Das Jahr 2025 markiert für den Porsche 718, die Baureihe von Boxster und Cayman, einen tiefgreifenden, historischen Wendepunkt. Es ist das Jahr des Abschieds und des Aufbruchs. Aufgrund neuer EU-Vorschriften zur Cybersicherheit (GSR2) endet der Verkauf der legendären Mittelmotor-Sportwagen mit Verbrennungsmotor in Europa. Gleichzeitig bereitet Porsche mit Hochdruck den Start des rein elektrischen Nachfolgers vor. Dieser Test ist daher kein gewöhnlicher Test. Es ist ein Nachruf auf einen analogen Helden und ein erster Ausblick auf seinen revolutionären, elektrischen Erben.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Detail |
Fahrzeugtyp | Zweisitziger Mittelmotor-Sportwagen (Coupé/Roadster) |
Status (Benziner) | Verkauf in der EU eingestellt. Letzte Modelle markieren das Ende einer Ära. |
Antrieb (Benziner) | 4-Zyl.-Turbo (Boxer), 6-Zyl.-Sauger (Boxer) in GTS 4.0/GT4/Spyder |
Status (Elektrisch) | Erwartet für 2025/2026. Komplette Neuentwicklung. |
Antrieb (Elektrisch) | Erwartet: Dual-Motor (Allrad), ca. 400-680+ PS |
Hauptmerkmal | Historischer Übergang vom hochdrehenden Saugmotor zum rein elektrischen Antrieb. |
Der Sonnenuntergang: Abschied vom Verbrennungsmotor
Der Porsche 718 mit Verbrennungsmotor, insbesondere in den Sechszylinder-Varianten GTS 4.0, Spyder und GT4 RS, ist der Inbegriff des puristischen Sportwagens. Er ist der Hüter des Erbes von Porsche: perfekt ausbalanciert, unglaublich agil und mit einem der emotionalsten Saugmotoren aller Zeiten.
Das Meisterwerk der Balance
Das Mittelmotor-Layout sorgt für eine nahezu perfekte Gewichtsverteilung und einen niedrigen Schwerpunkt. Das Ergebnis ist ein unvergleichlich direktes und ehrliches Fahrverhalten. Die telepathische Lenkung, das feinfühlige Chassis und die standfesten Bremsen schaffen eine Einheit aus Mensch und Maschine, die in der modernen Automobilwelt selten geworden ist.
Der Klang der Freiheit: Der Sechszylinder-Boxer
Das Herzstück der Faszination ist der 4,0-Liter-Sechszylinder-Saugmotor. Sein heiseres Sägen beim Hochdrehen bis an die 9.000er-Marke im GT4 RS ist pure, mechanische Musik. Er liefert seine Kraft linear und berechenbar – ein scharfer Kontrast zur explosiven, aber oft synthetischen Leistungsentfaltung moderner Turbomotoren. Das Ende dieses Motors in einem neuen 718 ist für viele Enthusiasten das Ende einer Ära.
Die Morgenröte: Der elektrische 718 am Horizont
Während der Benziner in den Sonnenuntergang fährt, bereitet sich sein elektrischer Nachfolger auf den Start vor. Basierend auf dem, was wir vom Konzeptfahrzeug “Mission R” und aus Erlkönig-Sichtungen wissen, wird der elektrische 718 ein radikaler “Innovator”.
Die Herausforderung: Ein leichter Elektrosportler?
Die größte Aufgabe für die Porsche-Ingenieure ist das Gewicht. Um das legendäre agile Handling zu bewahren, muss der elektrische 718 trotz der schweren Batterie so leicht wie möglich sein. Porsche zielt auf ein Gewicht von unter 1.700 kg ab, was für ein E-Auto dieser Leistungsklasse eine Sensation wäre. Eine spezielle Plattform mit einer zentral hinter dem Fahrer platzierten Batterie (“E-Core”) soll das Mittelmotor-Gefühl imitieren.
