Der Renault Captur war schon immer einer der Stars im Segment der kompakten SUVs – ein Bestseller, der mit schickem Design und cleverer Praktikabilität überzeugte. Doch mit dem umfassenden Facelift für das Modelljahr 2025 geht Renault einen entscheidenden Schritt weiter. Dies ist keine bloße kosmetische Korrektur, sondern eine tiefgreifende technologische und charakterliche Neuausrichtung. Der neue Captur will nicht mehr nur gefallen, er will mit Intelligenz überzeugen und etabliert sich so als einer der modernsten “Innovatoren” seiner Klasse.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Detail |
Fahrzeugtyp | Fünftüriger Kompakt-SUV |
Antriebsoptionen | Benzin (TCe 90), Mild-Hybrid (160), Voll-Hybrid (E-Tech 145) |
Highlight-Motor | E-Tech Full Hybrid 145 mit F1-inspirierter Getriebetechnik |
Highlight-Technik | OpenR Link Infotainment mit integrierten Google-Diensten |
Preis in DE | Ab 22.950 Euro (UVP) |
Hauptmerkmale | Neues Design, Top-Infotainment, verschiebbare Rücksitzbank, hohe Effizienz |
Ein neues Gesicht, ein neuer Charakter
Die auffälligste Änderung ist die komplett neu gestaltete Frontpartie. Unter der Federführung des neuen Chefdesigners Gilles Vidal hat der Captur seine runden, weichen Züge abgelegt und trägt nun das scharfe, prägnante Gesicht der neuen Renault-Modelle wie des Scenic E-Tech. Der neue Kühlergrill, die schmalen LED-Scheinwerfer und die pfeilförmigen Tagfahrlichter verleihen ihm einen deutlich erwachseneren, selbstbewussteren und technischeren Auftritt. Die neue sportliche Ausstattungslinie “Esprit Alpine” unterstreicht diesen dynamischen Anspruch zusätzlich.
Das Gehirn: OpenR Link mit Google an Bord
Die vielleicht wichtigste Innovation findet im Cockpit statt. Der Captur erhält das neue OpenR Link Infotainmentsystem mit einem großen, vertikalen 10,4-Zoll-Touchscreen. Das Besondere daran: Es basiert auf Android Automotive und hat Google-Dienste fest integriert. Das bedeutet:
- Google Maps: Die Navigation ist immer auf dem neuesten Stand, inklusive Live-Verkehrsdaten und der besten Routenführung auf dem Markt.
- Google Assistant: Die Sprachsteuerung ist extrem leistungsfähig und versteht natürliche Sprache zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen, Navigation und Medien.
- Google Play Store: Zusätzliche Apps wie Spotify, Waze oder Hörbuch-Dienste können direkt auf das System heruntergeladen werden.
Dieses System ist der Konkurrenz in Sachen Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit aktuell weit voraus.
Das Herz: Effiziente Antriebe mit E-Tech-Fokus
Renault bietet für den Captur eine Palette an effizienten Motoren an. Neben dem Basis-Benziner TCe 90 und einem Mild-Hybrid 160 ist das technologische Herzstück der E-Tech Full Hybrid 145. Dieses System kombiniert einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren und einer kleinen Batterie. Das Besondere ist das kupplungslose Multi-Mode-Getriebe, dessen Konzept aus der Formel 1 abgeleitet wurde. Es ermöglicht, dass der Captur im Stadtverkehr bis zu 80 % der Zeit rein elektrisch fährt. Das Resultat ist ein extrem sanftes, leises Fahrgefühl und ein sehr niedriger Realverbrauch um 4,7 L/100 km.
Der Clou: Die geniale Rücksitzbank
Trotz aller Innovationen behält der Captur sein praktischstes Merkmal bei: die um 16 cm verschiebbare Rücksitzbank. Dieses Alleinstellungsmerkmal in seiner Klasse ermöglicht eine flexible Aufteilung des Innenraums. Man kann entweder den Fondpassagieren eine üppige Beinfreiheit gewähren oder den Kofferraum von standardmäßig 348 auf klassen-überdurchschnittliche 480 Liter (beim E-Tech Hybrid) vergrößern. Das macht den Captur zu einem kleinen Raumwunder.
