Der Range Rover Sport war schon immer der Athlet in der luxuriösen Range Rover-Familie. Er verband den Komfort des großen Bruders mit einer Extraportion Agilität und Dynamik. Für das Modelljahr 2025 treibt Land Rover diesen Spagat auf die Spitze. Mit dem neuen, radikalen Topmodell “SV” wird er zum ausgewiesenen Jäger von Porsche Cayenne Turbo GT und BMW X6 M. Gleichzeitig versprechen die überarbeiteten Plug-in-Hybride mehr elektrische Reichweite und Effizienz als je zuvor. Ist der Range Rover Sport damit der vielseitigste Performance-SUV auf dem Markt?
Das neue Biest an der Spitze: Der Range Rover Sport SV
Die größte Neuigkeit für 2025 ist der Wegfall des alten SVR-Modells und die Einführung des noch extremeren SV.
Was leistet der 635 PS starke V8-Motor?
Das Herz des SV ist ein von BMW stammender 4,4-Liter-V8-Biturbo mit Mild-Hybrid-Technologie, der beeindruckende 635 PS und 750 Nm Drehmoment liefert. Damit sprintet der SV in nur 3,8 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h. Er ist der stärkste und schnellste Range Rover Sport aller Zeiten.
6D Dynamics: Das revolutionäre Fahrwerk ohne Stabilisatoren
Die eigentliche Revolution des SV ist sein Fahrwerk. Das “6D Dynamics”-System ist eine hydraulisch vernetzte Luftfederung, die auf konventionelle Wankstabilisatoren verzichtet. Ein computergesteuerter Hydraulikkreislauf kontrolliert aktiv die Nick- und Wankbewegungen der Karosserie. Das Ergebnis: extreme Agilität und minimale Seitenneigung in Kurven, bei gleichzeitigem Top-Komfort im Geradeauslauf und voller Geländetauglichkeit.
Body and Soul Seat: Bass fühlen statt nur hören
Ein weiteres exklusives Feature des SV ist der “Body and Soul Seat” (BASS). Transducer in den Rückenlehnen der Vordersitze wandeln die tiefen Frequenzen der Musik in physische Vibrationen um, sodass der Fahrer und Beifahrer den Bass nicht nur hören, sondern auch fühlen können. Ein immersives Erlebnis, das es so bei keinem Konkurrenten gibt.
Die vernünftigen Alternativen: Diesel und Plug-in-Hybride
Abseits des brachialen SV bietet der Sport weiterhin eine breite Palette an exzellenten Alltagsmotorisierungen.
P550e und P460e: Die effiziente Wahl mit über 100 km E-Reichweite
Die Plug-in-Hybride wurden für 2025 nochmals verbessert. Das neue Topmodell P550e leistet 550 PS und bietet, wie auch der kleinere P460e (460 PS), eine beeindruckende rein elektrische Reichweite von bis zu 121 km (WLTP). Dank der Möglichkeit, an DC-Schnellladesäulen zu laden, ist er extrem alltagstauglich und für Dienstwagenfahrer steuerlich attraktiv.
D350: Der souveräne Diesel für die Langstrecke
Für Vielfahrer bleibt der 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Diesel D350 mit 350 PS eine Top-Wahl. Er kombiniert mühelose Durchzugskraft mit hoher Effizienz und ist der perfekte Begleiter für lange Reisen.
Fahreindruck: Ein Charakter, viele Gesichter
Der Range Rover Sport kann sich dank seiner fortschrittlichen Fahrwerkstechnologien an jede Situation anpassen.
Wie fährt sich der “normale” Sport im Vergleich zum SV?
Auch die Standardmodelle (besonders mit Sechszylinder-Motoren) fahren sich dank Allradlenkung und optionaler Dynamic-Luftfederung erstaunlich agil für ein Fahrzeug dieser Größe. Sie sind jedoch klar auf einen ausgewogenen Kompromiss aus Komfort und Dynamik ausgelegt. Der SV hingegen ist eine andere Welt: Er ist härter, direkter und kompromissloser auf Performance getrimmt.
Komfort oder Dynamik: Wer ist der Klassenprimus?
In der Disziplin “Fahrkomfort” bleibt der Range Rover Sport der Maßstab. Kaum ein anderer SUV dieser Klasse filtert Unebenheiten so souverän heraus. In der reinen Querdynamik muss er sich jedoch einem Porsche Cayenne geschlagen geben, auch wenn der neue SV diese Lücke fast vollständig schließt.
Design, Interieur und Preise in Deutschland
Das Design bleibt eine Evolution der bekannten Form, der Innenraum ein Hort des Luxus.
Dezente Evolution im Design, gewohnter Luxus innen
Das Exterieur ist klar, modern und unverkennbar ein Range Rover Sport. Im Inneren erwartet die Insassen das bekannte “Pivi Pro”-Infotainmentsystem mit einem 13,1-Zoll-Curved-Display und eine makellose Verarbeitungsqualität.
Was kostet der Range Rover Sport (2025) vom SE bis zum SV?
Der Range Rover Sport ist ein teures Vergnügen. Die Preise für 2025 in Deutschland starten bei:
- Range Rover Sport Dynamic SE (D250): ab ca. 102.000 €
- Range Rover Sport Autobiography (P550e): ab ca. 148.600 €
- Range Rover Sport SV: ab ca. 200.000 € (in der “Edition One” oft deutlich teurer)
Fazit: Der vielseitigste Performance-SUV?
Mit dem Modelljahr 2025 ist der Range Rover Sport breiter aufgestellt als je zuvor. Er schafft den Spagat vom effizienten Luxus-Gleiter bis hin zum Supersportwagen-Schreck.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Extrem breite Motorenpalette für jeden Anspruch | ❌ Sehr hoher Preis, besonders die SV-Version |
✅ Neues SV-Modell mit überragender Performance und Technologie | ❌ Hohes Gewicht bleibt ein physikalischer Nachteil |
✅ Exzellenter Fahrkomfort bei den Standardmodellen | ❌ Pivi Pro Infotainment kann manchmal träge sein |
✅ Hohe elektrische Reichweite bei den Plug-in-Hybriden | ❌ Zuverlässigkeit und Unterhaltskosten sind ein bekanntes Thema |
✅ Luxuriöses Interieur und souveräne Ausstrahlung | ❌ Trotz Allradlenkung in der Stadt sehr groß |
Urteil des Redakteurs
Der Range Rover Sport (2025) ist ein beeindruckendes Gesamtpaket. Der neue SV ist eine technologische Machtdemonstration und eine ernsthafte Ansage an die deutsche Konkurrenz. Für die meisten Käufer dürfte jedoch eine der “zivilen” Versionen die bessere Wahl sein. Der P550e ist mit seiner enormen E-Reichweite fast schon revolutionär und die perfekte Wahl für den modernen, umweltbewussten Luxuskäufer. Der D350 bleibt der unaufgeregte Kilometerfresser par excellence. Der Sport ist nicht perfekt und seine Exklusivität hat einen hohen Preis. Aber kein anderer SUV auf dem Markt bietet eine solche Bandbreite an Talenten – von lautlos elektrisch bis V8-brüllend, von komfortabel schwebend bis Rennstrecken-tauglich. Er ist der Tausendsassa im Smoking.