VW Multivan T7 (2025) Test: Ist der neue Bulli noch ein echter Bulli?

Er ist eine Ikone. Ein Mythos auf Rädern. Der VW Bus, liebevoll “Bulli” genannt, ist seit über 70 Jahren das Sinnbild für Freiheit, Familie und Abenteuer. Mit der siebten Generation, dem T7, wagt Volkswagen eine Revolution: Der neue Multivan basiert nicht mehr auf einem Nutzfahrzeug, sondern auf der Pkw-Plattform des Golf. Wir klären im Detail, ob dieser moderne Erbe die Seele der Legende bewahren kann.

Die Aufgabe für den VW Multivan T7 war gigantisch. Er sollte das Erbe einer der größten Automobil-Ikonen der Welt in die Zukunft transportieren. Doch anstatt den bewährten Weg der reinen Evolution zu gehen, wählte VW einen radikalen Bruch. Der T7 ist kein Transporter mehr, der zum Pkw veredelt wurde. Er ist von Grund auf als Pkw konzipiert – als Großraumlimousine, die den Komfort eines Passat mit der Variabilität eines Busses verbinden soll.

Damit entsteht eine neue Volkswagen-Familie: Der alte T6.1 bleibt als robustes Nutzfahrzeug und Camping-Basis (“California”) im Programm. Der futuristische ID. Buzz übernimmt die Rolle des elektrischen Lifestyle-Statements. Und der T7? Er ist der neue Hüter des klassischen Multivan-Erbes: das ultimative Fahrzeug für die anspruchsvolle, moderne Großfamilie.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Basis: T7 Multivan Life 2.0 TDI)
Modell
VW Multivan (T7)
Charakter
Der moderne Hüter des “Bulli”-Erbes
Plattform
MQB (wie VW Golf, Passat)
Highlight
Pkw-ähnlicher Fahrkomfort & extrem variables Sitzsystem
Sitzplätze
bis zu 7 Einzelsitze
Sicherheit
5 Sterne im Euro NCAP Crashtest
Preis (Listenpreis)
ab ca. 51.500 €

Die MQB-Revolution: Fahren wie im Pkw

Der größte Fortschritt des T7 ist sein Fahrverhalten. Dank der modernen Pkw-Plattform hat er die Nutzfahrzeug-Manieren seiner Vorgänger komplett abgelegt.

  • Komfort: Anstelle einer starren Hinterachse sorgt eine aufwendige Mehrlenkerachse für ein Abrollverhalten, das auf dem Niveau einer guten Mittelklasse-Limousine liegt. Der T7 ist laut ADAC-Test deutlich leiser und komfortabler als der T6.1.
  • Handling: Die Lenkung ist präzise, das Fahrverhalten agil und sicher. Der T7 fährt sich trotz seiner Größe erstaunlich handlich und vermittelt nicht mehr das Gefühl, einen Transporter zu pilotieren.

Dieser Wandel macht ihn zum perfekten Begleiter für die Langstrecke und den täglichen Familienverkehr.

Das Erbe: Geniale Variabilität im Innenraum

Auch wenn er sich wie ein Pkw fährt, im Inneren bleibt er ein echter Multivan. Das Herzstück ist das neue Schienensystem mit bis zu sieben Einzelsitzen.

  • Flexibilität: Die Sitze sind um bis zu 25 Prozent leichter als die schwere Sitzbank im Vorgänger und lassen sich mühelos verschieben, drehen oder komplett ausbauen. So verwandelt sich der T7 vom 7-Sitzer-Shuttle in einen Transporter mit riesiger Ladefläche.
  • Raumangebot: Der Kofferraum fasst in der Standardkonfiguration 469 Liter (Kurzversion). Bei ausgebauten hinteren Sitzen entsteht ein Laderaum von bis zu 3.672 Litern. Die Langversion bietet sogar über 4.000 Liter.
  • Multifunktionstisch: Der neue, ebenfalls auf den Schienen verschiebbare Tisch kann als Mittelkonsole, Armlehne oder als Arbeits- und Spieltisch im Fond genutzt werden.

Antriebe: Von sparsam bis teilelektrisch

Die Motorenpalette ist modern und auf Effizienz ausgelegt.

  • TSI & TDI: Die bewährten Benzin- und Dieselmotoren (136 bis 204 PS) bieten souveräne Leistung für alle Lebenslagen.
  • eHybrid (Plug-in-Hybrid): Mit einer Systemleistung von 218 PS ermöglicht der eHybrid eine rein elektrische Reichweite von real ca. 40-50 Kilometern – ideal für das tägliche Pendeln. Allerdings ist die Ladeleistung mit 3,6 kW recht langsam.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Als Hüter des Familienerbes muss der T7 sicher sein. Im Euro NCAP Crashtest überzeugte er auf ganzer Linie und erhielt die Höchstwertung von fünf Sternen mit einem hervorragenden Wert von 90% beim Insassenschutz.

Die Zuverlässigkeit ist solide, jedoch berichten frühe Besitzer von den typischen Software-Problemen der neuen VW-Generation. Die mechanische Basis auf der millionenfach bewährten MQB-Plattform gilt jedoch als sehr robust.

Die wichtigsten Konkurrenten

  1. Mercedes V-Klasse: Der Premium-Konkurrent. Bietet ein noch luxuriöseres Interieur und den Status-Vorteil des Sterns, ist aber teurer und basiert weiterhin auf einem Nutzfahrzeug.
  2. Ford Tourneo Custom: Der neue Herausforderer. Punktet mit einem ebenfalls Pkw-ähnlichen Fahrverhalten und einem sehr modernen Design.
  3. Hyundai Staria: Der futuristische Koreaner. Bietet ein spektakuläres Design und viel Platz, aber ein weniger variables Innenraumkonzept.

Fazit: Für wen ist der VW Multivan T7?

Der neue VW Multivan T7 ist die perfekte Wahl für anspruchsvolle Familien und aktive Menschen, die maximale Variabilität benötigen, aber nicht auf den Komfort und die Technik eines modernen Pkw verzichten wollen. Er ist kein einfacher Transporter mehr, sondern eine luxuriöse Großraumlimousine. Er ist teuer, ja, aber er bietet einen Gegenwert, den man in kaum einem anderen Fahrzeug findet.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Exzellenter Fahrkomfort auf Pkw-Niveau
❌ Sehr hoher Preis und teure Aufpreispolitik
✅ Extrem variables und cleveres Innenraumkonzept
❌ Anfängliche Software- und Elektronikprobleme
✅ Hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Plug-in-Hybrid mit langsamer Ladeleistung
✅ Großzügiges Platzangebot in beiden Längen
❌ Weniger “robustes” Nutzfahrzeug-Gefühl als der T6.1
✅ Moderne und effiziente Antriebsoptionen

Urteil des Redakteurs

Der Wechsel auf die Pkw-Plattform war der goldrichtige Schritt. Der VW Multivan T7 ist der beste Bulli, den es je für die Familie gab. Er hat die Seele und die Genialität seiner Vorfahren bewahrt, aber die unzeitgemäßen Nachteile eines Nutzfahrzeugs abgelegt. Er ist komfortabel, sicher, unglaublich vielseitig und damit der perfekte Hüter einer Legende, die sich erfolgreich für die Zukunft neu erfunden hat. Das Erbe ist in guten Händen.

Galerie