Er war immer die leisere, elegantere Alternative im lauten Segment der Premium-Mittelklasse. Ein Bekenntnis zu Komfort statt Krawall, zu Sicherheit statt reiner Sportlichkeit. Doch im Sommer 2024 hat Volvo die Produktion des S60 für Europa eingestellt. Ein leiser Abschied für einen der letzten großen Gentlemen. Ein Nachruf.
Die Nachricht kam ohne großes Tamtam, aber sie markiert das Ende einer Ära. Volvo, eine Marke, deren Geschichte von legendären Limousinen wie dem Amazon oder dem 850 geprägt ist, verabschiedet sich von ihrem klassischen Mittelklasse-Sedan. Die Gründe sind rational: Die weltweite Nachfrage nach SUVs ist ungebrochen, und die Zukunft der Marke ist rein elektrisch. In dieser neuen Welt war für den eleganten S60 mit Verbrenner- und Hybrid-Herz kein Platz mehr.
Doch sein Abschied hinterlässt eine Lücke. Er war der Hüter des klassischen Volvo-Erbes in seiner reinsten Form: eine fahrende Sicherheitszelle, verpackt in atemberaubend schönes, skandinavisches Design. Er war die bewusste Entscheidung für eine andere Art von Luxus – den Luxus der Gelassenheit.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Letzte Modelljahre) |
Modell | Volvo S60 (Dritte Generation, 2018-2024) |
Charakter | Der Hüter des Erbes, der elegante Gentleman |
Produktionsstatus | Produktion für Europa im Juni 2024 eingestellt |
Antriebe | Mild-Hybrid (Benzin), Plug-in-Hybrid (Benzin) |
Highlight | Zeitloses Design, überragendes Sicherheitsniveau |
Sicherheit | 5 Sterne Euro NCAP (96% Insassenschutz) |
Letzter Neupreis | ab ca. 49.000 € |
Das Erbe: Eine Festung der Sicherheit
Wenn es eine Eigenschaft gibt, die das Erbe des S60 definiert, dann ist es seine kompromisslose Sicherheit. Bei seinem Euro NCAP Crashtest im Jahr 2018 setzte er mit einem phänomenalen Wert von 96% beim Schutz erwachsener Insassen einen Maßstab. Die auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) basierende Karosserie schuf einen extrem stabilen Kokon für die Passagiere.
Dieses Sicherheitsversprechen war mehr als nur Marketing. Es war in jeder Faser des Autos spürbar und machte den S60 zu einer der sichersten Limousinen seiner Zeit – ein würdiger Erbe der Volvo-Legenden.
Design und Komfort: Die skandinavische Oase
Im direkten Vergleich zu seinen deutschen Konkurrenten von BMW, Mercedes und Audi war der S60 immer der eleganteste und unaufgeregteste Charakter. Sein klares, reduziertes Design mit den “Thors Hammer”-Scheinwerfern und den markanten C-förmigen Rückleuchten ist auch heute noch zeitlos schön.
Dieser Eindruck setzte sich im Innenraum fort. Anstelle von überladenen Knopfleisten oder aggressiven Sport-Insignien bot der S60 eine Atmosphäre der Ruhe. Hochwertige Materialien, exzellente Sitze und ein auf das Wesentliche reduziertes Cockpit machten ihn zu einer Wellness-Lounge auf Rädern. Er war die perfekte Wahl für Fahrer, die auf der Langstrecke entspannt ankommen wollten, anstatt Rundenrekorde zu jagen.
Antriebe: Die leise Kraft der Hybride
In seinen letzten Jahren wurde der S60 in Deutschland ausschließlich mit elektrifizierten Antrieben verkauft. Die Palette reichte von effizienten Mild-Hybriden bis hin zu den extrem leistungsstarken T6 und T8 Recharge Plug-in-Hybriden. Insbesondere das Topmodell, der S60 T8 AWD Polestar Engineered mit über 450 PS Systemleistung, war ein “Wolf im Schafspelz”: eine Limousine, die in unter fünf Sekunden auf 100 km/h beschleunigen konnte und dank einer beachtlichen elektrischen Reichweite den Alltag emissionsfrei bewältigte.
Warum musste der Gentleman gehen?
Der Abschied des S60 ist eine direkte Folge des Marktwandels. Die Käufer verlangen nach SUVs. Der praktischere Kombi-Bruder, der V60, verkaufte sich in Europa stets deutlich besser. Gleichzeitig investiert Volvo massiv in die Entwicklung rein elektrischer Modelle wie den EX90. Für eine klassische Nische wie die Premium-Limousine mit Verbrenner-Genen war in dieser Zukunftsstrategie kein Platz mehr.
Die letzten Exemplare: Ein Tipp für Kenner
Für Kenner und Liebhaber klassischer Limousinen bietet der Abverkauf der letzten S60-Modelle (Lagerfahrzeuge, junge Gebrauchte) eine besondere Gelegenheit. Man erhält ein ausgereiftes, wunderschönes und extrem sicheres Fahrzeug, das in seiner Form nicht mehr wiederkehren wird. Er ist ein zukünftiger Klassiker, dessen zeitloses Design die Moden überdauern wird.
Fazit: Ein ehrenvoller Abschied
Der Volvo S60 war nie ein Bestseller wie seine deutschen Rivalen. Er war immer eine Wahl für Individualisten, die Substanz über Lautstärke stellten. Er war der stille Hüter der traditionellen Volvo-Werte in einer Welt, die sich immer schneller dreht. Sein Abschied ist bedauerlich, aber konsequent. Er hinterlässt das Bild eines eleganten, sicheren und durch und durch sympathischen Gentleman, der seiner Linie bis zum Schluss treu geblieben ist.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Zeitlos schönes und elegantes skandinavisches Design | ❌ Produktion eingestellt, nur noch Restbestände verfügbar |
✅ Herausragendes Sicherheitsniveau (5 Sterne, 96%) | ❌ Weniger fahrdynamisch als ein BMW 3er |
✅ Sehr hoher Fahr- und Reisekomfort | ❌ Kofferraumvolumen kleiner als bei den Hauptkonkurrenten |
✅ Leistungsstarke und effiziente Plug-in-Hybrid-Optionen | ❌ Bedienung stark auf den Touchscreen fokussiert |
✅ Hohe Innenraumqualität und exzellente Sitze |
Urteil des Redakteurs
Es ist schade, dass für Autos wie den Volvo S60 kein Platz mehr zu sein scheint. Er ist der Beweis, dass eine Limousine nicht aggressiv sein muss, um begehrenswert zu sein. Er war eine Oase der Ruhe und Sicherheit in einem immer hektischeren Verkehrsalltag. Wer heute noch einen der letzten S60 erwirbt, kauft nicht nur ein Auto, sondern ein Stück Automobilkultur und ein Bekenntnis zu zeitlosen Werten. Er wird fehlen.