Toyota Venza Test: Der Abschied des leisen Luxus-Pioniers

Mit dem Modelljahr 2024 nimmt die Toyota Venza ihren Abschied von der automobilen Bühne. An ihre Stelle tritt der neue Toyota Crown Signia. Dies ist daher kein gewöhnlicher Test, sondern ein Nachruf auf ein Fahrzeug, das eine besondere Mission verfolgte: die Demokratisierung von Luxus. Die Venza war Toyotas Versuch, ein Fahrerlebnis zu schaffen, das sich eher nach Lexus anfühlt – und das mit Erfolg. Sie hinterlässt das Erbe eines Crossovers, der Stil, Komfort und Effizienz über alles andere stellte.

Design und Ambiente: Mehr Lexus als Toyota?

Schon auf den ersten Blick distanziert sich die Venza von ihren eher pragmatischen Geschwistern wie dem RAV4. Ihre Mission war es, Eleganz auszustrahlen, und das gelingt ihr durch eine fließende, Coupé-ähnliche Silhouette, die auch Jahre nach ihrer Einführung modern und hochwertig wirkt. Die schmalen LED-Scheinwerfer und der durchgehende Leuchtstreifen am Heck unterstreichen diesen anspruchsvollen Charakter.

Toyota Venza Test Der Abschied Des Leisen Luxus pioniers

Ein Interieur der gehobenen Klasse

Der Premium-Anspruch setzt sich im Innenraum nahtlos fort. Die Materialien sind weich und sorgfältig verarbeitet, die Passform der Paneele ist präzise. Die Mittelkonsole wird von einem bis zu 12,3 Zoll großen Touchscreen dominiert, während Features wie das optionale “Star Gaze”-Panoramadach – das sich auf Knopfdruck von durchsichtig auf undurchsichtig schalten lässt – ein Gefühl von echter Oberklasse vermitteln. Die Sitze sind auf Langstreckenkomfort ausgelegt, und die Geräuschdämmung ist exzellent. Hier wurde gezielt eine Oase der Ruhe geschaffen.

Das Herzstück: Kompromisslos Hybrid

Toyota bot die Venza ausschließlich mit einem Hybridsystem an, was ihre Positionierung als effizienter Gleiter zementierte.

Toyota Venza Test Der Abschied Des Leisen Luxus pioniers

Effizienz und Gelassenheit im Antrieb

Das System kombiniert einen 2,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit drei Elektromotoren. Die daraus resultierende Systemleistung beträgt 219 PS (163 kW). Diese Kraft ist nicht auf explosive Beschleunigung ausgelegt, sondern auf eine sanfte und lineare Leistungsentfaltung. Das Zusammenspiel zwischen Verbrenner und E-Motoren erfolgt über das planetarische Getriebe nahezu unmerklich. Der entscheidende Vorteil liegt im Verbrauch: Mit einem kombinierten Wert von rund 6,0 L/100 km setzt die Venza auch heute noch Maßstäbe in ihrer Klasse.

Elektronischer Allradantrieb als Standard

Jede Venza ist serienmäßig mit einem elektronischen On-Demand-Allradantrieb (AWD) ausgestattet. Ein separater Elektromotor an der Hinterachse wird bei Bedarf zugeschaltet, um die Traktion beim Anfahren, in Kurven oder auf rutschigem Untergrund zu verbessern. Dieses System arbeitet ohne eine mechanische Kardanwelle, was Gewicht spart und die Effizienz weiter steigert. Es ist ein System für Fahrsicherheit, nicht für schweres Gelände.

Toyota Venza Test Der Abschied Des Leisen Luxus pioniers

Der Preis des Stils: Praktische Kompromisse

Die elegante, abfallende Dachlinie ist das zentrale Designmerkmal der Venza, fordert aber einen Tribut bei der Praktikabilität. Mit 816 Litern Kofferraumvolumen bei aufgestellten Rücksitzen bietet sie deutlich weniger Platz als der technisch verwandte Toyota RAV4 (über 1.000 Liter). Wer maximale Ladekapazität sucht, ist hier an der falschen Adresse. Die Venza war nie als Lastesel konzipiert, sondern als stilvolles Reisefahrzeug für Paare oder kleine Familien.

Vorteile und Nachteile der Toyota Venza

Vorteile
Nachteile
Hochwertiges Innenraumdesign und exzellente Materialien
Deutlich geringeres Kofferraumvolumen als der RAV4
Serienmäßiger Hybridantrieb mit hervorragender Kraftstoffeffizienz
Leistung ist auf Komfort, nicht auf Sportlichkeit ausgelegt
Äußerst leises und komfortables Fahrverhalten
Infotainmentsystem ist funktional, aber nicht das schnellste am Markt
Elegantes und zeitloses Außendesign
Produktion wird 2024 eingestellt, nur noch Lagerfahrzeuge verfügbar
Hohes Maß an serienmäßiger Sicherheitsausstattung (Toyota Safety Sense)
Kein Einsatz als Zugfahrzeug (geringe Anhängelast)
Toyota Venza Test Der Abschied Des Leisen Luxus pioniers

Fazit: Das Erbe der Venza und der Blick nach vorn

Die Toyota Venza war ein erfolgreiches Experiment. Sie hat bewiesen, dass es einen Markt für einen Crossover gibt, der die Zuverlässigkeit von Toyota mit dem Flair eines Luxusfahrzeugs verbindet. Sie war die Brücke für Kunden, die mehr Stil und Komfort wünschten, aber der Marke Toyota treu bleiben wollten. Ihr Erbe ist die Erkenntnis, dass “Premium” nicht am Logo hängen muss. Dieses Erbe tritt nun der Toyota Crown Signia an, der die von der Venza etablierte Formel auf ein noch höheres Niveau heben soll. Für Käufer, die heute einen der letzten Venza erwerben, ist es die Chance, ein Stück dieser stillen Erfolgsgeschichte zu besitzen: ein Meisterwerk des Komforts und des Designs.

Galerie