VW Caddy (2025) Test: Mehr als ein Hochdachkombi – der bessere SUV?

Er hat die Seele eines Transporters und das Herz eines Golf. Der VW Caddy der fünften Generation ist eine Revolution in seiner Klasse. Dank des Wechsels auf die moderne Pkw-Plattform MQB ist er kein rumpeliger Handwerker-Kasten mehr, sondern ein extrem vielseitiger, komfortabler und sicherer Familien-Allrounder. Wir analysieren den ultimativen Praktiker im Detail.

Hochdachkombis hatten lange ein Image-Problem. Sie waren praktisch, ja, aber auch laut, unkomfortabel und fuhren sich wie Lieferwagen. Mit dem Caddy 5 hat Volkswagen diese Vorurteile pulverisiert. Er ist der erste Caddy, der nicht mehr auf einer reinen Nutzfahrzeug-Plattform basiert, sondern die technische DNA des Bestsellers Golf 8 in sich trägt.

Das Ergebnis ist ein Spagat, der kaum besser gelingen könnte: Er bewahrt die schier grenzenlose Praktikabilität seiner Vorgänger – den riesigen Laderaum, die praktischen Schiebetüren, die Option auf sieben Sitze – und kombiniert sie mit dem Fahrkomfort, der Sicherheit und der digitalen Welt eines modernen Pkw. Er ist der ultimative Praktiker, der die Grenzen zwischen den Fahrzeugklassen verschwimmen lässt.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Basis: Caddy Life 1.5 TSI)
Modell
VW Caddy (Fünfte Generation)
Charakter
Der perfektionierte Praktiker, der “bessere” SUV
Plattform
MQB (wie VW Golf 8)
Kofferraumvolumen
1.213 Liter (5-Sitzer, bis zum Dach)
Highlight
Riesiges Raumangebot bei Pkw-ähnlichem Fahrkomfort
Sicherheit
5 Sterne im Euro NCAP Crashtest
Preis (Listenpreis)
ab ca. 33.000 € (als “Life”)

Die MQB-Revolution: Fahren wie ein Golf

Der größte Fortschritt des Caddy 5 ist sein Fahrverhalten. Wo frühere Generationen mit einer starren Hinterachse über Unebenheiten polterten, sorgt nun eine Pkw-Achskonstruktion für einen bemerkenswerten Komfortgewinn. Der Caddy fährt sich nun leise, stabil und komfortabel wie ein normaler Kombi. Die Lenkung ist präzise, das Handling sicher. Die Zeiten, in denen man das Gefühl hatte, einen Lieferwagen zu fahren, sind endgültig vorbei. Er ist die perfekte Synthese aus Nutz- und Freizeitwert.

Die Paradedisziplin: Raum ohne Ende

Trotz des Pkw-Komforts bleibt der Caddy ein Meister der Praktikabilität.

  • Kofferraum: Schon der kurze Caddy bietet als Fünftürer ein riesiges Ladevolumen von 1.213 Litern (dachhoch beladen). Der Caddy Maxi setzt mit bis zu 3.105 Litern bei ausgebauten Sitzen Maßstäbe.
  • Variabilität: Die praktischen Schiebetüren erleichtern den Einstieg in engen Parklücken enorm. Die Sitze der zweiten und dritten Reihe lassen sich einzeln umklappen, wickeln oder komplett ausbauen, was eine unerreichte Flexibilität für jeden Transportbedarf schafft – vom Wocheneinkauf bis zum Transport eines Mountainbikes im Innenraum.
  • Caddy California: Als kleinster Camper der VW-Familie bietet er ein ausklappbares Bett und eine optionale Mini-Küche – der perfekte Begleiter für spontane Abenteuer.

Antriebe: Effizient und zukunftssicher

Die Motorenpalette ist breit und modern aufgestellt.

