Mitsubishi Eclipse Cross PHEV (2025) Test: Ein legendärer Name, eine neue Mission

Für Autoenthusiasten ist der Name “Eclipse” heilig. Er steht für eine Ära legendärer, tunbarer Sportcoupés aus den 90er-Jahren. Als Mitsubishi diesen Namen für einen Crossover-SUV wiederbelebte, war der Aufschrei groß. Doch der Mitsubishi Eclipse Cross (2025), der in Deutschland ausschließlich als Plug-in-Hybrid verkauft wird, muss fair bewertet werden. Er ist ein Hüter eines berühmten Erbes, aber mit einer völlig neuen Mission. Kann ein praktischer und effizienter PHEV-Crossover das Erbe einer Ikone tragen, oder sollte man ihn als das beurteilen, was er heute ist?

Was sind die wichtigsten Fakten zum Mitsubishi Eclipse Cross PHEV (2025)?

Der Mitsubishi Eclipse Cross ist ein kompakter Crossover-SUV, der in Deutschland ausschließlich mit einem fortschrittlichen Plug-in-Hybrid-Antrieb und serienmäßigem Allradantrieb (S-AWC) angeboten wird. Er kombiniert die Praktikabilität eines SUVs mit der Möglichkeit, tägliche Strecken rein elektrisch zurückzulegen. Seine Stärken sind die bewährte PHEV-Technologie und eine außergewöhnlich lange 8-Jahres-Garantie auf die Fahrbatterie.

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
Fünftüriger Plug-in-Hybrid Crossover-SUV
Antrieb
Dual-Motor S-AWC Allradantrieb
Systemleistung
138 kW (188 PS)
Batterie / E-Reichweite
13,8 kWh (brutto) / 45 km (WLTP)
Preis in DE
Ab ca. 41.990 Euro (UVP), nach Rabatten oft ab ca. 30.000 Euro
Hauptmerkmale
PHEV-Technologie, Super All-Wheel Control (S-AWC), 8 Jahre Batterie-Garantie
Mitsubishi Eclipse Cross Phev 2025 Test Ein Legendärer Name Eine Neue Mission

An welches historische Erbe knüpft der Name “Eclipse” an?

Der Name “Eclipse” steht für eine Serie von Sportcoupés, die Mitsubishi von 1990 bis 2012 produzierte. Besonders die zweite Generation (1995-1999) erreichte durch Filme wie “The Fast and the Furious” und die Tuning-Szene Kultstatus.

Diese Fahrzeuge waren bekannt für ihre potenten Turbomotoren, den optionalen Allradantrieb (im legendären GSX-Modell) und ihr aggressives Design. Sie verkörperten eine erschwingliche, jugendliche Sportlichkeit. Die Entscheidung, diesen Namen für einen Familien-Crossover zu verwenden, stieß bei Fans auf Unverständnis, da der neue Eclipse Cross eine völlig andere Philosophie verfolgt: Effizienz und Praktikabilität statt reiner Performance.

Wie funktioniert die Plug-in-Hybrid-Technologie im Eclipse Cross?

Die PHEV-Technologie ist das technische Herzstück des modernen Eclipse Cross und stammt aus dem größeren Outlander. Das System kombiniert einen 2,4-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren – einem an der Vorder- und einem an der Hinterachse.

Im Normalbetrieb fährt der Eclipse Cross wie ein reines Elektroauto, angetrieben von den beiden E-Motoren. Der Benzinmotor schaltet sich nur bei starker Beschleunigung oder bei leerer Batterie zu, um Strom für die E-Motoren zu erzeugen (serieller Hybridmodus) oder bei hohen Geschwindigkeiten direkt die Räder anzutreiben (paralleler Hybridmodus). Dieses komplexe, aber effiziente System sorgt für eine sanfte und leise Fahrt im Alltag.

Wie hoch ist die elektrische Reichweite in der Praxis?

Die offizielle rein elektrische Reichweite der 13,8-kWh-Batterie beträgt 45 km nach WLTP. Im realen Alltagsbetrieb sind laut ADAC-Tests etwa 35 bis 40 Kilometer realistisch.

Diese Reichweite ist ausreichend, um die meisten täglichen Pendelstrecken und Stadtfahrten rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zu bewältigen. Für längere Strecken springt der Benzinmotor ein, wodurch die Reichweitenangst eines reinen E-Autos entfällt. An einer Haushaltssteckdose ist die Batterie in etwa sechs Stunden wieder voll, an einer öffentlichen Ladesäule (Typ 2) in etwa vier Stunden.

Mitsubishi Eclipse Cross Phev 2025 Test Ein Legendärer Name Eine Neue Mission

Ist der Eclipse Cross mit seinem S-AWC Allradantrieb noch sportlich?

Nein, der Eclipse Cross PHEV ist trotz seines Namens und seines fortschrittlichen Allradsystems kein Sportwagen. Das Super All-Wheel Control (S-AWC) System, eine Weiterentwicklung aus dem Rallyesport, sorgt für exzellente Traktion und Fahrstabilität, ist aber auf Sicherheit und Komfort ausgelegt.

