Porsche Macan (2025) Test: Der Elektro-SUV mit Sportwagen-Seele

Der Porsche Macan war über ein Jahrzehnt lang das meistverkaufte Modell der Marke – ein Garant für Erfolg, der die Dynamik eines Sportwagens mit der Alltagstauglichkeit eines SUVs verband. Nun steht er vor seiner größten Revolution: Für das Modelljahr 2025 wird der Macan von Grund auf neu und ausschließlich elektrisch konzipiert. Während der Verkauf des alten Benzin-Modells in Europa eingestellt wurde, tritt sein Nachfolger an, um zu beweisen, dass die Seele eines Porsche nicht vom Verbrennungsmotor abhängt. Dies ist kein Update, sondern eine technologische Neugeburt auf der fortschrittlichen PPE-Plattform.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
Fünftüriger, rein elektrischer Crossover-SUV
Plattform
Premium Platform Electric (PPE) mit 800-Volt-Architektur
Antrieb
Dual-Motor Allradantrieb als Standard
Modelle in DE
Macan 4 (408 PS) und Macan Turbo (639 PS)
Preis in DE
Ab 84.100 Euro (UVP)
Hauptmerkmale
Porsche-Fahrdynamik, bis 270 kW Ladeleistung, Porsche Active Suspension Management (PASM)
Porsche Macan 2025 Test Der Elektro suv Mit Sportwagen seele

Die technologische Basis: Die PPE-Plattform

Das Herzstück des neuen Macan ist die gemeinsam mit Audi entwickelte Premium Platform Electric (PPE). Ihre 800-Volt-Architektur ist der Schlüssel zu echter Porsche-Performance. Sie ermöglicht nicht nur eine extrem schnelle DC-Ladeleistung von bis zu 270 kW (10-80 % in ca. 21 Minuten), sondern auch eine wiederholbare, verlustfreie Leistungsabgabe, wie man sie von einem Sportwagen erwartet. Die ca. 100 kWh große Batterie (95 kWh netto) sorgt für eine alltagstaugliche Reichweite von bis zu 613 km (WLTP) im Macan 4.

Das Porsche-Fahrgefühl, neu definiert

Die größte Herausforderung war, das typische agile und präzise Fahrgefühl eines Porsche auf ein über 2,2 Tonnen schweres E-Fahrzeug zu übertragen. Die Ingenieure haben dies durch mehrere Innovationen erreicht:

  • Heckbetonter Allradantrieb: Obwohl beide Achsen angetrieben sind, ist die Kraftverteilung hecklastig ausgelegt, was für ein sportliches, agiles Fahrverhalten sorgt.
  • Porsche Active Suspension Management (PASM): Das serienmäßige adaptive Dämpfersystem mit Zweiventiltechnik reagiert blitzschnell auf Fahrbahn und Fahrstil und bietet eine enorme Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit.
  • Hinterachslenkung (optional): Eine mitlenkende Hinterachse reduziert den Wendekreis in der Stadt und erhöht die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn.

Das Ergebnis ist ein Elektro-SUV, das sich mit einer Leichtigkeit und Präzision bewegen lässt, die in dieser Klasse einen neuen Maßstab setzt.

Porsche Macan 2025 Test Der Elektro suv Mit Sportwagen seele

Zwei Leistungsstufen: Macan 4 und Macan Turbo

Zum Start in Deutschland gibt es zwei Modelle:

  1. Macan 4: Mit einer Overboost-Leistung von 300 kW (408 PS) und 650 Nm Drehmoment beschleunigt er in 5,2 Sekunden auf 100 km/h. Er ist die ausgewogene und bereits extrem leistungsstarke Basis.
  2. Macan Turbo: Dieses Modell rechtfertigt seinen Namen mit einer brachialen Leistung von 470 kW (639 PS) und 1.130 Nm Drehmoment. Der Sprint auf 100 km/h dauert nur 3,3 Sekunden. Er ist die Antwort von Porsche auf Konkurrenten wie das Tesla Model Y Performance.

