Nissan Ariya (2025) Test: Das Erbe des Leaf in Bestform

Als Nissan mit dem Leaf die Elektromobilität für die breite Masse zugänglich machte, war die Welt noch eine andere. Heute, im überfüllten Markt der E-SUVs, tritt der Nissan Ariya (2025) an, um dieses Erbe fortzuführen. Er ist kein lauter Rebell oder rekordbrechender Athlet. Stattdessen verkörpert der Ariya die gelassene Reife eines Herstellers, der seit über einem Jahrzehnt Elektroautos baut. Mit seinem einzigartigen Design, einem auf Komfort und Wohlbefinden ausgelegten Innenraum und der sanften Kraft des e-4ORCE-Allradsystems ist er der gereifte Erbe eines wahren Pioniers.

Was sind die wichtigsten Fakten zum Nissan Ariya (2025) auf einen Blick?

Der Nissan Ariya ist ein fünfsitziger, rein elektrischer Crossover-SUV, der sich durch sein progressives japanisches Design und einen hohen Fahrkomfort auszeichnet. Er wird mit zwei Batteriegrößen (63 kWh und 87 kWh) und mit Front- oder dem komfort-orientierten e-4ORCE Allradantrieb angeboten.

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
Fünftüriger Elektro-Crossover-SUV
Antrieb
Frontantrieb (4×2) oder e-4ORCE Allradantrieb
Batterie / Reichweite
63 kWh / 87 kWh (netto); bis zu 531 km (WLTP)
Ladeleistung
Bis zu 130 kW (DC), 22 kW (AC) serienmäßig
Preis in DE
Ab 43.490 Euro (UVP)
Hauptmerkmale
Lounge-artiges Interieur, e-4ORCE Allrad, “Timeless Japanese Futurism”-Design
Nissan Ariya 2025 Test Das Erbe Des Leaf in Bestform

Was zeichnet das Design und den Innenraum des Ariya aus?

Das Design und der Innenraum sind die stärksten Argumente für den Ariya und heben ihn deutlich von der Konkurrenz ab. Anstelle aggressiver Kanten setzt Nissan auf eine elegante, fließende Formensprache, die Ruhe und Modernität ausstrahlt.

Was bedeutet die Designphilosophie des “Zeitlosen Japanischen Futurismus”?

Diese Philosophie beschreibt das Ziel, ein Design zu schaffen, das modern und technologisch fortschrittlich wirkt, ohne kurzlebigen Trends zu folgen. Glatte Flächen, eine coupé-artige Dachlinie und das geschlossene “Shield”-Frontpanel mit einem beleuchteten Nissan-Logo erzeugen einen hochwertigen, reduzierten Look. Die durchgehende Lichtleiste am Heck betont die Breite und verleiht dem Ariya auch nachts eine unverwechselbare Signatur.

Welche praktischen Besonderheiten bietet der Innenraum?

Der Innenraum des Ariya ist als offene, luftige “Lounge” konzipiert, die durch einen komplett flachen Boden ermöglicht wird. Einzigartig in dieser Klasse ist die elektrisch verschiebbare Mittelkonsole, die es erlaubt, den Raum zwischen Fahrer und Beifahrer flexibel zu gestalten. Ein weiteres Highlight sind die in die Holz-Optik integrierten, haptischen Bedienelemente für die Klimasteuerung. Diese leuchten nur bei Bedarf auf und kombinieren minimalistische Ästhetik mit intuitiver Bedienung.

Nissan Ariya 2025 Test Das Erbe Des Leaf in Bestform

Welche Antriebs- und Batterieoptionen gibt es für den Ariya?

Nissan bietet den Ariya in Deutschland mit zwei Batteriegrößen und wahlweise mit Front- oder Allradantrieb an. Die kleinere 63-kWh-Batterie ist mit einem 160 kW (218 PS) starken Frontmotor gekoppelt. Die größere 87-kWh-Batterie kann entweder mit einem stärkeren Frontmotor (178 kW / 242 PS) oder mit dem e-4ORCE Allradsystem kombiniert werden.

Was ist das Besondere am e-4ORCE Allradsystem?

Das e-4ORCE System mit zwei Elektromotoren ist weniger auf maximale Sportlichkeit als auf höchsten Komfort und Stabilität ausgelegt. Die Steuerungselektronik reguliert die Kraftverteilung zwischen den beiden Motoren extrem schnell und präzise. Dies minimiert nicht nur das Durchdrehen der Räder auf rutschigem Untergrund, sondern reduziert auch das Nicken der Karosserie beim Beschleunigen und Bremsen. Laut Nissan soll dies für eine besonders sanfte und souveräne Fahrt sorgen, was den komfortablen Charakter des Ariya unterstreicht. Die Top-Version leistet dabei 225 kW (306 PS).

