Seit Jahrzehnten ist der Name Volvo ein Synonym für Sicherheit. Kein anderes Modell verkörpert dieses Erbe im hart umkämpften Premium-SUV-Segment so konsequent wie der XC60. Er ist die ruhige, skandinavische Alternative zur deutschen Konkurrenz. Wir analysieren, ob die fahrende Festung auch im Jahr 2025 noch ihrem Ruf gerecht wird.
In einer Welt von aggressiv gezeichneten SUVs mit Fokus auf Sportlichkeit und Dominanz wirkt der Volvo XC60 fast wie ein Gegenentwurf. Er schreit nicht, er flüstert. Sein Design ist klar, reduziert und von einer kühlen Eleganz geprägt. Doch unter der schönen Hülle aus skandinavischem Minimalismus verbirgt sich das, was die Marke seit jeher ausmacht: ein kompromissloses Bekenntnis zur Sicherheit.
Der XC60 ist der Erbe einer langen Tradition von Fahrzeugen, die als die sichersten ihrer Zeit galten. Seine Mission ist es, diese Tradition in das Zeitalter der Digitalisierung und Elektrifizierung zu übertragen und dabei eine Oase der Ruhe und des Wohlbefindens zu schaffen. Doch reicht dieses Erbe aus, um im Wettbewerb mit Audi Q5, BMW X3 und Mercedes GLC zu bestehen?
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Basis: XC60 B5 AWD Mild-Hybrid) |
Modell | Volvo XC60 (Zweite Generation) |
Charakter | Hüter des Sicherheits-Erbes, komfortabler Premium-Allrounder |
Antriebe | Mild-Hybrid (Benzin), Plug-in-Hybrid (Benzin) |
Leistungsspektrum | 184 kW (250 PS) bis 335 kW (455 PS) |
Sicherheit | 5 Sterne im Euro NCAP Crashtest (bei Einführung Maßstab der Klasse) |
Highlight | Überragendes Sicherheitskonzept, entspanntes Fahrgefühl |
Preis (Listenpreis) | ab ca. 57.400 € |
Das Fundament des Erbes: Kompromisslose Sicherheit
Als die zweite Generation des XC60 im Jahr 2017 im Euro NCAP Crashtest antrat, setzte sie mit 98% beim Insassenschutz einen neuen Maßstab. Dieses Ergebnis ist das Fundament seines Rufs. Auch wenn die Testprotokolle heute strenger sind, ist die Liste der serienmäßigen und optionalen Sicherheitssysteme nach wie vor beeindruckend. Vom “City Safety”-Notbremssystem, das Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Fußgängern und Radfahrern vermeiden hilft, bis zum “Pilot Assist”, der teilautomatisiertes Fahren auf der Autobahn ermöglicht – der XC60 ist darauf ausgelegt, Unfälle zu verhindern, bevor sie geschehen. Dieses tiefe Gefühl von Geborgenheit ist das wahre Erbe, das man in jedem XC60 spürt.
Antrieb: Die Macht der Elektrifizierung
Volvo hat sich vom reinen Verbrenner verabschiedet. Die Motorenpalette des XC60 ist vollständig elektrifiziert.
- Mild-Hybride (B5): Der Basis-Benziner mit 250 PS ist bereits ein souveräner Antrieb für den Alltag. Das Mild-Hybrid-System unterstützt den Motor, senkt den Verbrauch und sorgt für sanftere Start-Stopp-Vorgänge.
- Plug-in-Hybride (T6/T8 Recharge): Hier zeigt Volvo seine Stärke. Mit einer Systemleistung von bis zu 455 PS (T8) und einer rein elektrischen Reichweite von rund 80 Kilometern (WLTP) wird der XC60 zum Pendler-Stromer. Die meisten täglichen Fahrten können so lokal emissionsfrei zurückgelegt werden. Der kraftvolle Antritt und die Ruhe des elektrischen Fahrens passen perfekt zum gelassenen Charakter des Fahrzeugs.
