Toyota 4Runner (2025) Test: Die Offroad-Legende ist zurück – besser als je zuvor?

Es gibt Namen, die in der Welt der Allrad-Enthusiasten mit ehrfürchtigem Raunen ausgesprochen werden. Toyota 4Runner ist ein solcher Name. Seit Jahrzehnten ist er das Synonym für einen unverwüstlichen, ehrlichen und extrem fähigen Geländewagen. Nach 15 Jahren, in denen die fünfte Generation zu einer Art automobilem Dinosaurier reifte, hat Toyota die Legende nun von Grund auf neu erfunden. Und das Ergebnis ist eine Sensation.

Der neue Toyota 4Runner des Jahrgangs 2025 ist keine weichgespülte Annäherung an den SUV-Mainstream. Er ist ein klares Bekenntnis zu seinen Wurzeln: ein kompromissloser Geländewagen auf einem robusten Leiterrahmen. Doch unter der kantigen Haube schlägt nun ein modernes Herz – ein kraftvoller Turbo-Hybrid. Wir bei H-H-AUTO analysieren diesen faszinierenden US-Exoten und erklären, warum seine Wiedergeburt beweist, dass echte Geländewagen nicht aussterben, sondern sich nur auf intelligente Weise weiterentwickeln.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Information
Modell
Toyota 4Runner (6. Generation, 2025)
Status in DE
Nicht offiziell erhältlich (nur über freie Importeure)
Alleinstellungsmerkmal (USP)
Kompromisslose Offroad-Fähigkeiten (Leiterrahmen) treffen auf einen modernen und kraftvollen Turbo-Hybrid-Antrieb.
Motor
2.4L Turbo oder 2.4L Turbo-Hybrid (i-FORCE MAX) mit 326 PS
Europäisches Pendant
Toyota Land Cruiser (J250), der sich die Plattform teilt
Toyota 4runner 2025 Test Die Offroad legende Ist Zurück Besser Als Je Zuvor

Design: Wie das Äußere die kompromisslose Robustheit unterstreicht

Das Design des neuen 4Runner ist eine Hommage an seine eigene, reiche Geschichte, interpretiert für die Zukunft. Es ist aggressiv, kantig und muskulös. Die Designer haben sich von der Ästhetik der Baja-Wüstenrenner inspirieren lassen. Kurze Überhänge für maximale Böschungswinkel, eine hohe Bodenfreiheit und ausgestellte Radkästen lassen keinen Zweifel an seiner Bestimmung.

Ein ikonisches Detail bleibt erhalten und wird von Fans gefeiert: die elektrisch komplett versenkbare Heckscheibe (“power rear glass”), die es erlaubt, lange Gegenstände zu transportieren oder einfach nur die frische Luft zu genießen.

Toyota 4runner 2025 Test Die Offroad legende Ist Zurück Besser Als Je Zuvor

Antrieb: Wie der moderne Turbo-Hybrid die Offroad-Seele befeuert

Dies ist die größte Revolution. Der durstige, aber geliebte 4,0-Liter-V6-Saugmotor ist Geschichte. An seine Stelle tritt modernste Technik, die nicht nur effizienter, sondern vor allem im Gelände überlegen ist.

i-FORCE MAX Hybrid

Dies ist der Top-Antrieb und das technologische Herzstück. Er kombiniert einen 2,4-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor, der in das 8-Stufen-Automatikgetriebe integriert ist.

  • Systemleistung: 243 kW (326 PS)
  • Systemdrehmoment: massive 630 Nm

Das entscheidende für das USP: Dieses enorme Drehmoment steht dank des E-Motors fast aus dem Stand zur Verfügung. Beim langsamen Klettern über Felsen (“Rock Crawling”) oder im tiefen Schlamm ist diese sofort verfügbare Kraft ein unschätzbarer Vorteil gegenüber dem alten Saugmotor. Die neue Technik macht den 4Runner also nicht “weicher”, sondern fähiger.

Fahrwerk und Offroad-Technik: Das Bekenntnis zum wahren Gelände

Der neue 4Runner basiert auf der extrem robusten TNGA-F Leiterrahmen-Plattform, die er sich mit dem neuen US-Pickup Tacoma und dem bei uns erhältlichen Land Cruiser teilt. Dies ist die Grundlage für seine kompromisslosen Fähigkeiten.

