Subaru BRZ tS (2025) Test: Der Traum des Sportwagen-Puristen

In der Welt von Allradantrieb und Hybridisierung ist der Subaru BRZ ein Rebell. Er ist eine Anomalie im Portfolio seiner eigenen Marke und ein Segen für eine aussterbende Art von Enthusiasten: die Puristen. Der BRZ (2025) ist ein reinrassiger Athlet, der bewusst auf den Allradantrieb verzichtet, um die reine, unverfälschte Freude eines leichten Hecktrieblers zu zelebrieren. Mit der neuen, von STI verfeinerten Top-Version “tS” (tuned by STI) erreicht dieser Fokus auf Präzision und Fahrer-Feedback seinen vorläufigen Höhepunkt. Doch für deutsche Fans bleibt er ein seltener, fast unerreichbarer Traum.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
2+2-sitziges Sportcoupé
Motor
2,4-Liter-Vierzylinder-Boxermotor (228 PS / 234 PS in EU-Spec)
Antrieb
Hinterradantrieb (RWD)
Preis (USA)
Ab ca. 30.000 US-Dollar; tS-Version ab ca. 35.500 US-Dollar
Hauptmerkmale
Niedriger Schwerpunkt, perfektes Handling, Version “tS” mit Brembo-Bremsen und Hitachi-Dämpfern
Subaru Brz Ts 2025 Test Der Traum Des Sportwagen puristen

Das Herz des Athleten: Der 2,4-Liter-Boxermotor

Im Bug des BRZ sitzt ein 2,4-Liter-Boxermotor, der als Saugmotor konzipiert ist. Er leistet in der Europa-Spezifikation 234 PS (172 kW) und liefert ein maximales Drehmoment von 250 Nm. Wichtiger als die reinen Zahlen ist jedoch der Charakter: Der Motor liebt Drehzahlen, reagiert bissig auf Gasbefehle und sorgt für eine lineare, vorhersehbare Kraftentfaltung. In Kombination mit dem kurz übersetzten, knackigen 6-Gang-Schaltgetriebe entsteht ein mechanischer Dialog zwischen Mensch und Maschine, den moderne Turbomotoren kaum noch bieten können.

Die Seele des Athleten: Das “tS”-Fahrwerk

Die größte Neuigkeit für das Modelljahr 2025 ist die Einführung der “tS”-Version. Hier haben die Ingenieure von Subaru Tecnica International (STI) den ohnehin schon brillanten Sportler weiter geschärft.

Brembo-Bremsen und Hitachi-Dämpfer

Die “tS”-Version erhält eine leistungsstarke Brembo-Bremsanlage mit gold lackierten Sätteln, die nicht nur optisch ein Highlight ist, sondern auch eine überragende und standfeste Verzögerung gewährleistet. Die serienmäßigen Dämpfer werden durch speziell von STI abgestimmte Pendants von Hitachi ersetzt. Diese sorgen für eine noch präzisere Radführung und eine bessere Kontrolle der Karosseriebewegungen bei schneller Kurvenfahrt, ohne den Restkomfort vollständig zu opfern. Das Ergebnis ist ein noch schärferes, noch direkteres Fahrgefühl, das dem Fahrer maximales Vertrauen vermittelt.

Subaru Brz Ts 2025 Test Der Traum Des Sportwagen puristen

Preise und Verfügbarkeit in Deutschland

Dies ist der wunde Punkt für deutsche Enthusiasten. Der Subaru BRZ wird seit 2024 in Deutschland offiziell nicht mehr angeboten. Die für Europa vorgesehenen, streng limitierten Kontingente waren sofort ausverkauft. Eine offizielle Preisliste für das 2025er Modell oder die tS-Version existiert daher nicht.

Die einzige Möglichkeit, einen neuen BRZ zu erwerben, ist der Weg über spezialisierte Importeure. Als Referenz: In den USA startet die tS-Version bei ca. 35.500 US-Dollar. Für einen Import nach Deutschland müssen Käufer mit erheblichen Zusatzkosten für Transport, Zoll, Steuern und die technische Homologation rechnen. Ein realistischer Endpreis für eine importierte tS-Version dürfte sich daher im Bereich von 50.000 bis 60.000 Euro bewegen, was ihn aus einem Schnäppchen zu einem Liebhaberfahrzeug macht.

