Der Polestar 4 ist kein Auto für Traditionalisten. Er ist ein Statement, ein Design-Manifest und ein technologischer Vorstoß, der eine der fundamentalsten Konventionen des Automobilbaus in Frage stellt: die Heckscheibe. Mit der bewussten Eliminierung dieses Elements zugunsten einer Kamera definiert Polestar das Konzept des “SUV-Coupés” radikal neu. Das Ergebnis ist ein Fahrzeug, das polarisiert, fasziniert und unweigerlich die Frage aufwirft: Ist das die Zukunft oder ein Gimmick? Der Polestar 4 ist die Antwort eines Innovators auf eine Frage, die bisher niemand zu stellen wagte.
Was sind die wichtigsten Fakten zum Polestar 4 (2025) auf einen Blick?
Der Polestar 4 ist ein rein elektrisches SUV-Coupé, das sich durch sein avantgardistisches Design ohne Heckfenster, hohe Leistung und ein technologie-fokussiertes Interieur auszeichnet. Er positioniert sich zwischen dem Polestar 2 und 3 und zielt auf designorientierte Käufer ab, die ein sportliches und innovatives Elektroauto suchen.
Merkmal | Detail |
Fahrzeugtyp | Fünftüriges Elektro-SUV-Coupé |
Antrieb | Heckantrieb (Single Motor) oder Allradantrieb (Dual Motor) |
Batterie / Reichweite | 100 kWh (brutto) / bis zu 620 km (WLTP) |
Ladeleistung | Bis zu 200 kW (DC) |
Preis in DE | Ab 61.900 Euro (UVP) |
Hauptmerkmal | Keine Heckscheibe, stattdessen HD-Kamera und digitaler Rückspiegel |
Was ist die Idee hinter dem fehlenden Heckfenster und wie funktioniert es in der Praxis?
Die Kernidee ist, traditionelle Design-Kompromisse eines Coupés zu eliminieren, indem man die Funktion des Heckfensters durch überlegene Technologie ersetzt. Anstelle einer Glasscheibe nutzt der Polestar 4 eine hochauflösende Kamera auf dem Dach, die ihr Bild auf einen Bildschirm überträgt, der wie ein konventioneller Rückspiegel aussieht.
Der ADAC bestätigt in seinem Test, dass die Bildqualität des digitalen Spiegels brillant ist und ein deutlich breiteres Sichtfeld bietet als ein normaler Spiegel, frei von Sichteinschränkungen durch Kopfstützen oder Passagiere. Tagsüber und nachts funktioniert das System tadellos. Die Kamera ist zudem beheizbar und wasserabweisend beschichtet, um bei schlechtem Wetter eine klare Sicht zu gewährleisten.
Welche Vorteile bietet der Verzicht auf die Heckscheibe?
Der Verzicht auf das Heckfenster ermöglichte es den Designern, die Dachlinie weit nach hinten zu ziehen, bevor sie abfällt. Dies schafft eine für ein Coupé untypisch große Kopffreiheit für die Fondpassagiere und sorgt für ein einzigartiges, kokonartiges und immersives Gefühl im Fond.
Zusätzlich verbessert die glatte, ununterbrochene Dachpartie die Aerodynamik des Fahrzeugs, was zu einer höheren Effizienz und Reichweite beiträgt. Das Fehlen des Fensters schafft zudem mehr strukturelle Steifigkeit im Heckbereich. Es ist eine Entscheidung, die bewusst die Passagiererfahrung und die Design-Ästhetik über eine 100 Jahre alte Konvention stellt.
Welche Nachteile oder Risiken gibt es bei diesem Konzept?
Der offensichtlichste Nachteil ist die vollständige Abhängigkeit von der Elektronik. Obwohl das System laut Polestar extrem ausfallsicher ist, bleibt ein Restrisiko, dass die Kamera oder der Bildschirm ausfallen könnten.
Ein weiterer Punkt ist die psychologische Umgewöhnung für den Fahrer. Der direkte, räumliche Blick durch ein Fenster wird durch ein zweidimensionales Bild ersetzt, was anfangs irritierend sein kann. Außerdem kann die Kamera bei extremen Wetterbedingungen (z.B. Vereisung) theoretisch an ihre Grenzen stoßen, auch wenn Heizung und Beschichtung dem entgegenwirken sollen.
Wie sportlich fährt sich der Polestar 4?
Der Polestar 4 fährt sich extrem sportlich und kompetent und untermauert seinen Anspruch als Performance-SUV. Die tiefe Position der Batterie sorgt für einen niedrigen Schwerpunkt, während das Fahrwerk eine exzellente Balance aus Agilität und Komfort bietet.
