Porsche Panamera (2025) Test: Die Revolution des Fahrens?

Seit seiner Einführung hat der Porsche Panamera versucht, das Unmögliche zu vereinen: den Komfort einer Luxuslimousine mit der Seele eines echten Sportwagens. Mit der dritten Generation, die das Modelljahr 2025 einläutet, kommt Porsche diesem Ziel näher als je zuvor. Dies ist kein einfaches Facelift, sondern ein tiefgreifender technologischer Fortschritt. Im Zentrum steht eine bahnbrechende Innovation – das optionale “Porsche Active Ride”-Fahrwerk –, das die physikalischen Gesetze neu zu definieren scheint. Der neue Panamera ist weniger eine Weiterentwicklung als vielmehr eine Neuerfindung des sportlichen Reisens.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
Viertürige Luxus-Sportlimousine
Highlight-Technik
Optionales “Porsche Active Ride” Aktivfahrwerk
Highlight-Motor
Panamera Turbo E-Hybrid mit 680 PS Systemleistung
Cockpit
Neues “Porsche Driver Experience” mit bis zu drei Displays
Preis in DE
Ab 116.400 Euro (UVP)
Hauptmerkmal
Löst den Konflikt zwischen maximalem Komfort und extremer Sportlichkeit
Porsche Panamera 2025 Test Die Revolution Des Fahrens

Die Revolution: Porsche Active Ride Fahrwerk

Die größte und wichtigste Innovation des neuen Panamera ist das optionale Porsche Active Ride Fahrwerk, das exklusiv für die E-Hybrid-Modelle angeboten wird. Es ist keine simple Luftfederung, sondern ein vollaktives System. An jedem Rad sitzt eine elektrisch betriebene Hydraulikpumpe, die den Dämpfer in Millisekunden aktiv steuern kann. Das Ergebnis ist schlichtweg magisch:

  • Komfort-Modus: Das System eliminiert Karosseriebewegungen fast vollständig. Schlaglöcher und Bodenwellen werden einfach “geschluckt”, die Karosserie bleibt dabei stets horizontal, was ein Gefühl vermittelt, wie auf einem fliegenden Teppich zu schweben.
  • Dynamik-Modus: Bei sportlicher Fahrweise kompensiert das System nicht nur Wank- und Nickbewegungen, es überkompensiert sie aktiv. Der Panamera legt sich in die Kurve wie ein Motorrad, lehnt sich beim Beschleunigen nach vorne und beim Bremsen nach hinten. Das Ergebnis ist eine unerschütterliche Stabilität und ein Grip-Niveau, das für eine über zwei Tonnen schwere Limousine unmöglich erscheint.
  • Zusatzfunktionen: Das System hebt die Karosserie beim Ein- und Aussteigen blitzschnell um 5,5 cm an, um den Komfort zu erhöhen.

Das neue Herz: Die Macht der E-Hybride

Die dritte Generation setzt voll auf leistungsstarke Plug-in-Hybride. Vier verschiedene E-Hybrid-Varianten sind geplant. Das Flaggschiff ist der Panamera Turbo E-Hybrid. Er kombiniert einen überarbeiteten 4,0-Liter-V8-Biturbo mit einem neuen, stärkeren Elektromotor. Die Systemleistung beträgt beeindruckende 680 PS (500 kW) und das Systemdrehmoment liegt bei gewaltigen 930 Nm. Damit beschleunigt die Luxuslimousine in nur 3,2 Sekunden auf 100 km/h. Dank einer neuen, größeren 25,9-kWh-Batterie steigt die rein elektrische Reichweite auf bis zu 91 km (WLTP).

Porsche Panamera 2025 Test Die Revolution Des Fahrens

Das digitale Cockpit: Porsche Driver Experience

Der Innenraum wurde komplett neugestaltet und übernimmt die Philosophie des Taycan. Das “Porsche Driver Experience”-Cockpit ist volldigital und fahrerzentriert. Es umfasst ein gebogenes 12,6-Zoll-Instrumentendisplay, einen zentralen 12,3-Zoll-Touchscreen und optional ein 10,9-Zoll-Display für den Beifahrer, auf dem dieser während der Fahrt sogar Videos streamen kann. Der Wählhebel für das PDK-Getriebe ist nun rechts neben dem Lenkrad platziert, was auf der Mittelkonsole Platz für eine aufgeräumte Klimasteuerung schafft.

