen Herstellergarantie punkten. Der Tayron wird hier mit seiner klassischen VW-Ergonomie, dem sparsamen Diesel und dem reichweitenstarken Plug-in-Hybrid dagegenhalten.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Der VW Tayron ist die logische und längst überfällige Antwort für alle, die aus ihrem Tiguan herausgewachsen sind. Er schließt die Lücke für die klassische VW-Familie, die maximalen Platz und modernste, aber vertraute Technik sucht, ohne zur Schwestermarke Skoda wechseln oder einen klassischen Kombi wie den Passat fahren zu wollen. Er ist der Inbegriff des Universalisten: praktisch, hochwertig, sicher und vielseitig.
Vor- und Nachteile (Erwartet)
Vorteile | Nachteile |
✅ Enormes Platz- und Kofferraumangebot | ❌ Weniger agil und wendig als der kürzere Tiguan |
✅ Option auf 7 Sitze | ❌ Hoher Preis, besonders in den Top-Versionen |
✅ Moderner Plug-in-Hybrid mit großer E-Reichweite | ❌ Design wird voraussichtlich eher konservativ als aufregend sein |
✅ Hochwertiges Interieur und neueste VW-Technik |
Urteil des Redakteurs
Mit dem Tayron bringt Volkswagen endlich den “Passat unter den SUVs” auf den Weg. Er kombiniert das Beste aus zwei Welten: den schier endlosen Raum und die Variabilität eines Skoda Kodiaq mit der modernen Technik, dem Antriebskomfort und der Premium-Anmutung des neuen VW Tiguan. Für Tausende von deutschen Familien, die ihrer Marke treu bleiben wollen, aber mehr Platz benötigen, wird der Tayron nicht nur eine Alternative sein, sondern die einzig logische Wahl. Ein zukünftiger Bestseller. Für alle Neuigkeiten und den ersten Test des Tayron, bleiben Sie bei H-H-AUTO auf dem Laufenden.