Toyota GR Supra (2025): Nachruf auf eine kontroverse Legende

Sie war eine der meisterwarteten und gleichzeitig umstrittensten Wiedergeburten der Automobilgeschichte. Nach fast 20 Jahren kehrte 2019 die Legende zurück: die Toyota Supra. Geboren aus einer Kooperation mit BMW, musste sie sich stets die Frage gefallen lassen: Ist sie ein echter Supra? Nun, am Ende ihrer Laufbahn, geben wir eine finale Antwort.

Der Name “Supra” ist für Auto-Enthusiasten heilig. Insbesondere die vierte Generation (A80) aus den 90er-Jahren wurde durch Filme und Videospiele zum Mythos – ein Symbol für unbändige Kraft und japanische Ingenieurskunst. Als Toyota die fünfte Generation (A90) ankündigte, war die Vorfreude riesig. Als bekannt wurde, dass sie sich Plattform, Motor und Interieur mit dem BMW Z4 teilen würde, schlug die Freude bei vielen Puristen in Skepsis um.

Doch dieser umstrittene Erbe hat sich seinen Platz erkämpft. Er hat bewiesen, dass die Seele eines Autos mehr ist als die Summe seiner Teile. Und mit der Einführung des manuellen Schaltgetriebes und den nun angekündigten finalen Sondermodellen für 2025 schließt sich der Kreis.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Basis: GR Supra 3.0 mit Schaltgetriebe)
Modell
Toyota GR Supra (A90)
Charakter
Der umstrittene, aber würdige Hüter des Erbes
Produktionsstatus
Produktion endet 2025, finale Sondermodelle angekündigt
Antriebs-Highlight
Optionales 6-Gang-Schaltgetriebe für 3.0L-Motor
Motor
3.0L Reihensechszylinder-Turbo (von BMW)
Leistung
250 kW (340 PS)
Preis (Listenpreis)
ab ca. 73.000 € (für 3.0L)
Toyota Gr Supra 2025 Nachruf Auf Eine Kontroverse Legende

Das Erbe: Die Seele eines Athleten

Trotz der deutschen Technik ist die GR Supra unverkennbar ein japanischer Sportwagen in ihrer Philosophie. Sie ist kein filigraner Kurvenkünstler wie eine Alpine A110, sondern ein kraftvolles GT-Coupé mit Heckantrieb, das auf brachiale Leistung und Stabilität bei hohem Tempo ausgelegt ist.

  • Der Motor: Das Herzstück ist der legendäre 3.0-Liter-Reihensechszylinder von BMW (B58). Mit 340 PS und 500 Nm Drehmoment liefert er eine explosive, seidenweiche und drehfreudige Leistungsentfaltung. Er katapultiert die Supra mit Automatik in nur 4,3 Sekunden auf 100 km/h.
  • Das Fahrwerk: Toyota hat das Fahrwerk eigenständig und deutlich straffer als beim BMW Z4 abgestimmt. Mit aktivem Differenzial und adaptiven Dämpfern bietet die Supra ein extrem hohes Maß an Traktion und Kontrolle.

Die Erlösung: Das manuelle Schaltgetriebe

Als Antwort auf die Wünsche der Fans hat Toyota 2022 ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe für den 3.0L-Motor nachgereicht. Diese Option verwandelt die Supra. Sie schafft eine mechanische, intime Verbindung zwischen Fahrer und Maschine, die in der modernen Autowelt fast ausgestorben ist. Jeder Schaltvorgang ist ein Genuss und macht die Supra endgültig zu einem würdigen Erben der Legende.

Die BMW-DNA: Fluch und Segen zugleich

Die Kooperation mit BMW war ein notwendiges Übel, um die Supra überhaupt wiederbeleben zu können. Die Entwicklung eines reinen Sportwagens ist heute für einen einzelnen Hersteller kaum noch rentabel.

  • Der Segen: Die Supra profitiert von der exzellenten Ingenieurskunst von BMW. Der B58-Motor gilt als einer der besten und zuverlässigsten Turbomotoren der Welt. Das Infotainment-System (im Grunde BMWs iDrive) ist erprobt und funktioniert tadellos.
  • Der Fluch: Im Innenraum lässt sich die Herkunft nicht leugnen. Der iDrive-Controller, die Klimabedienung und die Schalter sind direkt aus dem BMW-Regal. Für viele fühlt es sich deshalb nicht wie ein “echter” Toyota an.
Toyota Gr Supra 2025 Nachruf Auf Eine Kontroverse Legende

Sicherheit und Zuverlässigkeit

Obwohl die Supra nie offiziell von Euro NCAP getestet wurde, erhielt ihr technischer Zwilling, der BMW Z4, die Höchstwertung von fünf Sternen, was auf eine sehr hohe passive Sicherheit schließen lässt. Die Zuverlässigkeit der technischen Komponenten von BMW gilt als hoch, was die Supra zu einem für einen Sportwagen sehr soliden Fahrzeug macht.

Das Finale: Die “A90 Final Edition” 2025

Zum Abschied legt Toyota noch einmal nach. Die limitierte “A90 Final Edition” erhält eine Leistungssteigerung auf 435 PS, aerodynamische Anbauteile und wird ausschließlich mit manuellem Getriebe angeboten. Sie ist die ultimative Verbeugung vor dem Erbe und ein zukünftiger Klassiker.

Toyota Gr Supra 2025 Nachruf Auf Eine Kontroverse Legende

Die wichtigsten Konkurrenten

  1. Porsche 718 Cayman: Der Maßstab für pure Fahrdynamik und Präzision. Die Supra kontert mit mehr Leistung und einem traditionelleren Frontmotor-Layout.
  2. BMW M2: Der Konkurrent aus dem eigenen Haus. Bietet noch mehr Leistung und vier Sitze, ist aber auch schwerer und digitaler.
  3. Alpine A110: Die federleichte Alternative. Ist agiler und puristischer, aber deutlich leistungsschwächer.

Fazit: Für wen ist die Toyota GR Supra?

Die Toyota GR Supra ist ein Auto für Enthusiasten, die über den Tellerrand blicken können. Sie ist für Fahrer, die einen kraftvollen, charakterstarken und emotionalen GT suchen und sich nicht an der BMW-Technik stören. Mit der Einführung des manuellen Getriebes ist sie zu einer der ehrlichsten Fahrmaschinen auf dem Markt gereift. Ihr baldiges Ende macht sie nur noch begehrenswerter.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Brachialer und seidenweicher Reihensechszylinder-Motor
❌ Innenraum mit unverkennbaren und zahlreichen BMW-Teilen
✅ Exzellentes, optionales manuelles Schaltgetriebe
❌ Produktion der Baureihe endet 2025
✅ Hohe Fahrdynamik und Performance
❌ Kein offizielles Euro NCAP Crashtest-Ergebnis
✅ Zuverlässige und bewährte BMW-Technik
❌ Kofferraum mit 290 Litern sehr klein
✅ Status als moderne Ikone mit großem Namen
Toyota Gr Supra 2025 Nachruf Auf Eine Kontroverse Legende

Urteil des Redakteurs

Ja, die Supra hat ein Herz aus München. Aber ihre Seele, ihr Charakter, ist unverkennbar japanisch. Sie ist ein kraftvoller, anspruchsvoller und nach der Einführung der Handschaltung auch ein puristischer Sportwagen. Sie hat die schwere Bürde ihres Erbes mit Bravour getragen und sich ihren Platz in der Geschichte verdient. Der umstrittene Erbe hat seine Mission erfüllt. Es ist schade, dass seine Zeit schon wieder abläuft.

Galerie