Fahrkomfort und Interieur: Skandinavische Wellness-Lounge
Wer Sportlichkeit sucht, ist beim XC60 an der falschen Adresse. Sein Fahrwerk ist klar auf Komfort ausgelegt. Es bügelt Unebenheiten sanft weg und sorgt für ein entspanntes Gleiten. Im Innenraum setzt sich dieser Eindruck fort. Das Design ist minimalistisch und aufgeräumt, dominiert vom großen Hochformat-Touchscreen mit Google-Betriebssystem. Die Materialqualität ist exzellent, die Sitze sind, wie von Volvo gewohnt, eine Wohltat für den Rücken. Es ist eine bewusste Abkehr von der teutonischen Perfektion der deutschen Konkurrenz hin zu einer wärmeren, menschlicheren Atmosphäre.
Zuverlässigkeit und Probleme: Licht und Schatten
Das Erbe der Sicherheit wird durch eine solide, aber nicht fehlerfreie Zuverlässigkeit ergänzt. Während die mechanische Substanz als robust gilt, berichten Besitzer und der ADAC gelegentlich von Problemen mit der komplexen Elektronik, insbesondere dem Infotainmentsystem, das einfrieren kann. Auch vorzeitiger Bremsenverschleiß oder Software-Rückrufe kamen in der Vergangenheit vor. Die Unterhaltskosten, insbesondere für Versicherungen, sind im Premium-Segment typischerweise hoch.
Die wichtigsten Konkurrenten
- Audi Q5: Der Meister der Verarbeitungsqualität. Bietet ein ähnlich ausgewogenes Fahrverhalten, wirkt im Inneren aber kühler und technischer.
- BMW X3: Der Athlet der Klasse. Fährt sich deutlich dynamischer und agiler, opfert dafür aber einen Teil des entspannten Komforts, der den Volvo auszeichnet.
- Mercedes-Benz GLC: Der Luxus-Gleiter. Konkurriert mit dem Volvo beim Komfort, setzt aber auf ein opulenteres, weniger minimalistisches Design.
Der XC60 ist die Wahl für jene, die eine andere Art von Luxus suchen: den Luxus der Ruhe, der Sicherheit und des unaufgeregten Stils.
Fazit: Für wen ist der Volvo XC60?
Der Volvo XC60 ist kein Auto für Menschen, die mit ihrem Fahrzeug prahlen wollen. Er ist eine bewusste Entscheidung für Substanz über Show. Er ist für Familien, die Sicherheit über alles stellen. Er ist für Individualisten, die das klare skandinavische Design der deutschen Opulenz vorziehen. Er ist ein Statement der Gelassenheit in einer hektischen Welt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Herausragendes Sicherheitskonzept (passiv & aktiv) | ❌ Gelegentliche Probleme mit der Software/Elektronik |
✅ Sehr hoher Fahr- und Abrollkomfort | ❌ Hoher Grundpreis und teure Unterhaltskosten |
✅ Elegantes, eigenständiges skandinavisches Design | ❌ Weniger agil und sportlich als die deutsche Konkurrenz |
✅ Leistungsstarke und reichweitenstarke Plug-in-Hybride | ❌ Bedienung fast ausschließlich über Touchscreen |
✅ Hochwertiger und sehr bequemer Innenraum |
Urteil des Redakteurs
Der Volvo XC60 ist mehr als nur ein Premium-SUV. Er ist die Fortführung eines Versprechens, das Volvo vor Jahrzehnten gegeben hat. Er ist eine sichere Burg, verpackt in das vielleicht schönste Design seiner Klasse. Er mag nicht der schnellste oder der technologisch verspielteste sein, aber er vermittelt etwas, das immer seltener wird: ein tiefes Gefühl von Geborgenheit und Vertrauen. Er ist kein Auto für den Kopf oder den Bauch, sondern für das Gewissen. Und damit verwaltet er sein Erbe auf die bestmögliche Weise.