Preise und Versionen in Deutschland

Die neue Panamera-Generation ist bereits bestellbar. Die Preisstruktur in Deutschland (UVP, inkl. MwSt.) sieht wie folgt aus:

  • Panamera: Ab 116.400 € (V6, 353 PS)
  • Panamera 4: Ab 120.400 € (V6, 353 PS, Allrad)
  • Panamera 4 E-Hybrid: Ab 130.400 € (V6-Hybrid, 470 PS)
  • Panamera 4S E-Hybrid: Ab 145.200 € (V6-Hybrid, 544 PS)
  • Panamera Turbo E-Hybrid: Ab 204.700 € (V8-Hybrid, 680 PS)

Zuverlässigkeit und Garantie

Porsche steht für hohe Ingenieurskunst und Fertigungsqualität. Die neue Generation basiert auf einer weiterentwickelten Plattform und erprobten Motoren. In Deutschland gewährt Porsche eine Neuwagengarantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Für die Hochvolt-Batterie der E-Hybrid-Modelle gilt eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern.

Porsche Panamera 2025 Test Die Revolution Des Fahrens

Die wichtigsten Konkurrenten

  1. Mercedes-AMG GT 4-Türer Coupé: Der direkteste Konkurrent aus Affalterbach, der ebenfalls versucht, Rennstrecken-Performance mit Viertürer-Luxus zu verbinden. Er bietet extrem starke V8-Motoren, aber kein Fahrwerk, das mit der aktiven Spreizung des Porsche Active Ride mithalten kann.
  2. BMW M8 Gran Coupé: Ein weiterer deutscher High-Performance-Viertürer, der mit brachialer Kraft und einem luxuriösen Innenraum punktet. Der BMW ist eher ein klassisches Power-GT, während der Panamera durch seine neue Fahrwerkstechnologie eine breitere Komfort-Dynamik-Spanne abdeckt.
  3. Audi RS 7 Sportback: Der RS 7 besticht durch sein extravagantes Design und die unerschütterliche Traktion des Quattro-Allradantriebs. Er ist ein extrem schneller Allrounder, dem aber die letzte chirurgische Präzision des Panamera im Handling fehlt.

Vorteile und Nachteile des Porsche Panamera (2025)

Vorteile
Nachteile
Revolutionäres “Porsche Active Ride” Fahrwerk
Porsche Active Ride ist ein sehr teures Extra und nur für E-Hybride
Extrem leistungsstarke und effiziente E-Hybrid-Antriebe
Hoher Grundpreis, der mit Extras schnell astronomisch wird
Exzellente Balance zwischen Sportlichkeit und Luxus
Die Sport Turismo (Kombi) Version wird nicht mehr angeboten
Hochmodernes und fahrerorientiertes “Porsche Driver Experience”-Cockpit
Kofferraumvolumen bei den E-Hybriden eingeschränkt
Erstklassige Verarbeitungsqualität und Materialien
Bedienung stark auf Touch-Displays fokussiert
Porsche Panamera 2025 Test Die Revolution Des Fahrens

Fazit: Die neue Messlatte für Luxus und Dynamik

Die dritte Generation des Porsche Panamera ist ein technologischer Triumph. Mit der Einführung des Active Ride Fahrwerks hat Porsche eine Lösung für den ewigen Zielkonflikt zwischen Komfort und Sportlichkeit gefunden, die die Konkurrenz um Jahre zurückwirft. Das Auto kann auf Knopfdruck seinen Charakter von einer sanften Luxus-Sänfte zu einem präzisen Sportgerät ändern. Gepaart mit den enorm leistungsstarken E-Hybrid-Antrieben und dem hochmodernen Cockpit setzt der Panamera (2025) die neue Messlatte in der Klasse der Performance-Luxuslimousinen. Er ist teuer, aber er ist auch ein faszinierender Innovator, der zeigt, was heute technisch möglich ist.

Logische Brücken und Vertiefungen

  1. Porsche Active Ride im Detail: Ein Technik-Deep-Dive, der die Funktionsweise des neuen Fahrwerks mit Videos und Grafiken erklärt.
  2. Panamera Turbo E-Hybrid vs. Taycan Turbo S: Ein interner Vergleich: Wann wählt man den Hybrid-Verbrenner und wann den rein elektrischen Supersportler von Porsche?
  3. Kaufberatung: Eine Analyse der verschiedenen Panamera-Modelle. Ist der Basis-V6 ausreichend oder muss es ein E-Hybrid sein?

Galerie