Toyota Tundra (2025) Test: Die stille Revolution im Land der V8-Giganten

In Nordamerika, dem unangefochtenen Reich der V8-Pick-ups, hat Toyota mit der Tundra einen revolutionären Weg eingeschlagen. Für das Modelljahr 2025 setzt der japanische Gigant weiterhin auf eine Strategie, die bei der Einführung der dritten Generation für ein Erdbeben sorgte: Der V8 ist tot. An seine Stelle tritt eine neue Philosophie aus Turboaufladung und Hybridisierung. Dies ist keine bloße Produktaktualisierung; es ist eine technologische Kampfansage an die etablierte Ordnung von Ford, Ram und Chevrolet.

Das Herz der Revolution: Der i-FORCE MAX Antrieb

Der Kern der Tundra-Innovation ist die optionale i-FORCE MAX-Hybridmotorisierung. Toyota kombiniert hier einen 3,5-Liter-V6-Biturbomotor mit einem Elektromotor, der zwischen Motor und 10-Gang-Automatikgetriebe platziert ist. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Systemleistung von 437 PS (326 kW) und, was noch wichtiger ist, ein gewaltiges Drehmoment von 790 Nm.

Toyota Tundra 2025 Test Die Stille Revolution Im Land Der V8 giganten

Wie der Hybrid in der Praxis funktioniert

Der Elektromotor dient nicht primär dem rein elektrischen Fahren über lange Strecken. Seine Aufgabe ist es, die Schwächen eines Verbrennungsmotors auszugleichen. Beim Anfahren und bei niedrigen Drehzahlen liefert er sofortiges Drehmoment, was das Ziehen schwerer Lasten (bis zu 5.440 kg je nach Konfiguration) spielend leicht macht. Turbolöcher werden praktisch eliminiert. Im Stadtverkehr und bei geringer Last kann der Elektromotor den Pick-up für kurze Momente allein bewegen, was den Kraftstoffverbrauch senkt – ein in dieser Klasse entscheidender Vorteil.

Fahrwerk und Handling: Abschied von alten Zöpfen

Die zweite große Innovation der Tundra ist die Hinterachse. Statt der in diesem Segment lange Zeit üblichen Blattfedern verbaut Toyota eine moderne Mehrlenkerachse mit Schraubenfedern. Dieser Schritt, den Konkurrent Ram bereits erfolgreich vorgemacht hat, transformiert das Fahrverhalten. Die Tundra fährt sich ohne Beladung deutlich komfortabler und stabiler als ihre Vorgängerin. Die Wankneigung in Kurven ist reduziert, und das typische “Springen” der Hinterachse auf unebenen Straßen gehört der Vergangenheit an. Für höchste Ansprüche ist zudem eine adaptive Luftfederung erhältlich.

Toyota Tundra 2025 Test Die Stille Revolution Im Land Der V8 giganten

Der Arbeitsplatz: Innenraum und Technologie

Das Cockpit der Tundra markiert einen Quantensprung. Dominiert wird es vom optionalen, vertikal ausgerichteten 14-Zoll-Touchscreen des neuen Toyota Audio Multimedia-Systems. Die Software ist schnell, intuitiv und unterstützt kabellos Apple CarPlay sowie Android Auto. Die Materialqualität und Verarbeitung sind auf einem hohen Niveau und müssen den Vergleich mit den amerikanischen Wettbewerbern nicht scheuen.

Je nach Kabinenkonfiguration (Double Cab oder die größere CrewMax) bietet die Tundra großzügige Platzverhältnisse. Zahlreiche Ablagen und durchdachte Details, wie die komplett versenkbare Heckscheibe der CrewMax-Kabine, unterstreichen den Anspruch, ein ebenso praktisches wie modernes Fahrzeug zu sein.

Vorteile und Nachteile der Toyota Tundra (2025)

Vorteile
Nachteile
Enormes Drehmoment und souveräne Leistungsentfaltung des i-FORCE MAX
Maximale Anhänge- und Nutzlast leicht unter den Klassenbesten
Hoher Fahrkomfort und Stabilität dank Mehrlenker-Hinterachse
Der reale Verbrauchsvorteil des Hybrids hängt stark vom Fahrprofil ab
Modernes und schnelles Infotainmentsystem mit großem Display
Das aggressive Design ist markant, aber auch polarisierend
Legendäre Toyota-Zuverlässigkeit als starkes Kaufargument
Kein V8-Motor mehr im Angebot, was Traditionalisten abschrecken könnte
Hohe Verarbeitungsqualität im Innenraum
In Europa nur über freie Importeure erhältlich
Toyota Tundra 2025 Test Die Stille Revolution Im Land Der V8 giganten

Fazit: Ein Pick-up für das neue Zeitalter

Die Toyota Tundra (2025) ist mehr als nur eine Alternative zu F-150, Silverado und Ram. Sie ist ein Statement. Durch den mutigen Verzicht auf den V8 und die konsequente Hinwendung zu einer intelligenten Hybridtechnologie positioniert sich die Tundra als der fortschrittlichste und vielleicht klügste Pick-up ihrer Klasse. Sie beweist, dass Effizienz und enorme Kraft keine Gegensätze sein müssen. Für europäische Augen mag sie ein Gigant sein, doch in ihrer technologischen Seele steckt ein “Innovator”, der eine ganze Fahrzeugklasse in die Zukunft führt. Sie ist die richtige Wahl für Käufer, die Leistung durch Technologie und nicht allein durch Hubraum definieren.

Toyota Tundra 2025 Test Die Stille Revolution Im Land Der V8 giganten

Galerie