Es gibt nur wenige Autos, die eine ganze Fahrzeuggattung definieren. Der Range Rover ist ein solches Auto. Seit über 50 Jahren ist er der Inbegriff des luxuriösen Geländewagens. Mit der aktuellen, fünften Generation hat Land Rover die Messlatte noch einmal höher gelegt und präsentiert für das Modelljahr 2025 eine überarbeitete und erweiterte Motorenpalette, die von hocheffizienten Plug-in-Hybriden bis zu einem neuen, potenten V8-Topmodell reicht. Ist der Range Rover damit endgültig unantastbar an der Spitze des Luxus-Segments?
Design und Präsenz: Minimalismus als ultimativer Luxus
Das Design des aktuellen Range Rover ist ein Meisterwerk des Reduktionismus. Wo andere Hersteller auf aggressive Linien und riesige Lufteinlässe setzen, besticht der Range Rover durch glatte, fast fugenlose Flächen und eine ruhige, monumentale Präsenz.
Exterieur: Die Kunst des Weglassens
Die Designer haben jedes überflüssige Detail entfernt. Die Türgriffe sind versenkt, die Fenster schließen bündig mit der Karosserie ab, und die Heckleuchten sind hinter einer schwarzen Blende verborgen und nur sichtbar, wenn sie leuchten. Dieses “weniger ist mehr”-Prinzip verleiht dem Range Rover eine zeitlose Eleganz und eine Souveränität, die kein Konkurrent erreicht.
Interieur: Eine Oase der Ruhe und Technologie
Der Innenraum ist eine luxuriöse Oase der Stille. Dank aktiver Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation), die über die Lautsprecher des Meridian-Soundsystems Gegenschall erzeugt, herrscht im Inneren eine fast meditative Ruhe. Das Cockpit wird vom großen, schwebenden 13,1-Zoll Pivi Pro Touchscreen dominiert, während feinste Leder-, Holz- und Stoffvarianten (unter anderem nachhaltige Alternativen von Kvadrat™) für eine unvergleichliche haptische Qualität sorgen.
Die Antriebe 2025: Eine Machtdemonstration
Für 2025 hat Land Rover die Motorenpalette geschärft und bietet eine beeindruckende Auswahl für jeden Anspruch.
Die neuen Plug-in-Hybride (P460e & P550e): Effizienz ohne Kompromisse?
Die Plug-in-Hybride wurden deutlich aufgewertet. Der neue P550e ersetzt den bisherigen P510e und leistet nun, wie der Name andeutet, 550 PS. Dank einer großen 38,2-kWh-Batterie erreichen beide PHEV-Versionen (auch der P460e) eine beeindruckende rein elektrische Reichweite von bis zu 121 km (WLTP). Das ermöglicht nicht nur emissionsfreies Pendeln, sondern auch längere Fahrten ohne einen Tropfen Benzin. Zudem können sie als einzige Plug-in-Hybride im Segment an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW laden.
Der neue V8 (P615): Souveränität dank Mild-Hybrid
Für die exklusiven SV-Modelle gibt es nun den P615, einen 4,4-Liter-V8-Biturbo von BMW mit Mild-Hybrid-Technologie. Er leistet 615 PS und 750 Nm Drehmoment und sorgt für eine mühelose, fast schon aristokratische Kraftentfaltung, die perfekt zum Charakter des Fahrzeugs passt.
Der bewährte Diesel (D350): Die Wahl für die Langstrecke
Für Vielfahrer bleibt der exzellente 3,0-Liter-Reihensechszylinder-Diesel D350 mit 350 PS die erste Wahl. Er kombiniert enorme Durchzugskraft mit beeindruckender Effizienz und ist der perfekte Antrieb für die Langstrecke.
Fahreindruck: Schweben über allen Dingen
Der Range Rover definiert Fahrkomfort neu und kombiniert dies mit einer überraschenden Agilität.
