Porsche Taycan (2025) Test: Der Champion holt zum Gegenschlag aus

Als der Porsche Taycan debütierte, war er ein Pionier. Er bewies, dass ein Elektroauto die Seele eines echten Sportwagens haben kann. Doch in den letzten Jahren schien die Konkurrenz aufzuholen. Für das Modelljahr 2025 hat Porsche diese Herausforderung nicht nur angenommen – sie haben sie mit einer überwältigenden Demonstration von Ingenieurskunst beantwortet. Das umfassende Facelift des Taycan ist kein sanftes Update, sondern eine Machtdemonstration. Mit mehr Leistung, mehr Reichweite, schnellerem Laden und der Einführung des rekordverdächtigen Turbo GT-Modells meldet sich der Champion zurück, um seinen Thron als ultimativer elektrischer Athlet zu verteidigen.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
Viertürige Elektro-Sportlimousine / Sport Turismo
Highlight-Modell
Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket (bis zu 1.108 PS)
Rekordzeit
7:07.55 Minuten auf der Nürburgring-Nordschleife (Turbo GT)
Reichweite (WLTP)
Bis zu 678 km (Basis-Modell mit Performance-Batterie Plus)
Ladeleistung
Bis zu 320 kW (DC), 10-80% in ca. 18 Minuten
Preis in DE
Ab 101.500 Euro (UVP) für das Basismodell
Porsche Taycan 2025 Test Der Champion Holt Zum Gegenschlag Aus

Der neue König der Rennstrecke: Der Taycan Turbo GT

Das Herzstück des Updates und der ultimative Beweis für Porsches Anspruch ist der neue Taycan Turbo GT. Mit einer Overboost-Leistung von bis zu 815 kW (1.108 PS) und einem Fokus auf Leichtbau und Aerodynamik ist er der stärkste und schnellste Serien-Porsche aller Zeiten.

Nürburgring-Rekord und “Attack Mode”

Mit einer Rundenzeit von 7:07.55 Minuten hat der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket den Tesla Model S Plaid als schnellstes elektrisches Serienfahrzeug auf der Nürburgring-Nordschleife deklassiert. Ein Schlüsselelement dafür ist der neue “Attack Mode”, der auf Knopfdruck für 10 Sekunden eine zusätzliche Leistung von bis zu 120 kW (163 PS) freigibt – eine direkt aus dem Formel-E-Rennsport abgeleitete Technologie.

Mehr Leistung und Ausdauer für alle Modelle

Die Verbesserungen beschränken sich nicht nur auf das Top-Modell. Die gesamte Taycan-Palette profitiert von einem neuen, stärkeren und effizienteren Heckmotor sowie einer weiterentwickelten Batteriechemie.

  • Mehr Leistung: Selbst das Basismodell leistet nun 60 kW mehr als zuvor. Der Turbo S erstarkt auf 700 kW (952 PS).
  • Mehr Reichweite: Dank der größeren Batterie (bis zu 97 kWh netto) und einer höheren Effizienz steigt die maximale WLTP-Reichweite um bis zu 35 % auf beeindruckende 678 km.
  • Schnelleres Laden: Die maximale Ladeleistung wurde auf 320 kW erhöht. Wichtiger noch ist die stabilere Ladekurve, die es ermöglicht, hohe Ladeleistungen über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Das Laden von 10 auf 80 Prozent dauert nun nur noch rund 18 Minuten.
Porsche Taycan 2025 Test Der Champion Holt Zum Gegenschlag Aus

Fahrwerk: Die Perfektion der Kontrolle

Alle Taycan-Modelle sind nun serienmäßig mit einer neuen adaptiven Luftfederung ausgestattet, die noch schneller und feinfühliger agiert. Für die Allradmodelle ist optional das revolutionäre Porsche Active Ride Fahrwerk erhältlich. Dieses vollaktive System eliminiert Karosseriebewegungen nahezu vollständig und bietet eine bisher unerreichte Spreizung zwischen souveränem Komfort und messerscharfer Sportlichkeit.

