Toyota Tacoma (2025) Test: Die Wiedergeburt einer Legende

Die Toyota Tacoma war jahrzehntelang mehr als nur ein mittelgroßer Pick-up; sie war ein Synonym für unzerstörbare Zuverlässigkeit und Abenteuer. Einen solchen Mythos neu zu erfinden, birgt ein enormes Risiko. Doch mit der vierten Generation, die das Modelljahr 2025 prägt, hat Toyota genau das getan. Dies ist keine bloße Aktualisierung, sondern eine komplette Neuerfindung auf der neuen TNGA-F Plattform. Die entscheidende Frage lautet: Ist es Toyota gelungen, die Seele der Ikone zu bewahren und sie gleichzeitig fit für die Zukunft zu machen? Die Antwort ist ein klares Ja.

Das neue Herz: Abschied vom V6, Willkommen i-FORCE MAX

Die größte und mutigste Änderung fand unter der Haube statt. Der beliebte, aber durstige V6-Saugmotor ist Geschichte. An seine Stelle treten zwei moderne 2,4-Liter-Turbovierzylinder-Optionen.

Der 2,4-Liter-Turbo als neue Basis

Schon in der Basiskonfiguration leistet der neue Turbomotor 278 PS (207 kW) und ein sattes Drehmoment von 430 Nm. Er bietet damit mehr Kraft als der alte V6 und liefert diese deutlich früher und über ein breiteres Drehzahlband. In Verbindung mit der neuen 8-Gang-Automatik ergibt sich ein souveräner und deutlich agilerer Antrieb als je zuvor. Für Puristen ist in einigen Ausstattungsvarianten sogar weiterhin ein manuelles 6-Gang-Getriebe erhältlich.

i-FORCE MAX Hybrid: Drehmoment für die Felsen

Die Krönung der neuen Antriebspalette ist der i-FORCE MAX Hybrid. Er kombiniert den 2,4-Liter-Turbomotor mit einem 48-PS-Elektromotor, was zu einer beeindruckenden Systemleistung von 326 PS (243 kW) und einem gewaltigen Drehmoment von 630 Nm führt. Dieses System ist weniger auf maximale Kraftstoffersparnis ausgelegt, sondern dient als Leistungs- und Drehmoment-Booster. Das sofort verfügbare elektrische Drehmoment macht sich besonders im Gelände bezahlt, wo der neue Tacoma mühelos über Hindernisse klettert, für die der Vorgänger noch Anlauf brauchte.

Das Skelett des Champions: TNGA-F Plattform und neue Aufhängung

Die neue Tacoma teilt sich die globale Body-on-Frame-Plattform TNGA-F mit ihren großen Brüdern Tundra und Sequoia. Diese Basis ist steifer, sicherer und vielseitiger als die alte. Die größte Revolution findet jedoch an der Hinterachse statt. Die meisten neuen Tacoma-Modelle ersetzen die alten Blattfedern durch eine moderne Mehrlenker-Hinterachse mit Schraubenfedern. Das Ergebnis ist eine Transformation des Fahrverhaltens: Auf der Straße ist der Pick-up deutlich komfortabler und stabiler, im Gelände bietet die neue Achse eine bessere Verschränkung und mehr Kontrolle.

Die Spezialisten: TRD Pro und Trailhunter

Toyota hat die legendären Offroad-Fähigkeiten der Tacoma nicht nur bewahrt, sondern auf ein neues Level gehoben.

TRD Pro: Der Wüsten-Rennwagen

Der TRD Pro ist als Hochgeschwindigkeits-Wüstenrenner konzipiert. Er verfügt über FOX QS3-Dämpfer mit internem Bypass, eine erhöhte Bodenfreiheit und das Highlight: die neuen IsoDynamic Performance Sitze. Diese Sitze haben ein eigenes Dämpfersystem, das vertikale und laterale Bewegungen des Oberkörpers reduziert, den Fahrer stabilisiert und Ermüdung bei schneller Fahrt im Gelände minimiert.

Trailhunter: Der Abenteurer ab Werk

Der neue Trailhunter ist eine absolute Neuheit: ein ab Werk für das Overlanding konzipierter Pick-up. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der australischen Offroad-Marke ARB, verfügt er über Old Man Emu (OME) Stoßdämpfer, Stahl-Stoßstangen, einen hochgelegten Lufteinlass (Schnorchel) und zahlreiche Befestigungspunkte für Ausrüstung. Er ist das perfekte Basisfahrzeug für lange Expeditionen abseits der Zivilisation.

Vorteile und Nachteile der Toyota Tacoma (2025)

Vorteile
Nachteile
Enorme Leistungssteigerung durch Turbo- und Hybrid-Antriebe
Der reale Verbrauchsvorteil des Hybrids ist gering
Deutlich verbesserter Fahrkomfort dank neuer Mehrlenkerachse
Platzangebot auf der Rückbank bleibt knapp bemessen
Herausragende Offroad-Fähigkeiten, besonders bei TRD Pro/Trailhunter
Die Top-Modelle sind sehr teuer geworden
Modernes Interieur mit neuester Technologie
Einige Konkurrenten bieten eine höhere Anhängelast
Das Erbe der Zuverlässigkeit und des hohen Wiederverkaufswertes bleibt
Das Gefühl des unzerstörbaren, simplen V6 ist für manche verloren

Fazit: Das Erbe ist in sicheren Händen

Die vierte Generation der Toyota Tacoma ist ein voller Erfolg. Toyota hat das Kunststück vollbracht, eine Legende von Grund auf neu zu entwickeln und sie dabei in jeder einzelnen Disziplin besser zu machen, ohne ihren Kerncharakter zu verwässern. Sie ist komfortabler auf der Straße, noch fähiger im Gelände, technologisch auf dem neuesten Stand und bewahrt den Geist der unzerstörbaren Abenteuermaschine. Das Erbe der Tacoma ist nicht nur sicher, es wurde für die nächste Generation gestärkt. Der König ist tot, lang lebe der König.

Galerie