Vergessen Sie alles, was Sie über den Toyota Prius zu wissen glaubten. Das biedere Öko-Mobil, der Liebling von Taxifahrern und Umweltaktivisten, ist tot. An seine Stelle tritt ein radikal neuer Innovator: Ein Plug-in-Hybrid mit 223 PS, einem Design wie aus einem Science-Fiction-Film und einer Fahrdynamik, die man ihm niemals zugetraut hätte. Eine Revolution auf Rädern.
Der Name “Prius” war über zwei Jahrzehnte ein Synonym für Hybrid-Technologie, aber auch für ein eher rationales, emotionsloses Automobilkonzept. Er war der Pionier, der Erfinder, aber auch ein bisschen der Langweiler. Damit ist jetzt Schluss. Die fünfte Generation des Prius, die in Deutschland ausschließlich als leistungsstarker Plug-in-Hybrid angeboten wird, ist ein Frontalangriff auf das eigene Image.
Toyota hat nicht einfach nur ein Auto verbessert. Toyota hat eine Ikone neu erfunden. Der neue Prius will nicht mehr nur vernünftig sein, er will begehrt werden. Er ist der kühne Beweis, dass maximale Effizienz und aufregendes Design keine Gegensätze sein müssen.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Toyota Prius Plug-in Hybrid) |
Modell | Toyota Prius (Fünfte Generation) |
Charakter | Der revolutionäre Innovator |
Antrieb | 2.0 Liter Plug-in-Hybrid |
Systemleistung | 164 kW (223 PS) |
Beschleunigung 0-100 km/h | 6,8 Sekunden |
Elektrische Reichweite (WLTP) | bis zu 86 km |
Sicherheit | 5 Sterne Euro NCAP (Erwartung, basierend auf Vorgänger & Plattform) |
Preis (Listenpreis) | ab ca. 46.000 € |
Innovation 1: Das Design – Vom Entlein zum Schwan
Die größte Revolution des neuen Prius ist seine Optik. Die keilförmige, aerodynamisch optimierte Silhouette erinnert eher an einen Sportwagen als an einen Effizienz-Champion. Die extrem flache Windschutzscheibe, die versteckten hinteren Türgriffe und das durchgehende Leuchtenband am Heck erzeugen einen futuristischen und begehrenswerten Look. Er ist 5 cm niedriger und 2 cm breiter als sein Vorgänger und steht auf großen 19-Zoll-Rädern. Dieses Auto will nicht mehr unsichtbar sein, es will auffallen.
Innovation 2: Der Antrieb – Aus Sparfuchs wird Sprinter
Unter dem aufregenden Blechkleid steckt die zweite Revolution. Anstelle des gemächlichen Vollhybriden arbeitet nun ein kraftvoller Plug-in-Hybrid der neuesten Generation. Ein 2.0-Liter-Benziner wird mit einem starken Elektromotor kombiniert, was zu einer Systemleistung von beeindruckenden 223 PS führt. Das bedeutet für den Fahrer: Der Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 6,8 Sekunden. Das ist fast so schnell wie ein VW Golf GTI! Der neue Prius ist nicht nur sparsam, er ist richtig schnell.
Gleichzeitig bleibt er ein Meister der Effizienz. Dank der 13,6-kWh-Batterie schafft er eine rein elektrische Reichweite von bis zu 86 Kilometern (WLTP). Damit können die meisten täglichen Fahrten völlig emissionsfrei und lautlos zurückgelegt werden. Der offizielle kombinierte Verbrauch liegt bei utopisch niedrigen 0,5-0,7 l/100 km. Ist die Batterie leer, arbeitet das System wie ein klassischer Toyota-Hybrid und begnügt sich laut ersten Tests mit sparsamen 4,5 bis 5 Litern.
