Mercedes-Benz GLE (2025) Test: Der Plug-in-Hybrid, der alles verändert

Ja, mit dem umfassenden Facelift für das Modelljahr 2025 etabliert sich der Mercedes-Benz GLE als der vielleicht intelligenteste und technologisch fortschrittlichste Luxus-SUV seiner Klasse. Während die Konkurrenz noch mit der Balance zwischen Verbrenner- und Elektrowelt ringt, präsentiert der GLE eine überzeugende Lösung: eine neue Generation von Plug-in-Hybriden mit einer rein elektrischen Reichweite von über 100 Kilometern. Diese Innovation verwandelt den GLE in zwei Autos in einem und macht ihn zum ultimativen “Innovator”, der die Grenzen zwischen den Antriebswelten verschwimmen lässt.

Was sind die wichtigsten Fakten zum überarbeiteten Mercedes-Benz GLE (2025)?

Der Mercedes-Benz GLE ist ein großer Luxus-SUV, dessen gesamte Motorenpalette seit dem Facelift elektrifiziert ist (mindestens als Mild-Hybrid). Das absolute Highlight sind die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle (PHEV), die mit einer realitätsnahen elektrischen Reichweite von über 100 km den Maßstab in der Klasse setzen. Technologisch wurde der GLE mit der neuesten MBUX-Generation und verbesserten Assistenzsystemen auf den neuesten Stand gebracht.

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
Großer Luxus-SUV
Highlight-Antrieb
Plug-in-Hybride (Benzin/Diesel) mit >100 km E-Reichweite
Batterie / E-Reichweite
31,2 kWh (brutto) / bis zu 109 km (WLTP)
Ladeleistung
Bis zu 60 kW (DC) optional
Preis in DE
Ab 87.400 Euro (UVP) für GLE 300 d 4MATIC
Hauptmerkmal
Kombination aus EV für den Alltag und Langstrecken-Cruiser

Was macht die neuen Plug-in-Hybride so revolutionär?

Die neuen Plug-in-Hybride des GLE (GLE 400 e und GLE 350 de) sind revolutionär, weil sie die Kompromisse früherer PHEV-Generationen überwinden. Mit einer großen 31,2-kWh-Batterie bieten sie eine elektrische Reichweite, die den Aktionsradius eines reinen Stadtautos weit übersteigt.

Diese enorme E-Reichweite bedeutet, dass der GLE im Alltag der meisten Menschen als reines Elektroauto fungieren kann. Fahrten zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen können komplett emissionsfrei und leise absolviert werden, ohne dass der Verbrennungsmotor jemals anspringen muss. Gleichzeitig entfällt die Reichweitenangst, da für lange Urlaubsfahrten ein effizienter Benzin- oder sogar Dieselmotor zur Verfügung steht. Hinzu kommt die optionale DC-Ladefunktion mit bis zu 60 kW, mit der die Batterie unterwegs in rund 30 Minuten wieder zu 80 % gefüllt werden kann.

Wie weit kommt der GLE rein elektrisch in der Praxis?

Die offizielle WLTP-Reichweite für die Plug-in-Hybride liegt bei bis zu 109 km. Unabhängige Tests, wie die des ADAC, bestätigen diese hervorragenden Werte und attestieren eine realistische elektrische Reichweite von rund 90-100 km im gemischten Betrieb. Dies ist ein absoluter Spitzenwert und deklassiert die meisten Konkurrenten, deren PHEV-Modelle oft nur die Hälfte dieser Strecke rein elektrisch schaffen. Damit wird der GLE zum ersten Plug-in-Hybrid, der das Versprechen des “elektrischen Alltags” wirklich einlöst.

Lohnt sich ein Plug-in-Hybrid eher als Diesel oder Benziner?

Für die meisten Käufer, insbesondere für Pendler mit Lademöglichkeit zu Hause oder bei der Arbeit, ist ein Plug-in-Hybrid-Modell die cleverste Wahl. Die Betriebskosten im Alltag können durch das elektrische Fahren drastisch gesenkt werden. Der GLE 350 de (Diesel-Hybrid) ist dabei eine besonders einzigartige und sparsame Option für Vielfahrer, die auch auf der Langstrecke extrem effizient unterwegs sein wollen. Die Mild-Hybrid-Benziner und -Diesel bleiben eine gute Wahl für Käufer ohne regelmäßige Lademöglichkeit oder mit sehr hoher jährlicher Fahrleistung.

Welche technologischen Neuerungen bringt das Facelift im Innenraum?

Das Facelift bringt das bewährte GLE-Cockpit auf den neuesten technologischen Stand, ohne es radikal zu verändern. Im Zentrum steht die zweite Generation des MBUX-Infotainmentsystems.

