Er war der Inbegriff des skandinavischen Luxus: groß, sicher und von einer zeitlosen Eleganz. Doch die Ära des Volvo S90 mit Verbrennungsmotor ist in Europa zu Ende gegangen. Er wird nicht mehr verkauft. Ein Nachruf auf den letzten großen Sedan von Volvo, einen würdigen Hüter des Markenerbes.
In der Oberklasse, einer Domäne der deutschen Premium-Hersteller, war der Volvo S90 stets eine besondere Erscheinung. Er versuchte nie, der sportlichste oder der technologisch überladenste zu sein. Seine Mission war eine andere: Er war ein Refugium, eine rollende Wellness-Lounge, die ihre Passagiere mit einem Gefühl von Geborgenheit und Ruhe umgab.
Als direkter Erbe von legendären Volvo-Limousinen wie dem 760 oder dem ersten S90 aus den 90er-Jahren, trug er das gewaltige Vermächtnis der Marke mit Würde. Doch im Zuge der konsequenten Elektrifizierung von Volvo und der globalen Dominanz der SUVs wurde es still um den großen Schweden. Nun ist er aus den deutschen Konfiguratoren verschwunden. Sein designierter Nachfolger, der rein elektrische ES90, steht bereits in den Startlöchern. Es ist an der Zeit, dem letzten Patriarchen die Ehre zu erweisen.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Letzte Modelljahre) |
Modell | Volvo S90 (Zweite Generation, 2016-2024) |
Charakter | Der Hüter des Erbes, der luxuriöse Gentleman |
Produktionsstatus | Verkauf in Deutschland/Europa eingestellt |
Antriebe | Mild-Hybrid (Benzin), Plug-in-Hybrid (Benzin) |
Highlight | Majestätischer Reisekomfort und zeitloses Design |
Sicherheit | 5 Sterne Euro NCAP (eines der sichersten Autos seiner Zeit) |
Letzter Neupreis | ab ca. 65.000 € |
Das Erbe: Ein Tresor auf Rädern
Die Kernkompetenz und das wichtigste Erbe eines jeden großen Volvo ist die Sicherheit. Der S90 trieb diesen Anspruch auf die Spitze. Bei seiner Einführung im Jahr 2017 setzte er zusammen mit seinem Kombi-Bruder V90 neue Maßstäbe im Euro NCAP Crashtest. Er war das erste Auto überhaupt, das die maximale Punktzahl im Test der autonomen Notbremsassistenten (AEB) erreichte.
Die Kombination aus einer ultrahochfesten Karosseriestruktur und dem damals fortschrittlichsten “City Safety”-System, das bei Tag und Nacht Fußgänger, Radfahrer und sogar Großtiere erkannte, machte ihn zu einer der sichersten Limousinen der Welt. Dieses Erbe ist unantastbar.
Design und Komfort: Die Kunst der Gelassenheit
Der S90 war ein Meister der unaufdringlichen Präsenz. Sein langes, gestrecktes Profil, die klaren Linien und die minimalistische Formensprache waren der Inbegriff des skandinavischen Designs. Er strahlte Würde aus, keine Aggressivität.
Dieser Charakter setzte sich im Innenraum fort. Feinstes Leder, echtes Holz und kühles Metall schufen eine Atmosphäre von Luxus und Ruhe. Die Sitze waren – und sind es auf dem Gebrauchtmarkt immer noch – eine Klasse für sich und boten einen unübertroffenen Langstreckenkomfort. Gepaart mit der optionalen Luftfederung und einer exzellenten Geräuschdämmung wurde der S90 zu einem automobilen Kokon, der den Stress der Außenwelt fernhielt.
Antriebe: Die stille Kraft der Hybride
Bis zum Schluss wurde der S90 mit hochmodernen Antrieben angeboten. Die Top-Version, der S90 T8 Recharge AWD, war ein leistungsstarker Plug-in-Hybrid mit bis zu 455 PS Systemleistung. Dank einer großen 18,8-kWh-Batterie konnte er fast 90 Kilometer rein elektrisch zurücklegen. Damit war er der perfekte Beweis, wie sich souveräne Leistung und lokal emissionsfreies Fahren kombinieren lassen. Er war leise, kraftvoll und seiner Zeit technologisch voraus.
Warum musste der Patriarch gehen?
Der Abschied des S90 ist das Resultat zweier unaufhaltsamer Trends: der globalen Dominanz der SUVs und der vollständigen Elektrifizierung der Marke Volvo. Große Limousinen sind zu einem Nischenmarkt geworden. Volvo investiert seine Ressourcen konsequent in die Entwicklung der neuen, rein elektrischen 90er-Familie, angeführt vom EX90 und dem kommenden Sedan ES90. Der klassische S90 passt nicht mehr in diese neue Welt.
Ein Tipp für Connaisseure
Für Liebhaber großer, komfortabler Reiselimousinen ist der S90 als junger Gebrauchter oder Lagerfahrzeug ein Geheimtipp. Man erhält ein ausgereiftes, extrem sicheres und luxuriöses Fahrzeug, dessen zeitloses Design noch viele Jahre überdauern wird, oft zu einem Bruchteil des Neupreises.
Fazit: Ein ehrenvoller Platz in der Geschichte
Der Volvo S90 war nie ein Auto für die breite Masse. Er war eine Wahl für Individualisten, die eine andere Art von Luxus suchten – einen Luxus der Ruhe, der Sicherheit und des Stils. Er war der stolze Hüter einer langen Tradition großer Volvo-Limousinen. Sein Abschied vom europäischen Markt ist bedauerlich, aber verständlich. Er hinterlässt das Bild eines würdevollen Patriarchen, der seine Mission bis zum Ende erfüllt hat: das sicherste und komfortabelste Refugium seiner Klasse zu sein.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Zeitloses und elegantes skandinavisches Design | ❌ Verkauf als Neuwagen in Europa eingestellt |
✅ Herausragendes, wegweisendes Sicherheitsniveau | ❌ Weniger agil und fahrdynamisch als deutsche Konkurrenten |
✅ Majestätischer Reisekomfort und exzellente Sitze | ❌ Bedienung fast ausschließlich über den Touchscreen |
✅ Starke Plug-in-Hybride mit sehr hoher E-Reichweite | ❌ In die Jahre gekommene Plattform |
✅ Hochwertiger und luxuriöser Innenraum |
Urteil des Redakteurs
Der Volvo S90 ist ein Meisterwerk der Gelassenheit. In einer Welt, die immer lauter und aggressiver wird, war er ein wohltuender Gegenentwurf. Er hat bewiesen, dass wahrer Luxus nicht schreien muss, sondern flüstern kann. Er war der letzte große Sedan einer ruhmreichen Ära bei Volvo, und als solcher hat er sich seinen ehrenvollen Platz in den Geschichtsbüchern redlich verdient.