Die Tesla Model 3 ist mehr als nur ein Elektroauto. Sie ist ein Phänomen, ein Tech-Produkt auf Rädern, das die Automobilindustrie auf den Kopf gestellt hat. Mit dem umfassenden Facelift, intern “Highland” genannt, geht Tesla nun den nächsten, radikalen Schritt. Anstatt sich der traditionellen Autowelt anzunähern, entfernt sich das neue Model 3 weiter von ihr als je zuvor. Es ist leiser, komfortabler und effizienter geworden, aber es hat auch etwas Wesentliches verloren: die Lenkstockhebel.
Ist dieser ultimative digitale Minimalismus ein Geniestreich, der das Autofahren neu definiert, oder ein gefährlicher Irrweg, der die Ergonomie der reinen Form opfert? Wir bei H-H-AUTO haben den meistverkauften und gleichzeitig meistdiskutierten Stromer der Welt analysiert und klären, für wen dieser kompromisslose Blick in die Zukunft die richtige Wahl ist.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | Tesla Model 3 (“Highland”-Facelift, 2025) |
Alleinstellungsmerkmal (USP) | Radikaler digitaler Minimalismus: Die Entfernung aller Lenkstockhebel schafft ein einzigartiges, aber kontroverses Bedienerlebnis. |
Highlights | Deutlich verbesserter Komfort und Geräuschdämmung, klassenbeste Effizienz, neues Performance-Modell. |
Kontroverse | Blinker-Bedienung über Tasten am Lenkrad, Gangwahl über den Touchscreen. |
Preis | ab 42.990 € |
Preise und Versionen in Deutschland
Tesla verfolgt eine einfache Preisstruktur. Aktuell sind drei Hauptversionen in Deutschland erhältlich:
- Model 3 (Heckantrieb): ab 42.990 € – Die Basis mit bereits beeindruckender Reichweite von bis zu 554 km (WLTP).
- Model 3 Maximale Reichweite (Allrad): ab 51.990 € – Die Langstrecken-Version mit zwei Motoren und bis zu 678 km (WLTP) Reichweite.
- Model 3 Performance (Allrad): ab 59.990 € – Das neue Topmodell mit über 600 PS und einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 3,1 Sekunden.
Design: Wie die aerodynamische Glättung den Minimalismus unterstreicht
Auch das Außendesign folgt der Philosophie “weniger ist mehr”. Die Frontpartie des “Highland”-Modells ist glatter, schärfer und verzichtet auf die rundliche “Frosch-Optik” des Vorgängers. Die neuen, schmaleren Scheinwerfer und die C-förmigen Heckleuchten verleihen dem Model 3 einen erwachseneren und eleganteren Look. Diese Glättung ist nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional: Der Luftwiderstandsbeiwert wurde verbessert, was direkt zur höheren Effizienz und Reichweite beiträgt.
Das Cockpit: Der kompromisslose Bildschirm als alleiniger Herrscher
Hier findet die Revolution statt, die das Fahrerlebnis fundamental verändert.
- Der Hebel-lose Schock: Im neuen Model 3 gibt es keine mechanischen Hebel mehr am Lenkrad.
- Blinker: Werden über zwei haptische Tasten auf der linken Seite des Lenkrads bedient. Ein Druck aktiviert, ein weiterer deaktiviert.
- Gangwahl: Erfolgt über eine Leiste am linken Rand des zentralen 15,4-Zoll-Touchscreens. Nach oben wischen für “D”, nach unten für “R”.
- “Auto Shift out of Park”: Als zusätzliche Funktion versucht das Auto, die gewünschte Fahrtrichtung zu erraten, wenn man aus einer Parklücke startet.
- Genial oder gefährlich? Die Meinungen gehen hier weit auseinander. Während das Cockpit dadurch eine unerreichte, fast schon meditative Ruhe und Sauberkeit ausstrahlt, warnen Kritiker und Automobilclubs wie der ADAC vor einer massiven Ablenkung und ergonomischen Problemen, besonders in komplexen Verkehrssituationen wie einem Kreisverkehr.
