VW ID.5 (2025) Test: Der schönere und jetzt auch stärkere ID.4?

Er ist die elegante, sportlichere und emotionalere Antwort auf den pragmatischen VW ID.4. Das SUV-Coupé ID.5 soll beweisen, dass Elektromobilität nicht nur vernünftig, sondern auch begehrenswert sein kann. Mit einem kräftigen Antriebs-Update für das Modelljahr 2025 schärft der Athlet-Ästhet sein Profil weiter. Wir klären im Detail, was er besser kann als sein praktischer Bruder – und was man für das schöne Heck opfern muss.

Seit der Einführung der ID.-Familie verfolgt Volkswagen eine klare Strategie: Der ID.4 ist der vernünftige Allrounder für die Familie, der globale Bestseller. Der ID.5 hingegen ist seine stilbewusste Ergänzung. Er zielt auf Käufer, für die Design und eine dynamische Linienführung genauso wichtig sind wie Reichweite und Ladeleistung.

Er ist der Athlet im Portfolio, dessen sportlicher Anspruch durch die abfallende Coupé-Dachlinie visualisiert wird. Doch lange litt er unter dem gleichen Antrieb wie sein praktischerer Bruder. Das hat sich nun geändert. Mit einem komplett neuen, deutlich stärkeren Elektromotor will der ID.5 nun auch bei der Performance ein klares Statement setzen.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Basis: ID.5 Pro)
Modell
VW ID.5 (Update 2025)
Charakter
Der Athlet-Ästhet
Antriebs-Highlight
Neuer APP550-Heckmotor mit 210 kW (286 PS)
Top-Modell
ID.5 GTX 4MOTION mit 250 kW (340 PS)
Batteriegröße (netto)
77 kWh
Highlight
Elegantes Coupé-Design mit überraschend hoher Praktikabilität
Preis (Listenpreis)
ab ca. 51.000 €
Vw Id5 2025 Test Der Schönere Und Jetzt Auch Stärkere Id4

Das Athleten-Herz: Der neue APP550-Antrieb

Die mit Abstand wichtigste Neuerung für das Modelljahr 2025 ist der komplett neu entwickelte Heckmotor. Er steigert nicht nur die Leistung, sondern auch die Effizienz.

  • ID.5 Pro: Die Standardversion macht einen gewaltigen Sprung von 204 PS auf 286 PS. Noch beeindruckender ist das Drehmoment, das von 310 auf 545 Nm explodiert. Die Beschleunigung von 0-100 km/h verbessert sich von 8,4 auf nur noch 6,7 Sekunden.
  • ID.5 GTX: Auch das Allrad-Topmodell profitiert und leistet nun 340 PS.

Dieses Kraft-Update verleiht dem ID.5 endlich die souveräne Performance, die sein athletisches Äußeres verspricht. Er ist nun nicht nur optisch, sondern auch faktisch der dynamischere SUV.

Design vs. Praktikabilität: Der überraschende Kofferraum-Check

Die zentrale Frage bei jedem SUV-Coupé lautet: Wie viel Platz opfert man für die Schönheit? Die Antwort beim ID.5 ist überraschend.

  • Normvolumen: Nach offizieller VDA-Messmethode (bis zur Kofferraumabdeckung) fasst der ID.5 mit 549 Litern sogar 6 Liter mehr als der kantigere ID.4 (543 Liter).
  • Maximalvolumen: Nur bei Beladung bis zum Dach zeigt sich ein kleiner Nachteil: Hier schluckt der ID.5 mit 1.561 Litern minimal weniger als der ID.4 (1.575 Liter).

Fazit des Duells: Der angebliche Nachteil bei der Praktikabilität ist im Alltag quasi nicht existent. Man erhält das deutlich elegantere Design, ohne auf einen familientauglichen Kofferraum verzichten zu müssen. Einzig die Kopffreiheit im Fond ist für Passagiere über 1,90 m etwas eingeschränkter.