  • TSI & TDI: Die bewährten und effizienten Benzin- und Dieselmotoren decken ein Leistungsspektrum von 102 bis 122 PS ab. Besonders die drehmomentstarken TDI-Motoren sind für den vollbeladenen Caddy und als Zugfahrzeug ideal.
  • 4MOTION Allradantrieb: Für zusätzliche Traktion bei schlechtem Wetter oder auf unbefestigten Wegen ist der Caddy auch mit Allradantrieb erhältlich.
  • eHybrid (Plug-in-Hybrid): Die neueste Ergänzung ist der Plug-in-Hybrid. Er kombiniert einen 1.5 TSI mit einem Elektromotor und ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von rund 50 Kilometern – perfekt für das tägliche Pendeln.

Sicherheit und Zuverlässigkeit: Auf Pkw-Niveau

Der Plattform-Wechsel hat auch die Sicherheit auf ein neues Level gehoben. Der Caddy 5 erhielt die Höchstwertung von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest mit sehr guten Werten für den Insassenschutz (Erwachsene 84%, Kinder 82%).

In Sachen Zuverlässigkeit profitiert er von der bewährten Konzerntechnik. Dennoch ist er nicht frei von Schwächen. Wie bei vielen modernen Autos mit komplexer Elektronik kann das Infotainment-System gelegentlich Probleme bereiten. Auch der Bremsenverschleiß ist aufgrund des hohen Gewichts ein bekannter Kritikpunkt.

Die wichtigsten Konkurrenten

  1. Ford Tourneo Connect: Der technische Zwilling. Basiert auf der gleichen Plattform und ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Preises.
  2. Renault Kangoo / Mercedes T-Klasse: Die französischen/deutschen Alternativen. Punkten mit Komfort und Design, bieten aber nicht ganz die technische Finesse des Caddy.
  3. Stellantis-Trio (Opel Combo, Peugeot Rifter, Citroën Berlingo): Die härtesten Konkurrenten. Bieten ebenfalls viel Platz und clevere Lösungen, sind aber oft einfacher im Innenraum verarbeitet und fahren sich weniger Pkw-ähnlich.

Fazit: Für wen ist der VW Caddy 5?

Der VW Caddy 5 ist die intelligente Alternative für alle, denen ein normaler Kombi zu klein und ein SUV zu ineffizient ist. Er ist das perfekte Fahrzeug für aktive Familien, Handwerker, Sportler und Camper. Er ist der ultimative Praktiker, der dank seiner Golf-Gene nun auch mit einem Komfort und einer Sicherheit überzeugt, die in der Klasse der Hochdachkombis Maßstäbe setzen. Er ist vielleicht nicht das schönste, aber mit Sicherheit eines der cleversten Autos auf dem Markt.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Gewaltiges und extrem variables Platzangebot
❌ Hoher Preis, besonders in den Pkw-Versionen
✅ Pkw-ähnlicher Fahrkomfort dank MQB-Plattform
❌ Anfälligkeiten bei der Software des Infotainments
✅ Praktische Schiebetüren erleichtern den Zustieg
❌ Bremsenverschleiß kann bei hoher Belastung ein Thema sein
✅ Hohes Sicherheitsniveau (5 Sterne Euro NCAP)
❌ Nutzfahrzeug-Optik bleibt Geschmackssache
✅ Breite Motorenauswahl inkl. Allrad und Plug-in-Hybrid

Urteil des Redakteurs

Der VW Caddy 5 ist eine Meisterleistung der automobilen Evolution. Volkswagen hat die scheinbar unvereinbaren Welten von Nutzfahrzeug und Pkw perfekt miteinander verschmolzen. Das Ergebnis ist ein unschlagbar praktisches, komfortables und sicheres Fahrzeug, das fast jede Transportaufgabe des Alltags mit Bravour meistert. Er ist der Beweis, dass wahre Intelligenz nicht im größten Touchscreen, sondern in der besten Lösung für alltägliche Probleme liegt.

Galerie