In einer Welt von SUVs, die immer lauter, sportlicher oder modischer sein wollen, bleibt der Toyota Highlander sich selbst treu. Er ist kein Lifestyle-Accessoire, sondern ein bis ins Detail durchdachtes Werkzeug für den anspruchsvollen Familienalltag. Der Highlander (2025) konzentriert sich auf die Tugenden, die für Eltern wirklich zählen: maximale Sicherheit, unerschütterliche Zuverlässigkeit und intelligente Effizienz. Er ist die rationale Wahl in einem emotionalen Markt.
Sicherheit an erster Stelle: Toyota Safety Sense 2.5+ im Detail
Für eine Familie ist Sicherheit nicht verhandelbar. Toyota versteht das und stattet jeden Highlander serienmäßig mit dem umfassenden Sicherheitspaket “Toyota Safety Sense 2.5+” aus. Dies ist keine Option, sondern ein Standardversprechen. Das System umfasst:
- Pre-Collision System mit Fußgängererkennung: Warnt vor drohenden Kollisionen und kann autonom bremsen.
- Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung: Ein adaptiver Tempomat, der den Abstand zum Vordermann hält.
- Spurverlassenswarnung mit Lenkunterstützung: Greift sanft ein, wenn das Fahrzeug unbeabsichtigt die Spur verlässt.
- Spurführungsassistent: Hält das Fahrzeug aktiv in der Mitte der Fahrspur.
- Verkehrszeichenerkennung: Zeigt Geschwindigkeitsbegrenzungen und andere Schilder im Display an.
Diese integrierten Systeme schaffen ein Sicherheitsnetz, das dem Fahrer hilft, Unfälle zu vermeiden und die Belastung auf langen Fahrten reduziert.
Raum für die ganze Familie: Interieur und Variabilität
Der Innenraum des Highlanders ist als Kommandozentrale für Familien konzipiert. Alles ist auf Langlebigkeit und einfache Bedienung ausgelegt. Physische Tasten für wichtige Funktionen ergänzen den modernen Touchscreen (bis zu 12,3 Zoll), was die Bedienung während der Fahrt erleichtert.
Die drei Sitzreihen unter der Lupe
Der Highlander bietet Platz für sieben oder acht Personen. Die erste und zweite Reihe sind geräumig und komfortabel für Erwachsene. Die zweite Reihe ist als durchgehende Bank oder mit zwei Einzelsitzen (“Captain’s Chairs”) erhältlich. Die dritte Sitzreihe ist, wie bei den meisten Fahrzeugen dieser Klasse, primär für Kinder oder für Erwachsene auf kurzen Strecken geeignet. Der Zugang dorthin ist unkompliziert.
Kofferraumvolumen und praktische Details
Praktikabilität zeigt sich im Detail. Hinter der dritten Sitzreihe stehen 453 Liter zur Verfügung – genug für den Wocheneinkauf oder Schulranzen. Wird die dritte Reihe umgeklappt, wächst der Raum auf beeindruckende 1.370 Liter. Wer den maximalen Laderaum benötigt, kann auch die zweite Reihe umlegen und erhält so massive 2.387 Liter. Zahlreiche Ablagen, USB-Anschlüsse in allen Reihen und durchdachte Features wie der “Driver Easy Speak” (überträgt die Stimme des Fahrers auf die hinteren Lautsprecher) machen den Alltag leichter.
Zwei Antriebsphilosophien: Turbo-Benziner oder Hybrid
Toyota bietet für den Highlander zwei moderne Antriebskonzepte an, die unterschiedliche Prioritäten setzen.
Der 2,4-Liter-Turbomotor: Kraft für den Alltag
Der Standardmotor ist ein 2,4-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner. Er leistet 265 PS (198 kW) und bietet ein kräftiges Drehmoment von 420 Nm. Diese Kraft reicht souverän für alle Lebenslagen, von der Autobahnfahrt bis zum Ziehen eines Anhängers (bis zu 2.268 kg). Er ist eine solide, kraftvolle Basis für den großen SUV.
Der Hybrid: Das unschlagbare Effizienz-Argument
Das eigentliche Juwel im Highlander-Programm ist der Hybridantrieb. Er kombiniert einen 2,5-Liter-Vierzylinder mit Elektromotoren zu einer Systemleistung von 243 PS (181 kW). Obwohl die Spitzenleistung etwas geringer ist, fühlt sich der Hybrid dank des sofortigen Drehmoments der E-Motoren besonders im Stadtverkehr sehr agil an. Sein entscheidender Vorteil ist der Verbrauch: Mit Werten um 6,7 L/100 km setzt er den absoluten Maßstab in der Klasse der großen Drei-Reihen-SUVs. Für eine Familie bedeutet das eine erhebliche Reduzierung der jährlichen Betriebskosten.
Vorteile und Nachteile des Toyota Highlander (2025)
Vorteile | Nachteile |
Herausragende Kraftstoffeffizienz der Hybrid-Version | Die dritte Sitzreihe ist für Erwachsene eng |
Umfassendes Paket an serienmäßigen Sicherheitssystemen | Design ist sehr konservativ und funktional, nicht aufregend |
Legendäre Toyota-Zuverlässigkeit und hoher Wiederverkaufswert | Fahrdynamik ist auf Komfort, nicht auf Sportlichkeit ausgelegt |
Leises und sehr komfortables Fahrverhalten auf langen Strecken | Turbomotor kann unter Last lauter werden als der frühere V6 |
Durchdachter und praktischer Innenraum mit vielen Ablagen | Grand Highlander bietet mehr Platz für jene, die ihn benötigen |
Fazit: Für wen ist der Highlander die perfekte Wahl?
Der Toyota Highlander (2025) ist kein Auto, das man aus einer Laune heraus kauft. Er ist das Ergebnis einer rationalen Entscheidung, und genau darin liegt seine größte Stärke. Er ist die perfekte Wahl für Familien, die ein Höchstmaß an Sicherheit, Zuverlässigkeit und praktischem Nutzen suchen. Insbesondere als Hybrid ist er eine fast konkurrenzlos vernünftige Investition, die über Jahre hinweg durch niedrige Betriebskosten und sorgenfreien Besitz überzeugt. Wer einen unprätentiösen, aber extrem kompetenten Partner für das Familienleben sucht, findet im Highlander seine Antwort.