Antrieb und Effizienz: Teslas unantastbare Stärke
Während man über die Bedienung streiten kann, bleibt die Effizienz des Antriebsstrangs unbestritten. Kein anderer Hersteller schafft es, so viel Reichweite aus einer Kilowattstunde Energie zu holen. Das Zusammenspiel aus effizienten Motoren, ausgeklügelter Software und dem branchenführenden Supercharger-Netzwerk ist nach wie vor der größte Vorteil eines jeden Tesla. Das neue Performance-Modell treibt dies auf die Spitze: Es kombiniert die brachiale Gewalt eines Supersportwagens mit einer alltagstauglichen Reichweite von über 500 km.
Fahrverhalten und Komfort: Die überraschende Wandlung zum Gleiter
Hier hat Tesla auf die größte Kritik am Vorgänger reagiert. Das “Highland”-Update hat den Model 3 verwandelt.
- Geräuschdämmung: Dank Akustikverglasung rundum und besserer Dämmung ist der Innenraum nun bemerkenswert leise.
- Federungskomfort: Eine komplett neue Fahrwerksabstimmung mit geänderten Buchsen und Dämpfern hat das oft als poltrig und hart empfundene Fahrverhalten deutlich verbessert. Das neue Model 3 ist ein spürbar komfortableres Auto geworden, das auch auf langen Strecken überzeugt.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich zum radikalen Bedienkonzept
- BMW i4 / Polestar 2: Sie sind die direkten Premium-Konkurrenten und repräsentieren den etablierten Ansatz. Sie bieten ebenfalls große Bildschirme, aber immer in Kombination mit einem Fahrerdisplay hinter dem Lenkrad und klassischen Bedienelementen wie Lenkstockhebeln. Sie sind Autos, die von traditionellen Herstellern für eine digitale Welt gebaut wurden.
- BYD Seal / Hyundai Ioniq 6: Die neuen Herausforderer aus Asien. Sie sind technologisch auf Augenhöhe, wagen aber ebenfalls nicht den radikalen Schritt, auf bewährte Bedienelemente zu verzichten.
Im Vergleich wird klar: Kein Konkurrent ist so mutig oder kompromisslos wie Tesla. Das Model 3 ist ein Tech-Produkt, das die Regeln der Automobilwelt herausfordert.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Das neue Tesla Model 3 “Highland” ist in fast jeder messbaren Disziplin ein besseres Auto als sein Vorgänger. Es ist leiser, komfortabler, effizienter und sieht eleganter aus. Doch seine unnachgiebige Verfolgung des digitalen Minimalismus, gipfelnd in der Entfernung der Blinkerhebel, ist ein Glaubensbekenntnis.
Es ist das perfekte Auto für den technikbegeisterten “Early Adopter”, der die Ästhetik des Reduzierten liebt und bereit ist, fundamentale Interaktionen mit dem Auto neu zu erlernen. Für den traditionellen Autofahrer, der intuitive und über Jahrzehnte gelernte Bedienlogik schätzt, könnte dieser Schritt jedoch eine unüberwindbare Hürde darstellen.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Klassenführende Effizienz und Reichweite | ❌ Extrem kontroverses Bedienkonzept ohne Lenkstockhebel |
✅ Zugang zum exzellenten Supercharger-Netzwerk | ❌ Qualität der Verarbeitung kann schwanken |
✅ Deutlich verbesserter Fahrkomfort und Geräuschdämmung | ❌ Kein separates Fahrerdisplay hinter dem Lenkrad |
✅ Starke Performance in allen Versionen |
Urteil des Redakteurs
Das Tesla Model 3 ist kein Auto mehr, das man einfach nur fährt. Man muss sich auf seine Philosophie einlassen. Die “Highland”-Überarbeitung hat es zu einem reiferen und komfortableren Produkt gemacht, aber gleichzeitig die Kluft zwischen ihm und der traditionellen Automobilwelt weiter vertieft. Es ist ein faszinierendes, hocheffizientes Stück Zukunft, das aber vom Fahrer verlangt, die Vergangenheit komplett hinter sich zu lassen. Ob man diesen Preis für den Fortschritt zahlen will, bleibt die individuellste Entscheidung, die man beim Autokauf heute treffen kann. Für einen Überblick über alle Wege in die Zukunft, besuchen Sie wie immer H-H-AUTO.