Die Türen haben sich endgültig geschlossen. Anfang 2024 lief der letzte MINI Clubman vom Band und beendete damit ein einzigartiges Kapitel in der Geschichte der Marke. Es wird kein Modelljahr 2025 geben. Der Clubman war stets mehr als nur die Kombi-Version des MINI; er war der stilvolle Gentleman, der praktische Exzentriker und ein Hüter des Erbes der klassischen britischen Shooting Brakes. Sein Abschied ist kein leises Verschwinden, sondern das Ende einer Design-Philosophie, die in der neuen, auf SUVs fokussierten Welt von MINI keinen Platz mehr findet.
Was sind die wichtigsten Fakten zum eingestellten MINI Clubman?
Der MINI Clubman war ein Kompaktklasse-Kombi, dessen unverkennbares Markenzeichen die zweigeteilten Hecktüren (“Split Doors”) waren. Er bot mehr Platz und Alltagstauglichkeit als der klassische MINI Hatch, bewahrte aber dessen agiles Fahrverhalten und Premium-Anmutung. Seine Produktion endete Anfang 2024 mit einer limitierten “Final Edition”.
Merkmal | Detail |
Fahrzeugtyp | Fünftüriger Kompakt-Kombi (“Shooting Brake”) |
Status | Produktion Anfang 2024 eingestellt |
Definierendes Merkmal | Geteilte Hecktüren (“Split Doors”) |
Letzte Motoren | Benzin (136 bis 306 PS im JCW) |
Letzte Auflage | “Final Edition”, limitiert auf 1.969 Exemplare |
Hauptmerkmal | Einzigartige Kombination aus Stil, Praktikabilität und Fahrspaß |
Was machte die geteilten Hecktüren (Split Doors) so besonders?
Die Split Doors waren das Herz und die Seele des Clubman-Konzepts und eine direkte Hommage an seine historischen Vorfahren wie den Morris Mini Traveller. Sie waren ein klares Statement gegen die Konvention der schnöden Heckklappe.
Praktisch ermöglichten die seitlich angeschlagenen Türen ein einfaches Beladen in engen Parklücken, da sie nicht nach oben ausschwenkten. Emotional verliehen sie dem Clubman einen einzigartigen, fast schon aristokratischen Charakter. Das Öffnen der beiden Türen fühlte sich weniger wie das Beladen eines Kombis an, sondern eher wie das Öffnen eines wertvollen Koffers. Dieses Detail war der Hauptgrund, warum der Clubman aus der Masse der Kompaktwagen herausstach.
War der Clubman eine praktische Alternative zum Countryman?
Ja, der Clubman war die bodenständigere und agilere Alternative zum SUV-Bruder Countryman. Er bot eine clevere Mischung aus Kompaktheit und Raum, die für viele Käufer den idealen Kompromiss darstellte.
Während der Countryman als SUV höher baute und mehr Bodenfreiheit bot, war der Clubman im Herzen ein echter Kombi. Sein Schwerpunkt lag tiefer, was ihm ein sportlicheres Fahrverhalten verlieh. Gleichzeitig bot er dank seines längeren Radstands deutlich mehr Beinfreiheit im Fond und einen größeren Kofferraum als der 5-türige MINI Hatch, was ihn zu einem vollwertigen Familienauto machte.
Wie viel Platz bot der Clubman im Vergleich zum 5-Türer?
Der Platzgewinn war signifikant. Der Clubman bot einen Kofferraum mit einem Volumen von 360 Litern, der bei umgeklappten Rücksitzen auf bis zu 1.250 Liter anwuchs. Das war deutlich mehr als im 5-Türer (278 Liter) und machte ihn weitaus flexibler für den Transport von Gepäck, Einkäufen oder Sportausrüstung. Er war der “Praktiker” für all jene, denen der normale MINI zu klein, der Countryman aber schon zu sehr SUV war.
Hat sich der Clubman wie ein echter MINI gefahren?
Ja, absolut. Trotz seiner größeren Abmessungen und des Fokus auf mehr Komfort bewahrte der Clubman das berühmte “Go-Kart-Feeling”, für das die Marke bekannt ist. Die Lenkung war direkt und kommunikativ, das Fahrwerk straff, aber nicht unkomfortabel.