Das hohe Gewicht des Hybridsystems von fast zwei Tonnen und das auf Komfort abgestimmte Fahrwerk verhindern ein wirklich sportliches Fahrgefühl. Die Systemleistung von 188 PS sorgt für ausreichende, aber nicht aufregende Beschleunigung (0-100 km/h in 10,9 s). Der S-AWC Allradantrieb macht ihn zu einem sehr sicheren und souveränen Allwetter-Fahrzeug, aber die sportliche Seele des ursprünglichen Eclipse findet sich hier nicht wieder.

Was kostet der Mitsubishi Eclipse Cross PHEV (2025) in Deutschland?

Die unverbindliche Preisempfehlung für den Eclipse Cross PHEV beginnt in Deutschland bei 41.990 Euro. Es gibt drei Ausstattungslinien: BASIS, PLUS und TOP.

Mitsubishi und seine Händler sind jedoch für sehr aggressive Preis- und Rabattaktionen bekannt. Daher liegen die realen Kaufpreise für Neuwagen oft deutlich niedriger, häufig im Bereich von 30.000 bis 35.000 Euro, was das Preis-Leistungs-Verhältnis erheblich verbessert und ihn zu einer attraktiven Option im PHEV-Segment macht.

Mitsubishi Eclipse Cross Phev 2025 Test Ein Legendärer Name Eine Neue Mission

Wie steht es um die Zuverlässigkeit und die 8-Jahres-Garantie?

Die Zuverlässigkeit gilt als eine der größten Stärken des Eclipse Cross. Die PHEV-Technologie ist seit Jahren im Outlander erprobt und gilt als sehr robust. Mitsubishi unterstreicht dieses Vertrauen mit einem der besten Garantiepakete auf dem deutschen Markt.

Neben der 5-Jahres-Herstellergarantie (bis 100.000 km) gibt Mitsubishi eine 8-Jahres-Garantie (bis 160.000 km) auf die Fahrbatterie. Dieses umfassende Paket bietet Käufern eine langfristige Absicherung und ein Maß an “Peace of Mind”, das in dieser Klasse selten ist.

Wer sind die Hauptkonkurrenten des Eclipse Cross PHEV?

Im Segment der kompakten Plug-in-Hybrid-SUVs trifft der Eclipse Cross auf eine Reihe moderner Konkurrenten. Seine Hauptrivalen sind der Kia Niro PHEV und der Toyota C-HR Plug-in Hybrid.

  1. Kia Niro PHEV: Der Niro ist moderner, bietet einen hochwertigeren Innenraum und eine höhere elektrische Reichweite. Er ist jedoch nur mit Frontantrieb erhältlich, während der Eclipse Cross mit seinem serienmäßigen Allradantrieb punktet.
  2. Toyota C-HR Plug-in Hybrid: Der neue C-HR besticht durch sein extravagantes Design und die Effizienz des Toyota-Hybridsystems der fünften Generation. Auch er ist ein reiner Fronttriebler und im Fond enger geschnitten als der Mitsubishi.
  3. Renault Captur E-Tech: Der Captur bietet ebenfalls einen fortschrittlichen Voll-Hybrid (aber keinen PHEV mehr in der neuesten Generation) und ein sehr modernes Interieur, ihm fehlt aber der Allradantrieb.

Was sind die Vor- und Nachteile des Mitsubishi Eclipse Cross (2025)?

Vorteile
Nachteile
Serienmäßiger Allradantrieb (S-AWC)
Rein elektrische Reichweite nur durchschnittlich
Sehr umfangreiche 5+8 Jahre Garantie
Hohes Leergewicht schränkt die Agilität ein
Bewährte und zuverlässige PHEV-Technologie
Infotainmentsystem und Interieur-Design nicht mehr topaktuell
Hohe Rabatte machen ihn preislich sehr attraktiv
Geringer Kofferraum bei aufgestellter Rückbank
Sanftes und leises Fahren im Elektromodus
Der Name “Eclipse” weckt falsche, sportliche Erwartungen
Mitsubishi Eclipse Cross Phev 2025 Test Ein Legendärer Name Eine Neue Mission

Für wen ist der Eclipse Cross PHEV die richtige Wahl?

Der Eclipse Cross PHEV ist die richtige Wahl für pragmatische Käufer, die ein zuverlässiges, sicheres und allwettertaugliches Plug-in-Hybrid-SUV suchen und von den aggressiven Preisnachlässen profitieren können. Er ist ideal für Pendler mit Lademöglichkeit, die ihren Alltag rein elektrisch bewältigen und gleichzeitig die Sicherheit eines Allradantriebs für den Winter oder Ausflüge schätzen.

Man muss jedoch bereit sein, den berühmten Namen zu ignorieren und das Auto als das zu akzeptieren, was es ist: ein sehr kompetenter und preiswerter PHEV-Crossover, aber kein Sportwagen. Für Käufer, denen Zuverlässigkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtiger sind als das modernste Cockpit oder eine rekordverdächtige E-Reichweite, ist er eine überlegenswerte Option.

Welche weiterführenden Themen gibt es zum Eclipse Cross?

Drei logische Vertiefungen bieten sich an. Erstens, ein detaillierter Technik-Vergleich: “Mitsubishi PHEV-System vs. Toyota Hybrid – zwei Philosophien im Detail”. Zweitens, eine historische Analyse: “Die wahre Geschichte des Mitsubishi Eclipse – vom Tuning-Star zum Crossover”. Und drittens, eine Kosten-Nutzen-Analyse: “Lohnt sich der Eclipse Cross PHEV wirklich? Alle Kosten im Überblick”.

Galerie