Der Polestar 2 war bei seiner Einführung ein Statement: skandinavisches Design, das erste Auto mit serienmäßigem Google-Betriebssystem und der erste ernsthafte Konkurrent für das Tesla Model 3. Doch die erste Generation hatte auch Schwächen. Mit dem großen Update, das das Modelljahr 2025 prägt, hat Polestar eine beeindruckende Evolution vollzogen. Der neue Polestar 2 ist kein völlig anderes Auto, aber er ist in jeder Hinsicht ein besseres – reifer, weiter entwickelt und dank eines fundamentalen Wechsels beim Antrieb auch deutlich fahraktiver.
Was sind die wichtigsten Fakten zum Polestar 2 (2025) auf einen Blick?
Der Polestar 2 (2025) ist eine fünftürige Elektro-Limousine im Crossover-Stil, die sich durch ihr minimalistisches Design und ein hochmodernes Infotainmentsystem auszeichnet. Das wichtigste Merkmal des Updates ist der Wechsel der einmotorigen Versionen von Front- auf Heckantrieb, was das Fahrverhalten grundlegend verbessert.
Merkmal | Detail |
Fahrzeugtyp | Fünftürige Fließheck-Limousine |
Antrieb | Heckantrieb (Single Motor) oder Allradantrieb (Dual Motor) |
Batterie / Reichweite | 69 kWh / 82 kWh (brutto); bis zu 655 km (WLTP) |
Ladeleistung | Bis zu 205 kW (DC) |
Preis in DE | Ab 48.990 Euro (UVP) |
Hauptmerkmale | Android Automotive OS mit Google, Heckantrieb, hohe Effizienz, skandinavisches Design |
Was hat sich mit dem großen Update für 2025 grundlegend geändert?
Die Modellpflege hat den Polestar 2 in allen entscheidenden Bereichen verbessert: Antrieb, Reichweite und Ladeleistung. Anstelle kleiner kosmetischer Änderungen gab es tiefgreifende technische Neuerungen, die das Auto auf ein neues Niveau heben.
Die größte Änderung ist die Umstellung des Standardantriebs von vorne nach hinten. Neue, effizientere Motoren und eine größere optionale Batterie sorgen für deutlich mehr Reichweite. Zudem wurde die maximale DC-Ladeleistung auf bis zu 205 kW erhöht, was die Ladezeiten spürbar verkürzt. Optisch wurde die Frontpartie durch die geschlossene “SmartZone”-Fläche an das Design des Polestar 3 angepasst.
Warum ist der Wechsel von Front- auf Heckantrieb so entscheidend für das Fahrerlebnis?
Der Wechsel auf Heckantrieb verwandelt den Polestar 2 von einem sicheren, aber etwas schwerfälligen Auto in eine echte Fahrmaschine. Der Antrieb an der Hinterachse sorgt für ein agileres und ausgewogeneres Fahrverhalten, wie es von klassischen Sportlimousinen bekannt ist.
Ein Heckantrieb ermöglicht eine klarere Trennung zwischen Antriebs- und Lenkkräften. Das Ergebnis ist eine präzisere und gefühlvollere Lenkung ohne störende Antriebseinflüsse. In Kurven kann das Heck nun aktiv mitlenken, was das Auto spürbar agiler und unterhaltsamer macht. Laut ADAC ist der Polestar 2 mit dieser Änderung zur “Fahrmaschine mutiert” und bietet ein deutlich emotionaleres Erlebnis für den engagierten Fahrer.
Wie haben sich Reichweite und Ladeleistung verbessert?
Die Reichweite und Ladeleistung wurden signifikant gesteigert, was eine der größten Schwächen des Vorgängers behebt. Möglich machen dies neue Motoren und eine neue, größere Long-Range-Batterie mit 82 kWh Kapazität.
Die Version “Long Range Single Motor” erreicht nun eine offizielle Reichweite von bis zu 655 km nach WLTP – ein Plus von über 100 km. Die maximale Ladeleistung stieg von 155 kW auf 205 kW, wodurch sich die Ladezeit von 10 auf 80 % unter idealen Bedingungen auf ca. 28 Minuten verkürzt. Diese Verbesserungen machen den Polestar 2 zu einem deutlich langstreckentauglicheren Fahrzeug.
Was macht das Infotainmentsystem mit Google an Bord so besonders?
Das Infotainmentsystem ist das Gehirn des Polestar 2 und ein wesentlicher Teil seiner innovativen Identität. Es war das erste System auf dem Markt, das auf Android Automotive OS basiert, was bedeutet, dass Google-Dienste nativ und ohne verbundenes Smartphone funktionieren.