Zuverlässigkeit und Garantie

Die technische Plattform des BRZ, die gemeinsam mit Toyota (GR86) entwickelt wurde, gilt als sehr robust und zuverlässig. Der Saugmotor ohne komplexe Turbo-Peripherie verspricht eine hohe Langlebigkeit bei entsprechender Wartung.

Da es keinen offiziellen Vertrieb gibt, entfällt auch die Werksgarantie von Subaru Deutschland. Die Gewährleistung und eventuelle Garantien werden ausschließlich vom jeweiligen Importeur bereitgestellt und sind ein entscheidender Punkt, der vor dem Kauf geklärt werden muss.

Subaru Brz Ts 2025 Test Der Traum Des Sportwagen puristen

Die wichtigsten Konkurrenten

Da der BRZ und sein Zwilling GR86 in Deutschland kaum zu bekommen sind, muss sich seine Philosophie mit den hier verfügbaren Sportlern messen:

  1. Mazda MX-5 RF: Der MX-5 ist der engste ideologische Verwandte. Er ist ebenfalls ein leichter, heckgetriebener japanischer Sportwagen, der auf Fahrspaß und nicht auf Leistung getrimmt ist. Als RF-Version mit festem Klappdach ist er ein direkter Konkurrent. Der BRZ bietet jedoch mehr Leistung und eine höhere Alltagstauglichkeit dank der 2+2-Sitzkonfiguration und des größeren Kofferraums.
  2. Alpine A110: Die französische Mittelmotor-Ikone ist die europäische Antwort auf die Leichtbau-Philosophie. Sie ist noch leichter und agiler als der BRZ, spielt aber mit einem Startpreis von über 60.000 Euro in einer deutlich höheren finanziellen Liga.
  3. Gebrauchte Porsche 718 Cayman: Für den Preis eines importierten BRZ tS rücken auch junge, gebrauchte Porsche Cayman in Reichweite. Diese bieten einen prestigeträchtigeren Namen und eine noch höhere Ingenieurskunst, kommen aber mit potenziell höheren Unterhaltskosten.

Vorteile und Nachteile des Subaru BRZ (2025)

Vorteile
Nachteile
Exzellentes Handling und perfektes Chassis-Balance
In Deutschland nicht offiziell verfügbar
Präzises Fahrwerk und starke Bremsen (besonders als tS)
Hohe Kosten und Aufwand durch Import
Drehfreudiger Saugmotor mit tollem Ansprechverhalten
Keine offizielle Herstellergarantie in Deutschland
Pures, analoges Fahrerlebnis mit Schaltgetriebe
Innenraum ist funktional, aber nicht luxuriös
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (auf dem US-Markt)
Motorleistung für manche im Vergleich zur Konkurrenz zu gering
Subaru Brz Ts 2025 Test Der Traum Des Sportwagen puristen

Fazit: Ein seltener Genuss für wahre Puristen

Der Subaru BRZ (2025), insbesondere in der neuen tS-Ausführung, ist eine Hommage an den reinen Fahrspaß. Er ist ein präzises, ehrliches und unglaublich lohnendes Werkzeug für den passionierten Fahrer. Er beweist, dass man keine 500 PS braucht, um ein Lächeln auf das Gesicht zu zaubern. Seine größte Tragödie ist seine Nichtverfügbarkeit auf dem deutschen Markt. Für die Handvoll Enthusiasten, die den Aufwand und die Kosten eines Imports nicht scheuen, bietet der BRZ tS jedoch die seltene Gelegenheit, einen der besten und puristischsten Sportler unserer Zeit zu besitzen – einen zukünftigen Klassiker und einen stolzen Rebellen in der Welt des Allradantriebs.

Logische Brücken und Vertiefungen

  1. BRZ tS vs. GR86 Performance Pack: Ein detaillierter Vergleich der Top-Versionen der beiden Zwillingsbrüder, der die feinen Unterschiede in der Fahrwerksabstimmung und Philosophie herausarbeitet.
  2. Saugmotor vs. Turbo: Eine Grundsatzdiskussion am Beispiel des BRZ, die erklärt, warum viele Puristen den linearen Charakter eines Saugmotors der explosiven Kraft eines Turbos vorziehen.
  3. Kostenanalyse Import: Ein Leitfaden, der die exakten Kosten (Zoll, Steuer, Homologation) für den Import eines BRZ aus den USA nach Deutschland aufschlüsselt.

Galerie