Subaru stand vor einer gewaltigen Herausforderung: Wie überträgt man die Seele einer Marke, die für Boxermotoren und mechanischen Allradantrieb bekannt ist, in das Zeitalter der Elektromobilität? Die Antwort ist der Solterra. Auf den ersten Blick ein Zwillingsbruder des Toyota bZ4X, entpuppt sich der Solterra (2025) bei genauerer Betrachtung als bewusster Versuch, das Erbe der Marke zu bewahren. Er ist kein revolutionäres E-Auto, sondern ein echter Subaru, der zufällig einen Elektroantrieb hat.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Detail |
Fahrzeugtyp | Fünftüriger Crossover-SUV |
Antrieb | Dual-Motor Allradantrieb (AWD) als Standard |
Systemleistung | 160 kW (218 PS) |
Batterie / Reichweite | 71,4 kWh (netto) / bis zu 466 km (WLTP) |
Preis in DE | Ab 49.990 Euro (UVP, vor Aktionen) |
Hauptmerkmale | Permanenter Allradantrieb, X-MODE, Subaru Safety Sense, 8 Jahre Garantie auf die Batterie |
Das Erbe des Allrads: Ein Subaru im Herzen
Die wichtigste Frage für jeden Subaru-Fan lautet: Ist er im Gelände und bei schlechtem Wetter noch ein echter Subaru? Die Ingenieure haben alles darangesetzt, diese Frage mit “Ja” zu beantworten.
Symmetrical AWD auf elektrische Art
Im Gegensatz zu seinem Toyota-Pendant wird der Solterra in Deutschland ausschließlich mit zwei Motoren verkauft – einem an jeder Achse. Dies schafft einen permanenten, vollvariablen Allradantrieb. Die Steuerungselektronik kann die Kraft zwischen Vorder- und Hinterachse präzise und blitzschnell verteilen. Das Ergebnis ist das für Subaru typische, extrem sichere und traktionsstarke Fahrverhalten auf nasser oder verschneiter Fahrbahn.
X-MODE mit Grip Control
Das Erbe wird durch das serienmäßige X-MODE-System zementiert. Per Knopfdruck optimiert es das Ansprechverhalten von Motoren, Bremsen und Allradsteuerung für schwieriges Terrain. Es gibt zwei Modi: “Snow/Dirt” für rutschige Oberflächen und “Deep Snow/Mud” für tiefen Schnee oder Schlamm. Neu ist die “Grip Control”-Funktion, die wie eine Art Offroad-Tempomat fungiert und eine konstante, niedrige Geschwindigkeit hält, sodass sich der Fahrer voll auf das Lenken konzentrieren kann. Mit 21 cm Bodenfreiheit ist der Solterra für leichte bis mittlere Offroad-Eskapaden bestens gerüstet.
Das Erbe der Sicherheit: Subaru Safety Sense
Subaru steht für Sicherheit, und der Solterra macht hier keine Ausnahme. Er ist serienmäßig mit einem umfassenden Paket an Assistenzsystemen ausgestattet (oft auch als EyeSight bezeichnet), das unter anderem ein Notbremssystem mit Kollisionswarner, einen adaptiven Tempomaten mit Spurzentrierung und einen Totwinkelassistenten umfasst. Die solide Bauweise und die umfangreiche Sicherheitsausstattung sichern dem Solterra regelmäßig Top-Bewertungen in Crashtests.
Elektrische Realität: Reichweite und Ladeleistung
Der Solterra nutzt eine 71,4 kWh (netto) große Batterie, die eine offizielle Reichweite von bis zu 466 km nach WLTP ermöglicht. Im realen Mischbetrieb sollten Fahrer eher mit 320 bis 380 km rechnen, je nach Fahrstil und Temperatur.
Nach anfänglicher Kritik wurde die Ladeperformance deutlich verbessert. An einer DC-Schnellladesäule kann der Solterra mit bis zu 150 kW laden. Damit ist die Batterie unter idealen Bedingungen in rund 30 Minuten von 10 % auf 80 % gefüllt. Eine neue Batterievorkonditionierung sorgt zudem dafür, dass auch bei kälteren Temperaturen eine stabile Ladeleistung erreicht wird. Für das Laden zu Hause an einer Wallbox ist ein 7,2-kW-Onboard-Lader verbaut (einige neuere Modelle könnten optional 11 kW bieten, dies sollte geprüft werden).
Preise und Versionen in Deutschland
Subaru bietet den Solterra in Deutschland in drei klar definierten Ausstattungslinien an, die alle über den gleichen Allradantrieb verfügen:
- Comfort: Die Einstiegsversion startet bei 49.990 Euro (UVP) und ist bereits sehr gut ausgestattet, inklusive 18-Zoll-Alufelgen, 12,3-Zoll-Infotainmentsystem, Rückfahrkamera und dem kompletten Sicherheitspaket.