Wie die Allradlenkung den Giganten handlich macht
Serienmäßig ist jeder Range Rover mit einer Allradlenkung ausgestattet. Bei niedrigen Geschwindigkeiten lenken die Hinterräder entgegen den Vorderrädern, was den Wendekreis auf das Niveau eines Kompaktwagens reduziert und das Rangieren in der Stadt enorm erleichtert. Bei hohem Tempo lenken sie in die gleiche Richtung, was die Stabilität und Souveränität bei Spurwechseln erhöht.
Onroad-Komfort vs. Offroad-Fähigkeiten: Der perfekte Spagat?
Dank der elektronisch geregelten Luftfederung “Dynamic Response Pro” schwebt der Range Rover förmlich über Unebenheiten. Gleichzeitig verfügt er über das legendäre Terrain Response 2 System, das ihn im Gelände zu einem der fähigsten Fahrzeuge der Welt macht. Kein anderes Auto schafft diesen Spagat zwischen ultimativem Onroad-Komfort und kompromissloser Offroad-Kompetenz so überzeugend.
SV und Autobiography: Wenn Luxus keine Grenzen kennt
An der Spitze der Modellpalette stehen die Autobiography- und die SV-Version, die ein Höchstmaß an Individualisierung bieten.
Was unterscheidet die SV-Version vom Rest?
Die von der Abteilung “Special Vehicle Operations” veredelte SV-Version ist der Gipfel des Luxus. Sie bietet exklusive Materialien wie Keramik-Applikationen, Intarsien aus Mosaik-Holz und eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Farben und Ledersorten. Die SV-Version ist als ruhiger “Serenity”- oder sportlicher “Intrepid”-Theme erhältlich und stellt das Maximum des Machbaren dar.
Preise in Deutschland: Wo beginnt und endet die Exklusivität?
Der Einstieg in die Welt des Range Rover ist teuer, und nach oben gibt es kaum Grenzen.
- Range Rover SE (D300): ab ca. 135.800 €
- Range Rover Autobiography (P550e): ab ca. 175.400 €
- Range Rover SV (P615, LWB): ab ca. 245.300 €
Fazit: Ein Statement auf Rädern
Der Range Rover (2025) ist mehr als nur ein Auto. Er ist ein Symbol für Status, Luxus und unübertroffene Fähigkeiten. Mit den Updates für 2025 hat er seine Position an der Spitze weiter gefestigt.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Überragender Fahrkomfort und exzellente Geräuschdämmung | ❌ Extrem hoher Preis, besonders bei den Top-Versionen (SV) |
✅ Einzigartige Kombination aus Luxus und Offroad-Fähigkeiten | ❌ Immense Außenmaße machen ihn in der Stadt unhandlich |
✅ Breites und modernes Motorenangebot (PHEV, MHEV) | ❌ Hohe Unterhaltskosten und potenzieller Wertverlust |
✅ Zeitlos-elegantes, minimalistisches Design | ❌ Pivi Pro Infotainment kann manchmal eine Gedenksekunde haben |
✅ Extrem luxuriöser und hochwertiger Innenraum | ❌ Sehr hohes Leergewicht bei allen Modellen |
Urteil des Redakteurs
Der Range Rover ist und bleibt der Maßstab, an dem sich alle anderen Luxus-SUVs messen müssen. Er ist kein Fahrzeug für Pragmatiker, sondern eine emotionale Entscheidung für ultimativen Komfort und Souveränität. Die neuen Plug-in-Hybride, insbesondere der P550e, sind technologisch beeindruckend und machen den Riesen-SUV für den Alltag erstaunlich effizient. Der D350 bleibt der König der Langstrecke. Und der P615 SV ist die ultimative Demonstration von Luxus und Leistung. Er ist teuer, er ist groß, und er ist nicht frei von Kritik. Aber kein anderes Fahrzeug auf dem Markt kombiniert diese schiere Bandbreite an Fähigkeiten mit einer solchen Aura von unaufgeregtem, modernem Luxus. Der König sitzt fester auf seinem Thron als je zuvor.