Er hat das Segment quasi erfunden und den Weg für unzählige Nachahmer geebnet. Der Nissan Qashqai ist der Urvater aller modernen Crossover. Mit einem umfassenden Facelift und der einzigartigen e-POWER Technologie soll die dritte Generation nun ihr Erbe verteidigen. Wir klären, ob der Pionier auch heute noch der Maßstab ist.
Es gibt nur wenige Autos, die eine ganze Fahrzeugklasse definieren. Der Nissan Qashqai ist eines von ihnen. Als er 2007 auf den Markt kam, bot er eine bis dahin ungekannte Mischung aus Kompaktwagen-Handlichkeit und SUV-Optik – und traf damit einen Nerv. Er wurde zum Symbol des praktischen, unkomplizierten Familienautos. Dieses Erbe wiegt schwer, denn heute ist der Markt, den er geschaffen hat, so umkämpft wie kein anderer.
Die dritte Generation, die für 2025 ein markantes Facelift erhalten hat, steht vor einer klaren Mission: Sie muss beweisen, dass der Name Qashqai immer noch für das perfekte Crossover-Gleichgewicht aus Komfort, Sicherheit und Alltagstauglichkeit steht. Mit neuer Optik, einem Google-basierten Infotainmentsystem und vor allem dem innovativen e-POWER Antrieb tritt er an, um seinen Thron zu verteidigen.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Daten (Basis: Qashqai e-POWER) |
Modell | Nissan Qashqai (Dritte Generation, Facelift 2025) |
Charakter | Der originale Familien-Crossover, ausgewogen & komfortabel |
Antriebs-Highlight | e-POWER (Serieller Hybrid): 190 PS, rein elektrisches Fahrgefühl |
Weitere Motoren | 1.3 DIG-T Mild-Hybrid (140 / 158 PS) |
Kofferraumvolumen | ca. 455–1.415 Liter (je nach Quelle und Version) |
Sicherheit | 5 Sterne im Euro NCAP Crashtest (2021) |
Preis (Listenpreis) | ab ca. 34.000 €, e-POWER ab ca. 40.000 € |
e-POWER: Die clevere Neuerfindung des Hybridantriebs
Die größte Innovation des Qashqai ist zweifellos der e-POWER Antrieb. Anders als bei herkömmlichen Hybriden treibt hier der Benzinmotor (ein 1.5-Liter-Dreizylinder) niemals die Räder an. Er arbeitet ausschließlich als Generator, um Strom für den 190 PS starken Elektromotor zu erzeugen. Was bedeutet das für den Fahrer? Man erlebt das Fahrgefühl eines reinen Elektroautos: lautloses Anfahren, ansatzlose, kraftvolle Beschleunigung und eine beeindruckende Laufruhe. Besonders im Stadtverkehr ist dies extrem entspannend. Das Beste daran: Man muss nie an eine Ladesäule. Ein kurzer Tankstopp genügt. Der vom ADAC ermittelte Testverbrauch von 6,3 l/100 km ist zwar kein Sparwunder, aber für ein 1,7 Tonnen schweres SUV dieser Leistungsklasse ein akzeptabler Wert.
Fahrkomfort und Handling: Die DNA des Originals
Der Qashqai bleibt seinem Erbe treu. Sein Fokus liegt klar auf Komfort. Das Fahrwerk ist schluckfreudig und filtert die meisten Unebenheiten des Alltags souverän heraus, ohne dabei schwammig zu wirken. Der niedrige Geräuschpegel im Innenraum, vom ADAC mit nur 67,5 dB(A) bei 130 km/h gemessen, unterstreicht den Charakter als gelassenen Reisewagen. Er ist kein sportlicher Kurvenräuber wie ein Ford Kuga, will es aber auch gar nicht sein. Seine Mission ist es, die Familie sicher und entspannt von A nach B zu bringen – und das meistert er mit Bravour.