Die Kehrseite der Innovation: Praktikabilität und Laden
Das radikale Design fordert seinen Tribut. Der Kofferraum schrumpft auf magere 284 Liter, was für ein Fahrzeug dieser Größe sehr wenig ist. Auch die Kopffreiheit im Fond ist durch die abfallende Dachlinie eingeschränkt. Der Prius ist vom praktischen Familientransporter zum stilvollen Viersitzer mutiert.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Ladeleistung. Der Prius kann an einer Wallbox nur mit maximal 3,3 kW laden. Eine volle Ladung dauert somit rund vier Stunden. Eine DC-Schnellladefunktion, wie sie viele andere Plug-in-Hybride und E-Autos bieten, gibt es nicht. Hier bleibt der Innovator hinter den Möglichkeiten zurück.
Fahrdynamik und Interieur: Eine neue Welt
Dank der steifen TNGA-C Plattform und des niedrigen Schwerpunkts fährt sich der neue Prius so dynamisch wie noch nie. Die Lenkung ist präzise, das Fahrwerk straff, aber komfortabel. Das Fahrerlebnis ist agil und macht Spaß – Worte, die man mit dem Prius nie in Verbindung gebracht hätte. Der Innenraum ist ebenfalls komplett neu und sehr modern gestaltet, mit einem digitalen Fahrerdisplay, das über dem Lenkrad platziert ist, und einem großen zentralen Touchscreen.
Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die alten Tugenden
Auch als Innovator bleibt der Prius ein Toyota. Zwar gibt es für die fünfte Generation noch keinen Euro NCAP Test, doch die Vorgänger erreichten stets fünf Sterne. Mit der neuesten Generation des “Toyota Safety Sense” an Bord ist auch hier die Höchstwertung zu erwarten. Und was die Zuverlässigkeit angeht: Der Prius ist seit Jahren eine Legende im TÜV-Report. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sich dies mit der bewährten Toyota-Hybridtechnik ändern wird.
Die wichtigsten Konkurrenten
Durch seine Neupositionierung hat der Prius neue Konkurrenten bekommen:
- VW Golf GTE / Opel Astra GSe: Die sportlichen deutschen Plug-in-Hybride. Der Prius kontert mit einer deutlich höheren elektrischen Reichweite und einem expressiveren Design.
- Peugeot 308/408 PHEV: Die stilvollen Franzosen. Hier konkurriert der Prius auf Augenhöhe in Sachen Design, bietet aber die renommiertere Hybrid-Technologie.
- Tesla Model 3 / VW ID.3: Rein elektrische Alternativen. Der Prius bietet hier die Flexibilität des Benzinmotors für die Langstrecke ohne Ladeplanung.
Fazit: Für wen ist der neue Toyota Prius?
Der neue Prius ist nicht mehr für die alte Zielgruppe. Er ist für Menschen, die ein Statement setzen wollen. Für Design-Liebhaber, die von der Effizienz eines Plug-in-Hybrids profitieren wollen, ohne ein langweiliges Auto zu fahren. Er ist für Technik-Enthusiasten, die die ausgereifte Toyota-Technik schätzen, sich aber immer ein aufregenderes Paket gewünscht haben. Der Prius ist vom Vernunftkauf zum Lustkauf geworden.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Atemberaubendes, futuristisches Design | ❌ Sehr kleiner Kofferraum (nur 284 Liter) |
✅ Starke Fahrleistungen (0-100 km/h in 6,8s) | ❌ Sehr langsame AC-Ladeleistung (3,3 kW), kein DC |
✅ Sehr hohe rein elektrische Reichweite (bis 86 km) | ❌ Eingeschränkte Kopffreiheit im Fond |
✅ Gewohnt hohe Toyota-Qualität und Zuverlässigkeit | ❌ Hoher Einstiegspreis |
✅ Effizienter Hybrid-Betrieb auch bei leerer Batterie |
Urteil des Redakteurs
Toyota hat Mut bewiesen und alles auf eine Karte gesetzt. Die Neuerfindung des Prius ist vollends gelungen. Er hat die Fesseln seines eigenen Images abgestreift und ist zu einem der aufregendsten und interessantesten Autos in der Kompaktklasse geworden. Ja, er hat an Praktikabilität verloren. Aber was er an Faszination, Stil und Fahrspaß gewonnen hat, macht diesen Verlust mehr als wett. Der Innovator hat sein Meisterstück abgeliefert.