Preise und Versionen in Deutschland
Der neue Captur ist in drei Haupt-Ausstattungslinien erhältlich:
- Evolution: Das Einstiegsmodell (ab 22.950 € mit TCe 90) bietet bereits eine gute Grundausstattung inklusive Sicherheitssystemen und 10,4-Zoll-Display.
- Techno: Die mittlere Linie (ab 24.950 €) ist die goldene Mitte und fügt Features wie Klimaautomatik, Rückfahrkamera und die verschiebbare Rücksitzbank hinzu.
- Esprit Alpine: Die neue Top-Version (ab 33.450 € mit E-Tech 145) ersetzt die R.S. Line und bietet ein sportliches Design mit 19-Zoll-Felgen, speziellen Stoffen und blauen Akzenten.
Der E-Tech Full Hybrid 145 ist ab der Ausstattung Techno für 29.950 Euro erhältlich.
Zuverlässigkeit und Garantie
Renault hat in den letzten Jahren große Fortschritte in der Zuverlässigkeit gemacht. Die E-Tech-Technologie hat sich als robust erwiesen. In Deutschland bietet Renault eine Neuwagengarantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung, die durch Anschlussgarantien erweitert werden kann.
Die wichtigsten Konkurrenten
- Ford Puma: Der Puma bleibt der Maßstab für Fahrdynamik und agiles Handling in dieser Klasse. Der Captur kontert mit seinem überlegenen Infotainment und dem komfortableren Voll-Hybrid-Antrieb.
- Peugeot 2008: Der stilistische Hauptrivale aus dem eigenen Land. Der 2008 punktet mit seinem extravaganten i-Cockpit, während der Captur das intuitivere und schnellere Mediensystem bietet.
- VW T-Roc: Der deutsche Bestseller steht für eine sehr hohe Verarbeitungsqualität und ein souveränes, erwachsenes Fahrgefühl. Der Captur übertrifft ihn jedoch bei der Innenraum-Variabilität und der fortschrittlichen Hybrid-Technologie.
Vorteile und Nachteile des Renault Captur (2025)
Vorteile | Nachteile |
Exzellentes OpenR Link Infotainment mit Google-Integration | Kein starker Benzinmotor mehr für dynamische Fahrer |
Sehr effizienter und komfortabler E-Tech Voll-Hybrid | Materialien im unteren Bereich des Innenraums teils hart |
Geniale verschiebbare Rücksitzbank für maximale Variabilität | Fahrwerk ist komfortabel, aber weniger agil als beim Ford Puma |
Modernes und markantes neues Design | Plug-in-Hybrid wurde aus dem Programm gestrichen |
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in den Kern-Ausstattungen | Nur 2 Jahre Werksgarantie |
Fazit: Nicht nur schick, sondern auch schlau
Das Facelift hat den Renault Captur (2025) von einem der vielen hübschen Crossover zu einem der intelligentesten und technologisch fortschrittlichsten Fahrzeuge seiner Klasse gemacht. Die Kombination aus dem neuen, selbstbewussten Design, dem brillanten Google-Infotainment, dem effizienten E-Tech-Hybrid und der unerreichten praktischen Variabilität der Rücksitzbank macht ihn zu einem extrem starken Gesamtpaket. Er ist die perfekte Wahl für Käufer, die einen kompakten SUV suchen, der nicht nur gut aussieht, sondern auch im digitalen Alltag und beim Spritsparen überzeugt.
Logische Brücken und Vertiefungen
- E-Tech Hybrid im Detail: Eine technische Tiefenanalyse des kupplungslosen Getriebes von Renault und ein Vergleich mit den Hybridsystemen von Toyota.
- OpenR Link vs. Konkurrenz: Ein direkter Vergleich des Google-basierten Systems mit den Infotainment-Lösungen von VW (MIB) und Peugeot (i-Connect).
- Kaufberatung: Welche Motorisierung (TCe 90, Mild-Hybrid 160, E-Tech 145) passt zu welchem Fahrprofil? Eine detaillierte Analyse für potenzielle Käufer.