Innenraum und Praktikabilität: Durchdacht für die Familie
Im Innenraum zeigt sich die ganze Erfahrung von Nissan im Bau von Familienautos. Die Materialien sind hochwertig, die Verarbeitung ist solide. Besonders hervorzuheben sind die hinteren Türen, die sich in einem Winkel von fast 90 Grad öffnen lassen – ein Segen beim Anschnallen von Kindern oder beim Ein- und Aussteigen in engen Parklücken. Mit dem Facelift 2025 erhält der Qashqai ein neues Infotainmentsystem mit integrierten Google-Diensten (Google Maps, Assistant), was die Bedienung und Konnektivität auf ein neues Level hebt. Das Platzangebot ist gut, auch wenn Konkurrenten wie der Hyundai Tucson beim Kofferraumvolumen mehr bieten. Der Qashqai ist hier der Meister des ausgewogenen Kompromisses.
Sicherheit und Zuverlässigkeit: Ein starkes Fundament
Hier lässt der Erbe nichts anbrennen. Mit fünf Sternen im anspruchsvollen Euro NCAP Test (nach 2020er-Norm) beweist der Qashqai seine hervorragende passive und aktive Sicherheit. Die Bewertung für die Assistenzsysteme ist mit 95% sogar herausragend. Historisch gesehen zeigten frühere Qashqai-Generationen im TÜV-Report mitunter Schwächen, insbesondere bei der Elektrik. Für die aktuelle Generation liegen noch keine Langzeitdaten vor, die hohe Sicherheitsbewertung und die moderne Plattform CMF-C geben jedoch Anlass zur Hoffnung auf verbesserte Langlebigkeit.
Die wichtigsten Konkurrenten
- VW Tiguan: Der deutsche Bestseller. Er punktet mit einem sehr hochwertigen Innenraum und optional mehr Platz, ist aber in der Regel teurer und bietet keine vergleichbare Antriebsinnovation wie e-POWER.
- Hyundai Tucson / Kia Sportage: Die koreanischen Zwillinge. Sie sind stark bei Design, bieten mehr Kofferraum und lange Garantien, fahren sich aber konventioneller.
- Ford Kuga: Der Sportler im Segment. Bietet mehr Fahrdynamik und einen exzellenten Plug-in-Hybrid, ist aber weniger auf maximalen Komfort ausgelegt.
Fazit: Für wen ist der Nissan Qashqai?
Der Nissan Qashqai ist auch in seiner neuesten Ausbaustufe die Quintessenz des Familien-Crossovers. Er ist die richtige Wahl für Käufer, die ein extrem ausgewogenes, sicheres und komfortables Fahrzeug suchen, das den Alltag ohne Stress meistert. Mit dem e-POWER Antrieb spricht er zudem technikaffine Fahrer an, die das Elektro-Fahrgefühl ohne die Nachteile der Ladeinfrastruktur erleben möchten. Er ist kein Auto der Extreme, sondern der perfektionierte Kompromiss – und genau das ist sein Erfolgsgeheimnis und sein Erbe.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Einzigartiges und sehr angenehmes e-POWER Fahrgefühl | ❌ e-POWER ist kein absolutes Sparwunder |
✅ Sehr hoher Fahrkomfort und niedriges Geräuschniveau | ❌ Kofferraumvolumen nur durchschnittlich für die Klasse |
✅ Herausragende Sicherheitsausstattung (5 Sterne Euro NCAP) | ❌ Historisch durchwachsene Ergebnisse im TÜV-Report |
✅ Praktische Details für den Familienalltag (z.B. 90°-Türen) | |
✅ Modernes Infotainment mit Google Integration (ab Facelift) |
Urteil des Redakteurs
Der Urvater hat nichts von seiner Relevanz verloren. Der Nissan Qashqai verteidigt sein Erbe eindrucksvoll, indem er seine traditionellen Stärken – Komfort und Alltagstauglichkeit – beibehält und sie mit zukunftsweisender Technologie wie dem e-POWER Antrieb klug ergänzt. Er ist vielleicht nicht in jeder Einzeldisziplin der Beste, aber in der Summe seiner Eigenschaften bleibt er einer der überzeugendsten, wenn nicht sogar der rundeste Familien-Crossover auf dem Markt. Das Erbe ist in guten Händen.