Subaru Impreza (2025) Test: Der Allrad-Hatchback für Pragmatiker

Die deutsche Kompaktklasse wird seit Jahrzehnten vom VW Golf dominiert. Doch was, wenn man die Tugenden eines praktischen Schrägheck-Modells mit der ganzjährigen Sicherheit eines serienmäßigen Allradantriebs kombinieren möchte? Dann landet man unweigerlich beim neuen Subaru Impreza (2025). Die sechste Generation des japanischen Klassikers, die es nur noch als Fünftürer gibt, ist kein Lifestyle-Objekt oder Sportgerät. Er ist ein durch und durch pragmatisches Auto, das eine einzigartige und äußerst sinnvolle Nische besetzt: die des Allwetter-Spezialisten für den Alltag.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
Fünftüriges Kompakt-Schrägheck (Hatchback)
Antrieb
2.0i e-BOXER Mild-Hybrid mit Symmetrical AWD (permanenter Allradantrieb)
Systemleistung
100 kW (136 PS)
Getriebe
Lineartronic (stufenloses Automatikgetriebe)
Preis in DE
Ab 34.990 Euro (UVP)
Hauptmerkmale
Serienmäßiger Allradantrieb, EyeSight-System, 11,6-Zoll-Display, 5 Jahre Garantie
Subaru Impreza 2025 Test Der Allrad hatchback Für Pragmatiker

Das Alleinstellungsmerkmal: Allradantrieb als Standard

In der Golf-Klasse ist Allradantrieb eine Seltenheit – eine teure Option, die meist nur für die stärksten und kostspieligsten Top-Modelle verfügbar ist. Bei Subaru ist er die Grundlage. Der permanente, symmetrische Allradantrieb des Impreza ist sein größtes und überzeugendstes Verkaufsargument. Er bietet nicht nur im Winter auf Schnee überlegene Traktion, sondern auch bei Nässe und auf losem Untergrund ein deutliches Plus an Fahrstabilität und Sicherheit. Für Käufer, die in ländlichen oder bergigen Regionen leben oder einfach nur maximale Sicherheit bei jedem Wetter wünschen, bietet der Impreza eine Lösung, die die meisten seiner Konkurrenten nicht haben.

Sicherheit und Innenraum: Bewährte Subaru-Qualität

Wie bei Subaru üblich, wird auch bei der Sicherheit nicht gespart. Das umfassende EyeSight-Assistenzsystem ist serienmäßig und wurde für die neue Generation weiter verbessert. Es umfasst einen Notbremsassistenten, einen adaptiven Abstandstempomaten und einen aktiven Spurhalteassistenten, die den Fahrer im Alltag entlasten.

Der Innenraum wurde ebenfalls modernisiert und orientiert sich am Crosstrek. Das Cockpit wird vom großen, vertikalen 11,6-Zoll-Touchscreen geprägt, der eine intuitive Bedienung und kabellose Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto ermöglicht. Die Verarbeitung ist solide und die Materialien sind auf Langlebigkeit ausgelegt – ganz im Sinne des “Praktiker”-Ethos. Als Schrägheck bietet der Impreza zudem eine hohe Variabilität beim Transport von Gepäck.

Subaru Impreza 2025 Test Der Allrad hatchback Für Pragmatiker

Der Antrieb: Genügsamer e-BOXER

Für den deutschen Markt gibt es den Impreza ausschließlich als 2.0i e-BOXER. Der 2,0-Liter-Saugbenziner mit 136 PS wird von einem kleinen Elektromotor unterstützt, der vor allem beim Anfahren und bei niedrigen Geschwindigkeiten hilft, den Verbrauch zu senken. Die Kraft wird über ein stufenloses Lineartronic-Getriebe verwaltet. Man muss ehrlich sein: Der Impreza ist mit diesem Antrieb kein Sprinter. Seine Stärke liegt im entspannten, komfortablen Dahingleiten. Er ist ein zuverlässiger Begleiter, kein aufregender Sportler.