Nissan Ariya 2025 Test Das Erbe Des Leaf in Bestform

Wie schlägt sich der Ariya bei Reichweite und Ladeleistung in der Praxis?

Der Ariya bietet solide, aber keine rekordverdächtigen Werte bei Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Die Version mit 87-kWh-Batterie und Frontantrieb erzielt mit bis zu 531 km (WLTP) die größte Reichweite.

Die maximale DC-Ladeleistung beträgt 130 kW. In Tests des ADAC dauert das Laden von 10 auf 80 Prozent damit etwa 35-40 Minuten. Ein herausragendes Merkmal auf dem deutschen Markt ist der serienmäßige 22-kW-AC-Bordlader. An öffentlichen Wechselstrom-Ladesäulen kann der Ariya damit deutlich schneller laden als viele Konkurrenten, die oft nur 11 kW bieten.

Was kostet der Nissan Ariya (2025) in Deutschland und welche Versionen sind verfügbar?

Der Einstiegspreis für den Nissan Ariya liegt bei 43.490 Euro. Er wird in verschiedenen, teils aufeinander aufbauenden Linien wie “Engage”, “Advance” und “Evolve” angeboten.

  • Ariya 63 kWh (218 PS): ab 43.490 € (Engage)
  • Ariya 87 kWh (242 PS): ab 53.490 € (Advance)
  • Ariya 87 kWh e-4ORCE (306 PS): ab 60.490 € (Advance)

Die Top-Version “Evolve+” mit stärkerem e-4ORCE Antrieb und 394 PS ist ebenfalls verfügbar. Nissan bietet oft attraktive Leasing- und Finanzierungsangebote, die den Kaufpreis relativieren.

Wie steht es um die Zuverlässigkeit und Garantie des Nissan Ariya?

Aufgrund der langjährigen Erfahrung mit dem Leaf gilt die elektrische Antriebstechnologie von Nissan als sehr zuverlässig. In Deutschland bietet Nissan eine Neuwagengarantie von 3 Jahren oder 100.000 Kilometern. Die Garantie für die Batteriekapazität beträgt 8 Jahre oder 160.000 Kilometer, was dem Industriestandard entspricht.

Nissan Ariya 2025 Test Das Erbe Des Leaf in Bestform

Wer sind die Hauptkonkurrenten des Nissan Ariya?

Der Ariya tritt gegen die etablierten Bestseller im elektrischen Crossover-Segment an. Seine Hauptkonkurrenten sind der VW ID.4, der Hyundai Ioniq 5 und das Tesla Model Y.

Gegenüber dem VW ID.4 und dem technisch verwandten Skoda Enyaq punktet der Ariya mit seinem expressiveren Design und dem hochwertigeren Innenraum. Der Hyundai Ioniq 5 bietet ein ähnlich futuristisches Design und überlegene Ladetechnik, der Ariya kontert mit seinem Fokus auf Fahrkomfort. Das Tesla Model Y ist in Sachen Effizienz, Leistung und Ladenetzwerk der Maßstab, aber der Ariya bietet ein deutlich wohnlicheres Ambiente und eine ruhigere Fahrt.

Für wen ist der Nissan Ariya (2025) das richtige Auto?

Der Nissan Ariya ist die richtige Wahl für Käufer, die ein komfortables, stilvolles und technologisch modernes Elektro-SUV suchen, aber keinen Wert auf aggressive Sportlichkeit legen. Er ist ideal für jene, die den minimalistischen, aber oft als kühl empfundenen Innenräumen anderer Marken eine warme, lounge-artige Atmosphäre vorziehen.

Wer ein ausgereiftes Elektroauto von einem erfahrenen Hersteller sucht und Design und Komfort über die letzten Kilometer Reichweite oder die schnellste Sprintzeit stellt, findet im Ariya eine überzeugende und charakterstarke Alternative im Mainstream. Er ist ein Auto für den gelassenen Genießer, nicht für den Rekordjäger.

Welche weiterführenden Themen gibt es zum Nissan Ariya?

Drei logische Vertiefungen bieten sich an. Erstens, ein detaillierter Technik-Vergleich: “e-4ORCE vs. 4MOTION und Quattro – wie sich die elektrischen Allradsysteme unterscheiden”. Zweitens, eine Design-Analyse, die den “Zeitlosen Japanischen Futurismus” des Ariya mit der Designsprache von Konkurrenten wie Hyundai und Kia vergleicht. Und drittens, ein Reichweiten-Test unter realen Winterbedingungen, um zu prüfen, wie sich die Batterie des Ariya bei Kälte schlägt.

Galerie