Elektrische Performance neu definiert
Erwartet werden verschiedene Leistungsstufen mit Heck- oder Allradantrieb, wobei die Top-Versionen mit zwei Motoren die Leistung des GT4 RS (500 PS) deutlich übertreffen dürften. Dank 900-Volt-Architektur werden extrem schnelle Ladezeiten möglich sein. Die Herausforderung wird sein, ein ebenso emotionales und involvierendes Fahrerlebnis zu schaffen, wenn der brüllende Boxer-Sound fehlt.
Preise und Versionen
Für den auslaufenden Benzin-718 können in der EU keine Neuwagen mehr bestellt werden. Die letzten Modelle wurden zu Preisen von ca. 60.000 Euro (Basis) bis über 160.000 Euro (GT4 RS) verkauft. Der Gebrauchtwagenmarkt dürfte für gut erhaltene Sechszylinder-Modelle stabil bleiben.
Für den kommenden Elektro-718 gibt es noch keine offiziellen Preise. Experten erwarten jedoch einen deutlichen Preisanstieg gegenüber den Benzin-Modellen, um die hohen Entwicklungskosten und die fortschrittliche Batterietechnologie zu decken. Ein Einstiegspreis von unter 85.000 – 90.000 Euro gilt als unwahrscheinlich.
Die wichtigsten Konkurrenten
Der Porsche 718 befindet sich in einer einzigartigen Wettbewerbssituation.
- Der Benzin-718 hatte nur einen echten philosophischen Konkurrenten: die Alpine A110. Beide sind leichte, agile Mittelmotor-Sportwagen, die auf pures Fahrgefühl setzen.
- Der kommende Elektro-718 wird bei seiner Markteinführung keine direkten Konkurrenten haben. Er schafft ein neues Segment: den rein elektrischen, zweisitzigen Premium-Sportwagen. Weder ein Tesla Roadster (Hypercar-Klasse) noch ein elektrischer Maserati GranCabrio (GT-Klasse) zielen auf dasselbe puristische Handling-Erlebnis ab.
Vorteile und Nachteile des Porsche 718 (2025)
Vorteile (Benziner-Erbe) | Nachteile (Elektrische Zukunft) |
Perfektes, analoges Fahrgefühl und Handling | Verlust des emotionalen Verbrennungsmotors |
Emotionaler Hochdrehzahl-Saugmotor in den Top-Modellen | Hohes Gewicht der Batterie ist eine technische Herausforderung |
Bewährte Technik und hohe Zuverlässigkeit | Emotionale Bindung zum Fahrzeug muss neu definiert werden |
Status als letztes seiner Art, potenzieller Wertzuwachs | Deutlich höherer Anschaffungspreis wird erwartet |
Direkte Verbindung zwischen Fahrer und Maschine | Fehlende direkte Konkurrenz erschwert die Einordnung |
Fazit: Der König ist tot, lang lebe der König!
Der Porsche 718 steht an der Schwelle zu seiner größten Transformation. Der Abschied vom Verbrennungsmotor, insbesondere vom glorreichen Sechszylinder, ist ein schmerzlicher Verlust für jeden Auto-Enthusiasten. Er war und ist einer der besten Sportwagen, die man für Geld kaufen kann. Gleichzeitig ist die Aussicht auf seinen elektrischen Nachfolger unglaublich spannend. Wenn es einer Marke gelingen kann, die Seele eines agilen Sportwagens in das Elektrozeitalter zu retten, dann ist es Porsche. Der 718 des Jahres 2025 ist somit kein einzelnes Auto mehr, sondern ein Symbol des Wandels – eine respektvolle Verbeugung vor einem analogen Meisterwerk und ein mutiger Schritt in eine unbekannte, aber faszinierende digitale Zukunft.
Logische Brücken und Vertiefungen
- Mission R Concept im Detail: Eine Analyse der Studie, die als technischer Vorbote des elektrischen 718 gilt und Einblicke in Batterie, Motor und Design gibt.
- Gebrauchtwagen-Check 718 GTS 4.0: Ein Ratgeber für Käufer, die sich jetzt noch einen der letzten Sechszylinder-Sauger sichern wollen. Worauf ist zu achten?
- Synthetische E-Fuels als Alternative? Eine Diskussion, ob Porsches Engagement für E-Fuels eine Zukunft für den Verbrenner im 911 bedeuten könnte, während der 718 den elektrischen Weg geht.