Die Integration von Google Maps für die Navigation ist der Konkurrenz in Sachen Genauigkeit und Echtzeit-Verkehrsdaten überlegen. Die Software plant Ladestopps auf langen Routen automatisch und berücksichtigt dabei sogar die Vorkonditionierung der Batterie für maximale Ladegeschwindigkeit. Der Google Assistant ermöglicht eine erstklassige Sprachsteuerung, und über den Play Store können Apps wie Spotify direkt im Auto installiert werden. Dies sorgt für eine nahtlose und intuitive digitale Erfahrung.
Was kostet der Polestar 2 (2025) in Deutschland und welche Versionen gibt es?
Der Polestar 2 ist in Deutschland in vier Hauptvarianten erhältlich, die sich nach Batteriegröße und Anzahl der Motoren unterscheiden. Die unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP) starten bei 48.990 Euro.
- Standard Range Single Motor: 69 kWh Akku, 272 PS, ab 48.990 €
- Long Range Single Motor: 82 kWh Akku, 299 PS, ab 52.690 €
- Long Range Dual Motor: 82 kWh Akku, 421 PS, Allrad, ab 56.990 €
- Long Range Dual Motor mit Performance-Paket: 82 kWh Akku, 476 PS, Allrad, ab 63.490 €
Diese Preisstruktur positioniert den Polestar 2 als Premium-Alternative zu Modellen wie dem Tesla Model 3.
Wie zuverlässig ist der Polestar 2 und welche Garantie gibt es?
Der Polestar 2 gilt als zuverlässiges Fahrzeug, was durch die enge technische Verwandtschaft und die Produktion in von Volvo betriebenen Werken unterstützt wird. Die Garantiebedingungen in Deutschland sind solide, entsprechen aber dem Mindeststandard im Premium-Segment.
Polestar gewährt eine Fahrzeuggarantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Deutlich großzügiger ist die Garantie auf die Hochvolt-Batterie, die 8 Jahre oder 160.000 km abdeckt und eine Mindestkapazität von 70 % garantiert. Optional können Garantieverlängerungen abgeschlossen werden, um das Fahrzeug über die ersten beiden Jahre hinaus abzusichern.
Wer sind die wichtigsten Konkurrenten des Polestar 2?
Der Hauptkonkurrent des Polestar 2 ist das überarbeitete Tesla Model 3 “Highland”. Beide zielen auf technikaffine Käufer ab, verfolgen aber unterschiedliche Philosophien.
Das Tesla Model 3 ist noch effizienter, bietet mehr Platz im Innenraum und hat das überlegene Supercharger-Netzwerk. Der Polestar kontert mit einem hochwertigeren, fahrerorientierteren Innenraum, einem (für viele) ansprechenderen Design und einem agileren Fahrverhalten. Weitere wichtige Konkurrenten sind der Hyundai Ioniq 6 mit seiner 800-Volt-Technik und der BMW i4, der ein traditionelleres Premium-Gefühl und exzellentes Handling bietet.
Für wen ist der Polestar 2 (2025) die richtige Wahl?
Der Polestar 2 (2025) ist die perfekte Wahl für technikaffine Individualisten, die ein Elektroauto mit starkem Charakter und exzellentem Fahrverhalten suchen. Er ist ideal für Fahrer, denen das Design und die Bedienphilosophie eines Tesla zu radikal, ein BMW i4 aber zu traditionell ist.
Wer Wert auf ein durchdachtes skandinavisches Design, das beste verfügbare Infotainmentsystem und ein agiles, heckgetriebenes Fahrgefühl legt, findet im Polestar 2 ein einzigartiges und sehr überzeugendes Gesamtpaket. Er ist kein reines Vernunftauto, sondern ein intelligenter Athlet, der Design, Technologie und Fahrspaß auf innovative Weise miteinander verbindet und sich damit bewusst vom Mainstream abhebt.
Welche weiterführenden Themen gibt es zum Polestar 2?
Drei logische Vertiefungen bieten sich an, um das Thema weiter zu erkunden. Erstens, ein direkter Vergleich “Polestar 2 vs. Tesla Model 3 Highland”, der die unterschiedlichen Philosophien von Bedienung und Design im Detail analysiert. Zweitens, ein Technik-Deep-Dive zum Thema “Android Automotive OS”, der die Vor- und Nachteile eines nativen Google-Betriebssystems im Auto beleuchtet. Und drittens, eine Analyse des “Performance-Pakets”, die klärt, für welche Art von Fahrer sich der Aufpreis für Öhlins-Dämpfer und Brembo-Bremsen wirklich lohnt.