Das System arbeitet nun noch schneller und intelligenter. Die Sprachsteuerung “Hey Mercedes” wurde verbessert und reagiert natürlicher, während die Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto nun kabellos funktioniert. Neu ist auch die aktuelle Lenkradgeneration mit den berührungsempfindlichen Touch-Bedienfeldern. Die optionalen Assistenzsysteme, wie der Abstandstempomat und der Lenkassistent, wurden ebenfalls verfeinert und arbeiten noch harmonischer.

Wie schlägt sich der GLE im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten BMW X5 und Audi Q7?

Der Hauptkonkurrent des GLE ist traditionell der BMW X5. Mit dem Facelift hat sich der GLE, insbesondere bei den Plug-in-Hybriden, einen entscheidenden Vorteil erarbeitet.

  1. BMW X5: Der BMW X5 (insbesondere der xDrive50e PHEV) ist der sportlichere und fahrdynamischere Konkurrent. Der GLE kontert jedoch mit seiner deutlich höheren rein elektrischen Reichweite (ca. 100 km vs. ca. 80 km beim BMW) und dem souveräneren, komfortableren Fahrwerk (insbesondere mit AIRMATIC Luftfederung).
  2. Audi Q7: Der Q7 punktet mit einem extrem hochwertigen Innenraum und der optionalen dritten Sitzreihe. Auch er bietet starke PHEV-Versionen, erreicht aber ebenfalls nicht die elektrische Reichweite des Mercedes.
  3. Volvo XC90: Der XC90 ist ein Meister des skandinavischen Designs und der Sicherheit, wirkt aber mittlerweile technologisch etwas älter. Sein PHEV-Antrieb ist stark, aber weniger ausdauernd im E-Modus als der des GLE.

Was kostet der Mercedes-Benz GLE (2025) in Deutschland?

Der Mercedes-Benz GLE ist im Premium-Segment angesiedelt, und das Facelift hat die Preise leicht ansteigen lassen. Der Einstieg in die Baureihe beginnt mit dem Diesel-Modell GLE 300 d 4MATIC bei ca. 87.400 Euro.

Die innovativen Plug-in-Hybrid-Modelle starten bei ca. 89.000 Euro für den GLE 350 de 4MATIC (Diesel-Hybrid) und bei ca. 93.000 Euro für den GLE 400 e 4MATIC (Benzin-Hybrid). Die leistungsstarken Sechs- und Achtzylinder-AMG-Modelle können die 150.000-Euro-Marke deutlich überschreiten.

Was sind die Vor- und Nachteile des Mercedes-Benz GLE (2025)?

Vorteile
Nachteile
Klassenführende elektrische Reichweite bei den PHEV-Modellen (>100 km)
Hoher Grundpreis und sehr teure Sonderausstattungen
Extrem hoher Fahrkomfort, besonders mit optionaler Luftfederung
Infotainment-Bedienung über Touchflächen am Lenkrad ist gewöhnungsbedürftig
Breite und durchgehend elektrifizierte Motorenpalette (inkl. Diesel-PHEV)
Hohes Gewicht, besonders bei den PHEV-Modellen
Hochwertiger, luxuriöser und geräumiger Innenraum
Design-Änderungen des Facelifts sind sehr dezent
Modernste Assistenzsysteme und MBUX-Infotainment
Kein reines Elektro-Modell in dieser Baureihe (dafür gibt es den EQE SUV)

Für wen ist der GLE die richtige Wahl?

Der Mercedes-Benz GLE (2025) ist die perfekte Wahl für anspruchsvolle Käufer, die einen luxuriösen, komfortablen und technologisch fortschrittlichen SUV suchen. Insbesondere die neuen Plug-in-Hybrid-Modelle sind ideal für Eigenheimbesitzer oder Pendler mit Lademöglichkeit, die die Vorteile des elektrischen Fahrens im Alltag nutzen möchten, ohne auf die Langstreckentauglichkeit eines Verbrenners zu verzichten.

Er ist ein technologischer Innovator, verpackt in eine klassische und bewährte SUV-Form. Für alle, die bereit sind, für das Beste aus zwei Welten zu bezahlen, ist der GLE Plug-in-Hybrid derzeit das intelligenteste und vielseitigste Angebot auf dem Markt.

Welche weiterführenden Themen gibt es zum Mercedes-Benz GLE?

Drei logische Vertiefungen bieten sich an. Erstens, ein detaillierter PHEV-Vergleich: “Mercedes GLE 400 e vs. BMW X5 xDrive50e – welcher Hybrid kann mehr?”. Zweitens, eine Kostenanalyse: “Diesel, Benziner oder Plug-in-Hybrid? Wann sich welcher GLE-Antrieb rechnet”. Und drittens, ein Technik-Fokus: “100 km elektrisch – wie die vierte Hybrid-Generation von Mercedes funktioniert”.

Galerie