Vw Id5 2025 Test Der Schönere Und Jetzt Auch Stärkere Id4

Reichweite und Laden

Trotz der gestiegenen Leistung ist der neue Antrieb effizienter. Der ID.5 Pro kommt mit der 77-kWh-Batterie auf eine WLTP-Reichweite von bis zu 558 Kilometern. Im praxisnahen ADAC Ecotest erzielte das Vorgängermodell bereits eine solide Realreichweite von 400 Kilometern. Die DC-Ladeleistung am Schnelllader liegt bei maximal 135 kW (beim GTX bis zu 185 kW), was einen Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent in rund 30-35 Minuten ermöglicht. Das ist gut, aber nicht mehr absolute Spitze im Wettbewerb.

Interieur und Zuverlässigkeit: Licht und Schatten

Mit dem Antriebs-Update erhielt der ID.5 auch ein verbessertes Infotainment-System mit einem größeren 12,9-Zoll-Bildschirm und einer überarbeiteten, logischeren Menüstruktur. Die oft kritisierten unbeleuchteten Touch-Slider für die Temperatur bleiben jedoch erhalten.

Im TÜV-Report 2025 zeigt die ID.4/ID.5-Baureihe eine leicht überdurchschnittliche Mängelquote von 5,9%. Das deutet darauf hin, dass die anfänglichen Software-Probleme der ID.-Familie zwar besser werden, die grundsolide Mechanik aber im Fokus steht. Bei der Sicherheit gibt es keine Kompromisse: Der ID.5 erhielt im Euro NCAP Crashtest die Höchstwertung von fünf Sternen.

Vw Id5 2025 Test Der Schönere Und Jetzt Auch Stärkere Id4

Die wichtigsten Konkurrenten

  1. Skoda Enyaq Coupé / Audi Q4 e-tron Sportback: Die direkten Konzern-Brüder. Der Skoda ist oft noch praktischer und preislich attraktiver, der Audi bietet ein hochwertigeres Premium-Interieur, ist aber auch deutlich teurer.
  2. Tesla Model Y: Der Effizienz- und Performance-Champion. Bietet mehr Leistung, ein besseres Ladenetzwerk und mehr Stauraum (inkl. Frunk), kann aber bei der Verarbeitungsqualität und dem Fahrkomfort nicht mit dem VW mithalten.
  3. Kia EV6 / Hyundai Ioniq 5: Die koreanischen Herausforderer. Punkten mit 800-Volt-Technik für extrem schnelles Laden und einem futuristischen Design.

Fazit: Für wen ist der VW ID.5?

Der VW ID.5 ist die Wahl für den Ästheten unter den E-SUV-Fahrern. Er ist für jene, die die bewährte und solide Technik des ID.4 schätzen, aber ein emotionaleres und dynamischeres Design wünschen. Dank des minimalen Verlusts an Praktikabilität ist er eine erstaunlich rationale Wahl für einen so emotionalen Auftritt. Mit dem neuen, starken Antrieb ist er nun endgültig zu dem Athleten gereift, der er von Anfang an sein wollte.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Elegantes und dynamisches Coupé-Design
❌ Kopffreiheit im Fond leicht eingeschränkt
✅ Deutlich gesteigerte Fahrleistungen dank neuem Motor
❌ Bedienung teilweise unlogisch (unbeleuchtete Slider)
✅ Überraschend großer Kofferraum (549 Liter)
❌ Ladeleistung nur Durchschnitt im Wettbewerb
✅ Hoher Fahrkomfort und niedriges Geräuschniveau
❌ Relativ hoher Preis
✅ Hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP)
Vw Id5 2025 Test Der Schönere Und Jetzt Auch Stärkere Id4

Urteil des Redakteurs

Das Antriebs-Update war genau das, was der VW ID.5 gebraucht hat. Er war immer schon der Schönling der ID.-Familie, aber nun ist er auch der Athlet. Die Tatsache, dass sein elegantes Design kaum praktische Nachteile mit sich bringt, macht ihn zur vielleicht cleversten Wahl im gesamten VW-Elektro-Portfolio. Er ist der Beweis, dass man nicht zwischen Herz und Kopf entscheiden muss – man kann einfach beides haben.

Galerie