Preise und Versionen in Deutschland

Der Einstieg in die Welt des elektrischen Macan ist preisintensiver als beim Vorgänger. Die offiziellen Preise (UVP) in Deutschland starten bei:

  • Macan 4: Ab 84.100 Euro
  • Macan Turbo: Ab 114.600 Euro

Beide Modelle verfügen bereits über eine umfangreiche Serienausstattung, inklusive PASM, Navigationssystem und dem neuen “Porsche Driver Experience”-Cockpit mit gebogenem 12,6-Zoll-Instrumentendisplay.

Zuverlässigkeit und Garantie

Porsche steht für eine hohe Fertigungsqualität. Die neue PPE-Plattform ist auf Langlebigkeit ausgelegt. In Deutschland gewährt Porsche eine Neuwagengarantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Für die Hochvolt-Batterie gilt die branchenübliche Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern.

Porsche Macan 2025 Test Der Elektro suv Mit Sportwagen seele

Die wichtigsten Konkurrenten

  1. Tesla Model Y Performance: Der unangefochtene Bestseller. Das Model Y ist effizienter und profitiert vom Supercharger-Netzwerk. Der Macan kontert mit einer deutlich überlegenen Fahrdynamik, einem hochwertigeren Interieur und dem Prestige der Marke.
  2. Audi Q6 e-tron (insb. SQ6): Der technische Zwilling auf der gleichen PPE-Plattform. Der Audi ist auf mehr Komfort und ein neutraleres Fahrverhalten ausgelegt, während der Porsche die sportlichere und spitzere Abstimmung erhält.
  3. Mercedes-AMG EQE SUV: Positioniert sich als luxuriöse und sehr leistungsstarke Alternative. Der EQE SUV ist komfortabler, aber auch schwerer und weniger agil als der Macan.

Vorteile und Nachteile des Porsche Macan (2025)

Vorteile
Nachteile
Exzellente Fahrdynamik und Agilität auf Sportwagen-Niveau
Hoher Einstiegspreis im Vergleich zur Konkurrenz und zum Vorgänger
Extrem schnelle Ladeleistung (bis zu 270 kW)
Realverbrauch bei sportlicher Fahrweise deutlich höher als WLTP
Hochwertiges Interieur und modernstes “Porsche Driver Experience” Cockpit
Weniger Ladevolumen als ein Tesla Model Y
Enorme Leistung, besonders im Turbo-Modell
Viele Wunschausstattungen (z.B. Hinterachslenkung) kosten extra
Hohes Markenprestige und erwartete Wertstabilität
Bedienung fast ausschließlich über Touch-Oberflächen
Porsche Macan 2025 Test Der Elektro suv Mit Sportwagen seele

Fazit: Der neue Maßstab für sportliche E-SUVs

Mit dem neuen elektrischen Macan (2025) hat Porsche mehr als nur seinen Bestseller ersetzt – sie haben ihn neu erfunden und dabei die Messlatte für Fahrdynamik im Segment der Elektro-SUVs auf ein neues Niveau gehoben. Es ist den Ingenieuren auf beeindruckende Weise gelungen, die DNA der Marke – Präzision, Agilität und Leistungsbereitschaft – erfolgreich in das Elektrozeitalter zu übertragen. Der Macan ist kein Kompromiss; er ist ein vollwertiger Porsche, der zufällig elektrisch fährt. Für Käufer, die den besten sportlichen Elektro-Crossover suchen und bereit sind, den Premium-Preis zu zahlen, führt am neuen Macan kein Weg vorbei.

Logische Brücken und Vertiefungen

  1. Macan 4 vs. Macan Turbo: Eine detaillierte Kaufberatung, die analysiert, für welchen Fahrertyp sich der erhebliche Aufpreis für das Turbo-Modell lohnt.
  2. PPE-Plattform im Detail: Ein Technik-Feature, das die neue 800-Volt-Plattform erklärt und sie mit der J1-Plattform des Taycan und der MEB-Plattform von VW vergleicht.
  3. Abschied vom Benziner: Ein Rückblick auf die Erfolgsgeschichte der ersten Macan-Generation und eine Analyse, warum sie einer der besten sportlichen Kompakt-SUVs ihrer Zeit war.

Galerie