Preise und Versionen in Deutschland

Trotz der massiven Leistungs- und Reichweitensteigerung bleiben die Preise kompetitiv. Der Einstieg in die Taycan-Welt beginnt in Deutschland bei 101.500 Euro für das heckgetriebene Basismodell. Die Allradversion Taycan 4S startet bei 120.900 Euro, während der extreme Taycan Turbo GT bei 240.000 Euro beginnt.

Zuverlässigkeit und Garantie

Porsche steht für höchste Fertigungsqualität. Die 800-Volt-Technologie hat sich seit dem Debüt des Taycan als robust erwiesen. In Deutschland gewährt Porsche eine Neuwagengarantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung und eine Garantie auf die Hochvolt-Batterie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern.

Porsche Taycan 2025 Test Der Champion Holt Zum Gegenschlag Aus

Die wichtigsten Konkurrenten

  1. Tesla Model S Plaid: Der Hauptrivale in Sachen Längsbeschleunigung. Der Taycan Turbo GT hat ihm jedoch auf der Rennstrecke die Krone abgenommen und bietet eine deutlich überlegene Verarbeitungsqualität und Fahrdynamik in Kurven.
  2. Lucid Air (Dream/Sapphire): Ein starker Konkurrent aus den USA, der mit enormer Leistung und Reichweite punktet. Der Taycan bietet jedoch das sportlichere Fahrwerk und das prestigeträchtigere Markenimage.
  3. Audi e-tron GT RS: Der technische Verwandte aus dem eigenen Konzern. Der Audi ist stärker auf den Charakter eines Gran Turismo ausgelegt, während der Taycan die kompromisslosere Sportmaschine ist.

Vorteile und Nachteile des Porsche Taycan (2025)

Vorteile
Nachteile
Absolute Spitzenleistung, besonders im Turbo GT-Modell
Sehr hoher Preis, insbesondere bei den Top-Modellen
Deutlich verbesserte Reichweite und Ladeleistung
Bedienung stark auf Touch-Displays fokussiert
Klassenbeste Fahrdynamik und Handling
Fond- und Kofferraumplatzangebot nur durchschnittlich
Exzellente Verarbeitungsqualität und hochwertiges Interieur
Viele wünschenswerte Features (z.B. Active Ride) sind teure Extras
Optionales Porsche Active Ride Fahrwerk setzt neue Maßstäbe
Hohes Gewicht bleibt eine physikalische Herausforderung
Porsche Taycan 2025 Test Der Champion Holt Zum Gegenschlag Aus

Fazit: Die unangefochtene Nummer Eins

Mit dem Facelift für 2025 hat Porsche nicht nur auf die Konkurrenz reagiert, sondern die Messlatte neu definiert. Der Taycan ist in jeder Hinsicht besser geworden: schneller, ausdauernder und technologisch fortschrittlicher. Die Einführung des Turbo GT ist ein klares Statement, das Porsches Anspruch auf die Performance-Krone im Elektrozeitalter zementiert. Er ist vielleicht nicht der praktischste oder geräumigste Elektrowagen, aber er ist ohne Zweifel der fähigste und begehrenswerteste elektrische Sportwagen mit vier Türen auf dem Planeten. Der Champion hat seinen Titel eindrucksvoll verteidigt.

Logische Brücken und Vertiefungen

  1. Taycan Turbo GT vs. 911 GT3 RS: Ein philosophischer Vergleich zweier Rennstrecken-Waffen von Porsche – die elektrische Zukunft gegen die Saugmotor-Gegenwart.
  2. Technik-Analyse: Porsche Active Ride: Eine detaillierte Erklärung, wie das aktive Fahrwerk funktioniert und warum es das Fahrgefühl revolutioniert.
  3. Reichweiten-Test in der Praxis: Ein realer Test des neuen Taycan mit Performance-Batterie Plus auf einer Langstrecken-Fahrt durch Deutschland, um die WLTP-Angaben zu überprüfen.

Galerie