- Platinum: Für 52.890 Euro (UVP) kommen Features wie ein Harman/Kardon-Soundsystem, Kunstledersitze, ein beheizbares Lenkrad und eine 360-Grad-Kamera hinzu.
- Platinum Plus: Die Top-Version für 53.890 Euro (UVP) bietet zusätzlich ein Panorama-Glasdach.
Subaru ist bekannt für attraktive Rabattaktionen, sodass die realen Transaktionspreise oft unter der unverbindlichen Preisempfehlung liegen.
Zuverlässigkeit und Garantie
Subaru hat einen Ruf für überdurchschnittliche Zuverlässigkeit. Da der Solterra auf einer von Toyota entwickelten Plattform basiert, profitiert er zusätzlich von deren Expertise in Sachen Langlebigkeit.
Die Garantiebedingungen in Deutschland sind sehr großzügig und unterstreichen das Vertrauen in das Produkt:
- Fahrzeuggarantie: 5 Jahre oder bis 160.000 km.
- Batteriegarantie: 8 Jahre oder bis 160.000 km (auf eine Mindestkapazität von 70 %).
- Schutzbrief: 5 Jahre europaweiter Mobilitätsschutz.
Die wichtigsten Konkurrenten
- VW ID.4/ID.5 & Skoda Enyaq: Die Zwillinge aus dem VW-Konzern sind die Platzhirsche in diesem Segment. Sie bieten mehr Individualisierungsoptionen, ein optional größeres Batteriepaket für mehr Reichweite und ein etwas geräumigeres Gefühl im Innenraum. Der Solterra kontert mit seiner serienmäßigen Offroad-Kompetenz.
- Hyundai Ioniq 5 & Kia EV6: Die koreanischen Konkurrenten sind technologisch führend dank ihrer 800-Volt-Architektur, die deutlich schnellere Ladezeiten ermöglicht. Sie bieten zudem ein gewagteres Design und sind optional auch mit kleineren Batterien und Heckantrieb erhältlich.
- Tesla Model Y: Der Bestseller von Tesla übertrifft den Solterra in Sachen Effizienz, Reichweite und Ladeinfrastruktur. Der Solterra punktet jedoch mit einer besseren Verarbeitungsqualität im Innenraum und einem traditionelleren, für viele angenehmeren Bedienkonzept.
Vorteile und Nachteile des Subaru Solterra (2025)
Vorteile | Nachteile |
Serienmäßiger Allradantrieb mit echtem Offroad-Modus (X-MODE) | Ladeleistung und Reichweite nicht auf dem Niveau der Klassenbesten |
Umfassende Sicherheitsausstattung als Standard | Nur eine Batterie- und Leistungsoption verfügbar |
Hohe Verarbeitungsqualität und robustes Interieur | Infotainmentsystem könnte schneller reagieren |
Sehr großzügige Garantiebedingungen in Deutschland | Kofferraumvolumen nur im Mittelfeld der Klasse |
Sicheres und komfortables Fahrverhalten | Design ist sehr zurückhaltend und wenig emotional |
Fazit: Ein Subaru, der elektrisch fährt
Der Subaru Solterra (2025) ist kein Auto, das mit Superlativen um sich wirft. Er ist nicht der schnellste, nicht der reichweitenstärkste und nicht der technologisch fortschrittlichste Elektro-SUV auf dem Markt. Aber das will er auch nicht sein. Seine Mission ist es, die Kernwerte von Subaru – Sicherheit, Allradkompetenz und Zuverlässigkeit – in die elektrische Zukunft zu transportieren. Für treue Subaru-Kunden, die den Umstieg auf E-Mobilität wagen wollen, ohne das vertraute Gefühl von Sicherheit und Allwetter-Souveränität aufzugeben, ist er die perfekte, weil authentische Wahl. Er ist ein würdiger Hüter des Erbes seiner Marke.
Logische Brücken und Vertiefungen
- Solterra vs. bZ4X: Ein direkter Vergleich der Zwillingsbrüder, der die feinen, aber entscheidenden Unterschiede in der Ausstattung und Markenphilosophie herausarbeitet.
- X-MODE im Detail: Ein Technik-Feature, das erklärt, wie die Software des Solterra die beiden Elektromotoren im Gelände steuert, um die Traktion eines mechanischen Systems zu simulieren.
- Lohnt sich der Aufpreis? Eine Kosten-Nutzen-Analyse der drei Ausstattungslinien “Comfort”, “Platinum” und “Platinum Plus” für den typischen deutschen Käufer.