Preise und Versionen in Deutschland

Subaru bietet den neuen Impreza in Deutschland in drei Ausstattungslinien an, die sich in Komfortdetails, aber nicht in der grundlegenden Sicherheits- und Antriebstechnik unterscheiden:

  1. Trend: Das Einstiegsmodell für 34.990 Euro ist bereits sehr gut ausgestattet und enthält EyeSight, den 11,6-Zoll-Bildschirm und eine Klimaautomatik.
  2. Comfort: Für 36.990 Euro erhält man zusätzlich Features wie LED-Nebelscheinwerfer, Fernlichtassistent und Sitzheizung vorne.
  3. Platinum: Das Top-Modell für 38.990 Euro bietet darüber hinaus ein Navigationssystem, ein elektrisches Glasschiebedach und Ledersitze.
Subaru Impreza 2025 Test Der Allrad hatchback Für Pragmatiker

Zuverlässigkeit und Garantie

Subaru ist für seine robusten und zuverlässigen Fahrzeuge bekannt. Die Kombination aus einem bewährten Saugmotor und einem einfachen Mild-Hybrid-System verspricht eine geringe Störanfälligkeit. Ein starkes Argument ist die in Deutschland serienmäßige 5-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer, die das Vertrauen der Marke in ihre Produkte unterstreicht und dem Käufer langfristige Sicherheit bietet.

Die wichtigsten Konkurrenten

  1. VW Golf: Der ewige Klassenprimus. Der Golf bietet eine breitere Motorenpalette und ein etwas feineres Interieur. Allradantrieb (4MOTION) ist jedoch nur für die teuren und leistungsstarken Modelle wie den Golf R reserviert, was den Impreza zur preislich attraktiveren Allrad-Alternative macht.
  2. Toyota Corolla Hybrid: Der Effizienz-Meister. Die Corolla ist als Hybrid noch sparsamer als der Impreza. Seit kurzem ist sie ebenfalls mit einem intelligenten Allradantrieb (AWD-i) erhältlich und ist damit der direkteste Konkurrent für sicherheitsbewusste Käufer.
  3. Mazda 3 AWD: Der Mazda 3 ist die stilvolle Alternative. Er bietet ein sehr hochwertiges, elegantes Design und ist ebenfalls mit einem optionalen Allradantrieb erhältlich. Er spricht eher designorientierte Käufer an, während der Impreza mit seiner robusten Praktikabilität punktet.
Subaru Impreza 2025 Test Der Allrad hatchback Für Pragmatiker

Vorteile und Nachteile des Subaru Impreza (2025)

Vorteile
Nachteile
Serienmäßiger permanenter Allradantrieb – einzigartig in der Preisklasse
Nur eine, eher bescheidene Motorisierung in Deutschland verfügbar
Umfassende Sicherheitsausstattung “EyeSight” als Standard
Antrieb ist nicht sportlich, das CVT-Getriebe gewöhnungsbedürftig
Hohe Zuverlässigkeit und 5 Jahre Garantie
Kraftstoffverbrauch ist gut, aber nicht auf dem Niveau der besten Hybride
Praktischer und variabler Schrägheck-Aufbau
Design ist sehr funktional und zurückhaltend
Sicheres und komfortables Fahrverhalten bei jedem Wetter
Kein reiner Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb im Angebot

Fazit: Die pragmatische Alternative zum Mainstream

Der Subaru Impreza (2025) ist ein Auto für Kenner und Pragmatiker. Er drängt sich nicht in den Vordergrund, sondern überzeugt bei genauerem Hinsehen mit einem unschlagbaren Argument: maximale Sicherheit durch serienmäßigen Allradantrieb zu einem fairen Preis. Er ist die perfekte Wahl für Autofahrer in Deutschland, denen ganzjährige Fahrstabilität wichtiger ist als das letzte Quäntchen Sportlichkeit oder das modischste Design. Wer einen absolut zuverlässigen, sicheren und praktischen Begleiter für die nächsten Jahre sucht, findet im Impreza eine der intelligentesten und meistunterschätzten Alternativen in der Kompaktklasse.

Logische Brücken und Vertiefungen

  1. Impreza vs. Crosstrek: Welcher Subaru passt zu mir? Ein detaillierter Vergleich, der die Unterschiede in Bodenfreiheit, Fahrverhalten und Zielgruppe der beiden Schwestermodelle erklärt.
  2. Symmetrical AWD im Winter: Ein Testbericht, der die Überlegenheit des permanenten Allradantriebs des Impreza im direkten Vergleich mit einem Fronttriebler auf Schnee und Eis demonstriert.
  3. Die wahren Kosten: Eine Total-Cost-of-Ownership-Analyse, die den etwas höheren Verbrauch des Impreza gegen die potenziell höheren Versicherungseinstufungen oder den Wertverlust von Konkurrenzmodellen aufrechnet.

Galerie