Er ist die Antwort auf die Kritik, der technologische Leuchtturm und das neue elektrische Flaggschiff von Volkswagen. Der VW ID.7 ist nicht einfach nur ein großer ID. – er ist ein Innovator, der mit einer neuen Generation von Antrieb, Batterie und Software antritt, um die Langstreckentauglichkeit von E-Autos neu zu definieren. Wir analysieren den gereiften Pionier im Detail.
Nach dem holprigen Start der ersten ID.-Modelle stand Volkswagen unter Druck. Der ID.7 ist die beeindruckende Antwort. Er wurde von Grund auf als effiziente Reiselimousine konzipiert und soll beweisen, dass VW die Lektionen gelernt hat. Er ist der geistige Nachfolger des Passat, aber technologisch in einer völlig neuen Dimension.
Sein Auftrag ist klar: Er soll Tesla bei der Effizienz herausfordern, mit seinem Komfort die deutsche Premium-Konkurrenz angreifen und mit dem neuen ID.7 Tourer den Beweis antreten, dass auch ein Elektroauto ein vollwertiger Familien-Kombi sein kann. Er ist der Innovator, der die E-Strategie von VW auf die nächste Stufe heben soll.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Basis: ID.7 Pro S) |
Modell | VW ID.7 (Limousine & Tourer) |
Charakter | Der innovative Effizienz- und Reichweiten-Champion |
Antriebs-Highlight | Neuer APP550-Heckmotor mit 210 kW (286 PS) |
Top-Modell | ID.7 GTX 4MOTION mit 250 kW (340 PS) |
Batteriegrößen (netto) | 77 kWh, 86 kWh |
Reichweite (WLTP) | bis zu 708 km |
Preis (Listenpreis) | ab ca. 54.000 € |
Innovation 1: Der Effizienz-Antrieb (APP550)
Das Herzstück und die wichtigste Innovation des ID.7 ist sein komplett neu entwickelter Elektromotor. Dieser Antrieb mit der internen Bezeichnung APP550 ist nicht nur deutlich stärker, sondern vor allem wesentlich effizienter als die Motoren der ersten ID.-Generation.
- Leistung: Schon die Standardversion “Pro” leistet souveräne 210 kW (286 PS) und bietet ein gewaltiges Drehmoment von 545 Nm. Das sorgt für mühelose Beschleunigung (0-100 km/h in ca. 6,5 s).
- Reichweite: In Kombination mit der neuen, großen 86-kWh-Batterie erreicht der ID.7 als “Pro S” eine WLTP-Reichweite von bis zu 708 Kilometern. Im realitätsnahen Dauertest des Magazins Blick wurde ein Praxisverbrauch von nur 14,7 kWh/100 km auf einer Langstreckenetappe ermittelt, was einer realen Reichweite von fast 600 Kilometern entspricht. Damit ist die Reichweitenangst endgültig Geschichte.
Innovation 2: Der ID.7 Tourer – Der erste Elektro-Kombi von VW
Mit dem ID.7 Tourer bringt VW endlich das, worauf viele Familien in Deutschland gewartet haben: einen großen, praktischen Elektro-Kombi.
- Kofferraumvolumen: Mit 605 Litern in der Grundkonfiguration und bis zu 1.714 Litern bei umgeklappter Rückbank ist er ein echter Lademeister. Zwar erreicht er nicht ganz die gigantischen Werte des neuen Passat Variant (690 Liter), aber er bietet mehr als genug Platz für den Familienurlaub und ist einer der geräumigsten E-Kombis auf dem Markt.
Innovation 3: Das neue Cockpit und die Software
Als Antwort auf die massive Kritik an den ersten ID.-Modellen hat VW das Bedienkonzept grundlegend überarbeitet.
- Großer Bildschirm: Ein neuer, serienmäßiger 15-Zoll-Touchscreen bildet die Kommandozentrale.
- Verbesserte Bedienung: Die Menüstruktur wurde logischer gestaltet, und die Klimabedienung hat nun eine permanent sichtbare Leiste am unteren Bildschirmrand. Entscheidend: Die Touch-Slider für Temperatur und Lautstärke sind endlich beleuchtet.
- Augmented Reality: Das serienmäßige Augmented-Reality-Head-up-Display projiziert Navigationspfeile scheinbar direkt auf die Straße und erhöht so die Sicherheit und den Komfort.
Sicherheit: Fünf Sterne als Klassenstandard
Der ID.7 hat im Euro NCAP Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen mit einem herausragenden Ergebnis von 95% beim Schutz erwachsener Insassen erhalten. Damit gehört er zu den sichersten Fahrzeugen auf dem Markt und untermauert den hohen Sicherheitsanspruch von Volkswagen.
Die wichtigsten Konkurrenten
- Tesla Model 3: Bleibt der Benchmark bei Ladeinfrastruktur und Effizienz. Der ID.7 kontert mit höherem Fahrkomfort, besserer Verarbeitungsqualität und der praktischen Tourer-Variante.
- Hyundai Ioniq 6: Der aerodynamische Koreaner. Punktet mit 800-Volt-Technik für noch schnelleres Laden, ist aber im Innenraum deutlich weniger geräumig.
- BMW i4: Die fahrdynamische Alternative aus München. Spricht den sportlicheren Fahrer an, während der VW klar auf maximalen Reisekomfort ausgelegt ist.
Fazit: Für wen ist der VW ID.7?
Der VW ID.7 ist das Auto, das den Wendepunkt für die E-Strategie von Volkswagen markiert. Er ist die perfekte Wahl für Vielfahrer, Familien und Geschäftsleute, die eine souveräne, komfortable und extrem reichweitenstarke Elektro-Limousine oder einen Kombi suchen. Er ist der Beweis, dass VW die anfänglichen Probleme überwunden hat und nun ein Elektroauto anbietet, das in fast allen Disziplinen überzeugt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Enorme Reichweite von bis zu 708 km (WLTP) | ❌ Kein “Frunk” (vorderer Kofferraum) |
✅ Sehr hoher Fahr- und Geräuschkomfort | ❌ Touch-Bedienung am Lenkrad weiterhin gewöhnungsbedürftig |
✅ Deutlich verbessertes und schnelleres Infotainment-System | ❌ Relativ hohes Leergewicht von über 2,2 Tonnen |
✅ Praktischer und riesiger Tourer (Kombi) als Alternative | ❌ Im Vergleich zu 800V-Konkurrenten nicht die schnellste Ladeleistung |
✅ Exzellentes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP) |
Urteil des Redakteurs
Der VW ID.7 ist das Auto, das der ID.3 von Anfang an hätte sein sollen: ausgereift, hochwertig und technologisch überzeugend. Er ist der erste Volkswagen, der die Reichweitenangst endgültig beseitigt und Elektromobilität uneingeschränkt langstreckentauglich macht. Besonders als Tourer ist er eine fast konkurrenzlose Kombination aus Effizienz und Praktikabilität. Mit dem ID.7 hat Volkswagen eindrucksvoll bewiesen, dass sie es doch können. Der Innovator ist endlich erwachsen geworden.