Insbesondere in den stärkeren Versionen Cooper S und vor allem als John Cooper Works (JCW) mit 306 PS und Allradantrieb war der Clubman eine echte Fahrmaschine. Er kombinierte die Längsdynamik eines “Hot Hatch” mit der Stabilität des Allradantriebs und der Praktikabilität eines Kombis – eine Mischung, die ihn einzigartig machte.
Wer sind die Nachfolger des Clubman in der neuen MINI-Familie?
Es gibt keinen direkten Nachfolger für den Clubman. Seine Rolle im Portfolio von MINI wird nun von zwei anderen Modellen übernommen, die die neue strategische Ausrichtung der Marke widerspiegeln.
Der neue, deutlich gewachsene MINI Countryman (2025) übernimmt die Rolle des geräumigsten und familientauglichsten MINI. Für Kunden, die einen praktischen Fünftürer im kompakteren Format suchen, wird der kommende, rein elektrische MINI Aceman die Lücke füllen. Die einzigartige Nische des stilvollen Kompakt-Kombis mit den Split Doors bleibt jedoch unbesetzt.
Ist ein gebrauchter MINI Clubman eine gute Kaufentscheidung?
Ja, für Liebhaber des Konzepts ist ein junger gebrauchter Clubman eine exzellente Wahl und hat das Potenzial zum zukünftigen Klassiker. Da das Modell nicht mehr produziert wird, ist sein einzigartiger Charakter nun abgeschlossen und historisch.
Besonders die späten Modelle der zweiten Generation (ab dem Facelift 2019) gelten als ausgereift und zuverlässig. Sie bieten moderne Technik wie LED-Scheinwerfer und ein gutes Infotainmentsystem. Die JCW-Versionen sind aufgrund ihrer Kombination aus Leistung und Praktikabilität besonders begehrt. Als Gebrauchtwagen bietet der Clubman eine Individualität, die man bei seinen Konkurrenten vergeblich sucht.
Was waren die Vor- und Nachteile des MINI Clubman?
Vorteile | Nachteile |
Einzigartiges und stilvolles Design mit Split Doors | Kofferraumöffnung konzeptionell unpraktischer als eine Heckklappe |
Agiles und sportliches “Go-Kart”-Fahrgefühl | Fahrwerk war oft straffer als bei der Konkurrenz |
Hochwertiger und individualisierbarer Innenraum | Hoher Preis im Vergleich zu ähnlich großen Kompakt-Kombis |
Praktischer als der 5-Türer, agiler als der Countryman | Die hinteren Türen konnten die Sicht im Rückspiegel einschränken |
Starke JCW-Version mit 306 PS und Allradantrieb | Produktion wurde eingestellt, nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich |
Für wen war der MINI Clubman das perfekte Auto?
Der MINI Clubman war das perfekte Auto für Individualisten, die die Praktikabilität eines Kombis benötigten, sich aber weigerten, einen langweiligen zu fahren. Er war die Wahl für designorientierte kleine Familien, Paare und alle, die den Stil und Fahrspaß eines MINI schätzten, aber mehr Platz für den Alltag brauchten.
Er war kein reines Vernunftauto wie ein VW Golf Variant, sondern eine emotionale Entscheidung für einen “Shooting Brake” mit Charakter. Seine Käufer wählten ihn nicht obwohl, sondern weil er anders war – insbesondere wegen seiner ikonischen Hecktüren.
Welche weiterführenden Themen gibt es zum MINI Clubman?
Drei logische Vertiefungen bieten sich an. Erstens, eine detaillierte Gebrauchtwagen-Kaufberatung: “MINI Clubman (F54) – Stärken, Schwächen und worauf man achten muss”. Zweitens, eine historische Analyse: “Vom Mini Traveller zum Clubman – die Geschichte der Kombis von MINI”. Und drittens, ein konzeptioneller Vergleich: “Clubman vs. Aceman – wie MINI die Lücke des praktischen Fünftürers in der Zukunft füllt”.