VW ID.1 (2027): Kommt der 20.000-Euro-Elektroauto-Schock von VW?

Er ist das vielleicht wichtigste Auto in der Zukunftsstrategie von Volkswagen. Der ID.1, der designierte Nachfolger des e-up!, soll das schaffen, woran bisher viele scheitern: ein vollwertiges, sicheres und qualitativ hochwertiges Elektroauto für rund 20.000 Euro. Ein Blick auf den kommenden Praktiker, der die Elektromobilität für alle zugänglich machen soll.

Der Name “Volkswagen” ist ein historisches Versprechen. Ein Versprechen, Mobilität für die breite Masse zu demokratisieren. In der Ära des Verbrennungsmotors wurde dieses Versprechen vom Käfer und später vom Golf eingelöst. In der elektrischen Zukunft soll diese monumentale Aufgabe der ID.1 übernehmen. Geplanter Marktstart: 2027. Geplanter Preis: rund 20.000 Euro.

Doch der Weg dorthin ist steinig. Die Kosten für Batterien, die komplexe Technik und der hohe Konkurrenzdruck durch Modelle wie den Renault 5 oder den Citroën ë-C3 machen das Projekt zu einer gewaltigen Herausforderung. Der Erfolg des ID.1 wird nicht nur über die Zukunft von VW im Einstiegssegment entscheiden, sondern darüber, wie schnell die Elektromobilität wirklich zum “Volks-Wagen” wird.

Das Wichtigste in Kürze (Basierend auf der Studie ID. Every1)

Merkmal
Erwartete Daten
Modell
VW ID.1
Charakter
Der ultimative Praktiker, der “Volks-Stromer”
Positionierung
Elektrischer Kleinstwagen, Nachfolger des VW e-up!
Marktstart
Erwartet für 2027
Zielpreis
ca. 20.000 €
Reichweite (WLTP)
mindestens 250 km
Highlight
Preis, Praktikabilität für die Stadt
Vw Id1 2027 Kommt Der 20000 euro elektroauto schock Von Vw

Die 20.000-Euro-Formel: Wie soll das gehen?

Um den Kampfpreis zu realisieren, muss VW an allen Ecken intelligent sparen, ohne dabei die Kernwerte der Marke – Qualität und Sicherheit – zu opfern. Die Strategie basiert auf mehreren Säulen:

  • Neue Plattform: Der ID.1 wird auf einer kostengünstigeren Variante des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) mit Frontantrieb aufbauen.
  • Batterietechnologie: Es wird erwartet, dass VW auf günstigere und robuste Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP) setzen wird, die für Stadtautos mit geringerer Energiedichte ideal sind.
  • Standardisierung: Eine hohe Standardisierung von Bauteilen und eine reduzierte Anzahl von Konfigurationsmöglichkeiten werden die Produktionskosten senken.

Technik und Reichweite: Perfekt für die Stadt

Der ID.1 ist als reines Stadt- und Pendlerfahrzeug konzipiert. Seine Technik ist exakt auf dieses Szenario zugeschnitten.

  • Leistung: Die Konzeptstudie ID. Every1 verfügt über einen 70 kW (95 PS) starken E-Motor. Das ist mehr als genug, um im Stadtverkehr flink unterwegs zu sein. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 130 km/h begrenzt sein.
  • Reichweite: VW verspricht eine Reichweite von mindestens 250 Kilometern. Das ist für den täglichen Bedarf im urbanen Raum mehr als ausreichend und übertrifft den alten e-up! deutlich.
  • Laden: Es wird erwartet, dass der ID.1 schnelles AC-Laden (11 kW) und eine DC-Schnellladefunktion unterstützen wird, die es ermöglicht, den Akku in ca. 20-25 Minuten von 10 auf 80 Prozent zu laden.
Vw Id1 2027 Kommt Der 20000 euro elektroauto schock Von Vw

Design und Praktikabilität: Größer als ein up!, praktisch wie ein Polo

Der ID.1 wird deutlich größer als sein Vorgänger. Mit 3,88 Metern Länge und einem für ein E-Auto langen Radstand soll er im Innenraum ein Platzangebot auf dem Niveau des aktuellen Polo bieten. Auch der Kofferraum soll mit 305 Litern exakt so groß ausfallen wie beim Polo – ein riesiger Fortschritt im Vergleich zum e-up! (251 Liter).

Das Design, so viel verrät die Studie, wird sich wieder stärker an klassischen VW-Tugenden orientieren. Eine breite, stabile C-Säule soll an den Golf I erinnern und ein Gefühl von Solidität vermitteln.

Die neue Konkurrenz im Billig-Segment

Der ID.1 wird bei seinem Start 2027 auf ein starkes Feld an Konkurrenten treffen:

  1. Citroën ë-C3 / Fiat Panda Electric: Die Stellantis-Zwillinge, die bereits heute die 25.000-Euro-Marke unterbieten und auf simple, praktische E-Mobilität setzen.
  2. Renault 5 Electric: Der französische Charmeur. Punktet mit emotionalem Retro-Design, ist aber mit einem Startpreis von ca. 25.000 Euro teurer positioniert.
  3. Dacia Spring: Der aktuelle Preis-Champion. Der ID.1 muss beweisen, dass er seinen Aufpreis durch mehr Qualität, Sicherheit und bessere Technik rechtfertigen kann.
Vw Id1 2027 Kommt Der 20000 euro elektroauto schock Von Vw

Fazit: Das wichtigste Auto für die Zukunft von VW?

Der VW ID.1 ist mehr als nur ein neues Modell. Er ist ein Lackmustest für die Glaubwürdigkeit der Marke Volkswagen. Wenn es den Ingenieuren in Wolfsburg gelingt, ein sicheres, qualitativ hochwertiges und alltagstaugliches Elektroauto für rund 20.000 Euro auf die Straße zu bringen, wäre das nicht nur ein kommerzieller Erfolg. Es wäre die Einlösung eines fast 90 Jahre alten Versprechens. Der Druck ist immens, aber die Chance ist historisch.

Vor- und Nachteile (Erwartet)

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Potenziell revolutionärer Preis von ca. 20.000 €
❌ Langer Vorlauf, Marktstart erst 2027
✅ Gutes Platzangebot und Kofferraum auf Polo-Niveau
❌ Reichweite primär für die Stadt, nicht für Langstrecken
✅ Versprechen von VW-Qualität und -Sicherheit
❌ Starke und bereits etablierte Konkurrenz
✅ Günstige LFP-Batterietechnologie
❌ Begrenzte Höchstgeschwindigkeit und Leistung
✅ Idealer elektrischer Stadtwagen
Vw Id1 2027 Kommt Der 20000 euro elektroauto schock Von Vw

Urteil des Redakteurs

Alle Augen sind auf den VW ID.1 gerichtet. Er hat das Potenzial, die Elektromobilität in Europa nachhaltig zu verändern und sie aus der Nische der teuren Geschäfts- und Lifestyle-Fahrzeuge herauszuholen. Er wird der ultimative Praktiker sein müssen: unkompliziert, zuverlässig und vor allem bezahlbar. Wenn VW dieses Versprechen hält, könnte der ID.1 der wichtigste Volkswagen seit dem ersten Golf werden.

Galerie