  • Starrachse hinten: Für maximale Verschränkung und Haltbarkeit setzt Toyota weiterhin auf eine Starrachse an der Hinterachse.
  • Entkoppelbarer Stabilisator: In den Top-Versionen wie dem “Trailhunter” gibt es einen per Knopfdruck entkoppelbaren vorderen Stabilisator. Dies erhöht die Achsverschränkung dramatisch und sorgt dafür, dass die Räder auch in extremem Gelände Bodenkontakt halten.
  • CRAWL Control & Multi-Terrain Select: Das System übernimmt bei extrem langsamer Fahrt die Kontrolle über Gas und Bremse, sodass sich der Fahrer voll auf das Lenken konzentrieren kann.
Toyota 4runner 2025 Test Die Offroad legende Ist Zurück Besser Als Je Zuvor
Toyota 4runner 2025 Test Die Offroad legende Ist Zurück Besser Als Je Zuvor

Innenraum: Funktionalität statt verspieltem Luxus

Das Cockpit wurde komplett modernisiert und verfügt nun über einen großen Touchscreen und digitale Instrumente. Dennoch bleibt die Grundphilosophie erhalten: Funktionalität geht vor. Große, griffige Drehregler für die Klimaanlage und die Allrad-Modi, robuste Materialien und abwaschbare Oberflächen zeigen, dass dieser Innenraum für den harten Einsatz und nicht für den roten Teppich konzipiert wurde.

Toyota 4runner 2025 Test Die Offroad legende Ist Zurück Besser Als Je Zuvor

Analyse: 4Runner vs. Land Cruiser – Warum zwei Brüder getrennte Wege gehen

Für den deutschen Kunden ist die Frage entscheidend: Warum bietet Toyota den 4Runner nicht neben dem neuen Land Cruiser an, wenn sie doch auf der gleichen Plattform stehen? Die Antwort liegt in der unterschiedlichen philosophischen Ausrichtung:

  • Der Land Cruiser (in Europa): Er ist der “Weltreisende”. Er ist auf maximale Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und einen gewissen Premium-Komfort ausgelegt. Sein Dieselmotor ist auf Effizienz für die Langstrecke getrimmt. Er ist ein globales Statement.
  • Der 4Runner (in den USA): Er ist der “Weekend Warrior”, der Abenteurer. Sein Design ist aggressiver, sein Fokus liegt auf sportlicher Offroad-Performance (besonders als TRD Pro) und der kraftvollen Leistungsentfaltung des Benzin-Hybriden.

Toyota bietet in Europa mit dem Land Cruiser bereits den perfekteren, weil universelleren und für unsere Bedingungen passender motorisierten Offroader an.

Toyota 4runner 2025 Test Die Offroad legende Ist Zurück Besser Als Je Zuvor

Der Traum vom Grauimport: Was kostet die Legende in Deutschland?

Wer den 4Runner dennoch will, muss den Weg über einen freien Importeur gehen. Dies ist mit erheblichen Kosten verbunden. Basierend auf den US-Preisen und den Erfahrungen mit ähnlichen Modellen ist für einen gut ausgestatteten 4Runner Hybrid in Deutschland mit einem Endpreis von mindestens 75.000 bis 90.000 Euro zu rechnen. Hinzu kommen die bekannten Risiken wie fehlende Herstellergarantie und potenziell komplizierte Ersatzteilversorgung.

Toyota 4runner 2025 Test Die Offroad legende Ist Zurück Besser Als Je Zuvor

Fazit: Für wen ist dieses Auto?

Der neue Toyota 4Runner (2025) ist eine triumphale Modernisierung einer Ikone. Er beweist eindrucksvoll, dass moderne Technologie wie ein Turbo-Hybrid den ursprünglichen Charakter eines Hardcore-Geländewagens nicht verraten, sondern sogar stärken kann. Er ist für den wahren Enthusiasten, der ein Fahrzeug als Werkzeug für Abenteuer sieht und nicht als Statussymbol.

Er ist einer der authentischsten, fähigsten und begehrenswertesten Geländewagen der Welt. Für den deutschen Markt bleibt er jedoch ein exotischer Traum – ein faszinierender Blick auf eine puristischere, rauere Form des SUV, die bei uns durch zivilisiertere Crossover ersetzt wurde.

Vor- und Nachteile

Vorteile
Nachteile
✅ Extreme Offroad-Fähigkeiten und Robustheit
❌ Kein offizieller Verkauf oder Support in Deutschland
✅ Moderner und extrem drehmomentstarker Hybrid-Antrieb
❌ Hoher Preis und Aufwand durch Import
✅ Ikonisches, charakterstarkes Design
❌ Auf der Straße weniger komfortabel als moderne SUVs
✅ Legendärer Ruf der Zuverlässigkeit
❌ Europäische Alternative (Land Cruiser) ist die vernünftigere Wahl

Urteil des Redakteurs

Toyota hat es geschafft. Sie haben den 4Runner ins 21. Jahrhundert katapultiert, ohne seine Seele zu verkaufen. Der neue i-FORCE MAX Hybrid ist kein ökologischer Kompromiss, sondern eine Waffe für das Gelände. In einer Welt voller weichgespülter SUVs ist der 4Runner ein authentischer Held – rau, ehrlich und fähiger als je zuvor. Schade, dass man für dieses Stück automobile Ehrlichkeit von Deutschland aus nach Amerika blicken muss. Für alle Abenteuer, die auf unseren Straßen beginnen, finden Sie die passenden Tests bei H-H-AUTO.

Galerie