Die Lenkung ist präzise, und die Karosseriekontrolle in Kurven ist hervorragend, mit nur minimaler Wankneigung. Besonders die Dual-Motor-Version bietet dank Allradantrieb eine enorme Traktion aus Kurven heraus. Er fühlt sich nicht wie ein hochbeiniges SUV an, sondern eher wie eine sportliche Limousine mit erhöhter Sitzposition, was ihn zu einem der dynamischsten Fahrzeuge in seiner Klasse macht.
Welche Leistungsdaten bieten die Single- und Dual-Motor-Versionen?
Beide Versionen des Polestar 4 bieten beeindruckende Leistungsdaten, wobei die Dual-Motor-Variante in der Liga der Supersportwagen spielt. Alle Modelle nutzen die gleiche 100-kWh-Batterie.
- Long Range Single Motor: Diese heckgetriebene Version leistet 200 kW (272 PS) und beschleunigt in 7,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
- Long Range Dual Motor: Die Allradversion bietet eine Systemleistung von 400 kW (544 PS). Sie erledigt den Sprint auf 100 km/h in atemberaubenden 3,8 Sekunden und ist damit auf dem Niveau eines Porsche 911.
Was kostet der Polestar 4 (2025) in Deutschland und welche Versionen sind verfügbar?
Der Polestar 4 wird in Deutschland in zwei Hauptvarianten angeboten, die sich im Antrieb unterscheiden. Die Preise starten bei 61.900 Euro.
- Long Range Single Motor: Der Einstieg beginnt bei 61.900 Euro (UVP).
- Long Range Dual Motor: Die leistungsstärkere Allradversion ist ab 69.900 Euro (UVP) erhältlich.
Zusätzlich können verschiedene Pakete (Pilot, Plus, Performance) bestellt werden, die den Preis auf über 80.000 Euro treiben können.
Wie steht es um die Zuverlässigkeit und Garantie des Polestar 4?
Da der Polestar 4 ein neues Modell ist, gibt es noch keine Langzeitdaten zur Zuverlässigkeit. Die Marke profitiert jedoch von der technischen Expertise und den Qualitätsstandards von Volvo.
Die Garantiebedingungen in Deutschland sind marktüblich. Polestar gewährt eine Fahrzeuggarantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Die Garantie auf die Hochvolt-Batterie beträgt 8 Jahre oder 160.000 km (auf eine Mindestkapazität von 70 %).
Wer sind die Hauptkonkurrenten des Polestar 4?
Der Polestar 4 positioniert sich in einem hart umkämpften Umfeld von Premium-Elektro-Crossovern. Seine Hauptkonkurrenten sind der neue Porsche Macan EV, das Tesla Model Y und der Audi Q6 e-tron Sportback.
Gegenüber dem Tesla Model Y punktet der Polestar 4 mit einem deutlich hochwertigeren und avantgardistischeren Design. Der neue Porsche Macan EV ist der Maßstab in Sachen Fahrdynamik, aber der Polestar 4 bietet ein radikaleres Design-Statement. Im Vergleich zum Audi Q6 e-tron ist der Polestar 4 die extrovertiertere und weniger konventionelle Wahl.
Für wen ist der Polestar 4 (2025) das richtige Auto?
Der Polestar 4 ist das richtige Auto für designorientierte Early Adopter, die von Technologie fasziniert sind und ein Fahrzeug suchen, das aus der Masse heraussticht. Er ist keine Wahl der reinen Vernunft, sondern eine bewusste Entscheidung für ein innovatives Konzept.
Wer bereit ist, sich auf eine neue Art der Interaktion mit dem Auto einzulassen und die Vorteile eines mutigen Designs höher bewertet als traditionelle Konventionen, findet im Polestar 4 ein extrem leistungsfähiges, hochwertiges und einzigartiges Elektroauto. Er ist für jene, die nicht nur fahren, sondern ein Statement abgeben wollen.
Welche weiterführenden Themen gibt es zum Polestar 4?
Drei logische Vertiefungen bieten sich an. Erstens, ein detaillierter Vergleich der Kamerasysteme: “Digitaler Rückspiegel im Polestar 4 vs. virtuelle Außenspiegel im Audi Q8 e-tron”. Zweitens, eine Analyse der Nachhaltigkeits-Strategie von Polestar und wie diese im Innenraum des Polestar 4 umgesetzt wird. Und drittens, ein direkter Fahrvergleich auf einer Rennstrecke: “Polestar 4 Dual Motor vs. Porsche Macan 4”, um herauszufinden, wer der wahre Sportler unter den innovativen E-SUVs ist.