Ja, für Familien, die maximale Variabilität in einem kompakten Format suchen, ist der überarbeitete Mercedes-Benz EQB (2025) der wohl praktischste und cleverste Premium-Elektro-SUV auf dem Markt. Während die Konkurrenz auf aerodynamische Coupé-Formen setzt, bleibt der EQB seiner pragmatischen, kastenförmigen Gestalt treu. Sein Ziel ist nicht, Designpreise zu gewinnen, sondern ein reales Problem zu lösen: Wie transportiert man bis zu sieben Personen emissionsfrei, ohne dafür einen riesigen und unhandlichen SUV kaufen zu müssen?
Was sind die wichtigsten Fakten zum überarbeiteten Mercedes-Benz EQB (2025)?
Der Mercedes-Benz EQB ist ein rein elektrischer Kompakt-SUV, dessen Alleinstellungsmerkmal die optionale dritte Sitzreihe für bis zu sieben Passagiere ist. Das für 2025 relevante Facelift brachte ein neues Frontdesign mit Sternenmuster, die neueste MBUX-Softwaregeneration und eine verbesserte Effizienz. Er ist in Deutschland mit Vorderrad- oder 4MATIC Allradantrieb erhältlich.
Merkmal | Detail |
Fahrzeugtyp | Fünftüriger Elektro-Kompakt-SUV |
Sitzplätze | 5, optional 7 |
Antrieb | Frontantrieb (250+) oder Allradantrieb (300/350 4MATIC) |
Batterie / Reichweite | 66,5 kWh / 70,5 kWh (netto); bis zu 535 km (WLTP) |
Preis in DE | Ab 53.514 Euro (UVP) für EQB 250+ |
Hauptmerkmal | Einziger 7-Sitzer im Premium-Kompakt-SUV-Segment |
Was ist das Besondere an der optionalen 7-Sitzer-Konfiguration?
Die Möglichkeit, eine dritte Sitzreihe zu bestellen, ist das absolute Alleinstellungsmerkmal des EQB in seiner Klasse. Diese Option verwandelt ihn von einem geräumigen Fünfsitzer in einen flexiblen “Familien-Shuttle” für besondere Anlässe.
Die beiden zusätzlichen Sitze in der dritten Reihe sind dabei klar als Notsitze konzipiert, die den Nutzwert des Fahrzeugs enorm erhöhen. Sie sind ideal, um kurzfristig die Freunde der Kinder vom Sporttraining abzuholen oder für Fahrten mit den Großeltern.
Für wen eignet sich die dritte Sitzreihe wirklich?
Mercedes gibt die dritte Sitzreihe offiziell für Personen bis zu einer Körpergröße von 1,65 Metern frei. Das macht sie in der Praxis perfekt für Kinder und Jugendliche. Erwachsene können dort nur auf sehr kurzen Strecken sitzen. Entscheidend ist jedoch die Flexibilität: Die Möglichkeit, bei Bedarf sieben Personen zu transportieren, ohne ein viel größeres und teureres Fahrzeug wie ein Tesla Model X oder einen EQS SUV kaufen zu müssen, ist für viele Familien ein unschätzbarer praktischer Vorteil.
Welche Motorisierungen gibt es und welche ist die beste Wahl?
Der EQB wird in Deutschland in drei Leistungsstufen angeboten, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Die beste Wahl hängt stark vom individuellen Fahrprofil und den Wetterbedingungen am Wohnort ab.
- EQB 250+ (190 PS): Das reichweitenoptimierte Modell mit Frontantrieb und der größeren 70,5-kWh-Batterie. Es ist die vernünftigste Wahl für die meisten Familien, die primär in der Stadt und auf dem Land unterwegs sind und maximale Effizienz suchen.
- EQB 300 4MATIC (228 PS): Die mittlere Allrad-Version. Sie bietet die beste Balance aus Leistung und Effizienz und ist die ideale Wahl für Käufer in bergigen oder schneereichen Regionen, die die zusätzliche Sicherheit des Allradantriebs schätzen.
- EQB 350 4MATIC (292 PS): Die stärkste Allrad-Version. Sie bietet souveräne Fahrleistungen, geht aber zu Lasten der Reichweite. Sie ist die richtige Wahl für jene, die regelmäßig voll besetzt oder mit Gepäck auf der Autobahn unterwegs sind und Wert auf hohe Leistungsreserven legen.
Wie hoch ist die reale Reichweite des EQB?
Die offizielle WLTP-Reichweite beträgt bis zu 535 km für den reichweitenoptimierten EQB 250+. Die Allradmodelle liegen bei etwa 420-445 km. In der Praxis, wie Tests des ADAC zeigen, sollten Fahrer mit realistischen Reichweiten zwischen 300 km (im Winter auf der Autobahn) und etwa 420 km (im Sommer bei gemischter Fahrt) rechnen. Diese Werte sind absolut alltagstauglich und decken die Bedürfnisse der meisten Familien ab.
Welche technologischen Neuerungen bringt das Facelift 2025?
Das Facelift hat den EQB technologisch auf den neuesten Stand gebracht. Die auffälligste Neuerung ist die Einführung der neuesten Lenkrad-Generation mit Touch-Bedienfeldern und das Update auf die aktuellste MBUX-Software.
Das Infotainmentsystem unterstützt nun kabelloses Apple CarPlay und Android Auto und lässt sich per Sprachbefehl (“Hey Mercedes”) noch intuitiver steuern. Neu ist auch die “Plug & Charge”-Funktion, die das Laden an kompatiblen öffentlichen Säulen vereinfacht: Das Auto authentifiziert sich automatisch, ohne dass eine Ladekarte oder App benötigt wird. Zudem wurde die Sensorik der Assistenzsysteme verbessert, was beispielsweise den Spurhalteassistenten noch sanfter agieren lässt.
Was kostet der Mercedes-Benz EQB (2025) in Deutschland?
Der Einstieg in die EQB-Welt beginnt in Deutschland bei 53.514 Euro für den reichweitenoptimierten EQB 250+. Die beliebte Allradversion EQB 300 4MATIC startet bei etwa 55.500 Euro, während das Top-Modell EQB 350 4MATIC bei rund 58.500 Euro beginnt. Die optionale dritte Sitzreihe kostet moderate 1.416 Euro Aufpreis. Wie bei Premium-Herstellern üblich, kann der Preis mit Ausstattungspaketen und Einzeloptionen schnell weiter ansteigen.
Wer sind die Hauptkonkurrenten des Mercedes-Benz EQB?
Die direkten Konkurrenten des EQB im Premium-Kompakt-SUV-Segment sind der BMW iX1 und der Audi Q4 e-tron. Keiner von beiden bietet jedoch die Option auf sieben Sitze.
- BMW iX1: Der iX1 ist der sportlichere und fahrdynamischere Konkurrent. Er bietet ein agileres Handling, aber ein strafferes Fahrwerk und weniger Platz im Innenraum als der EQB.
- Audi Q4 e-tron: Der Q4 e-tron punktet mit einem sehr hochwertigen und futuristischen Innenraum und ist als Coupé-artige Sportback-Version erhältlich. Er ist jedoch ebenfalls ein reiner Fünfsitzer.
- Tesla Model Y: Das Model Y (optional auch als 7-Sitzer erhältlich) ist zwar kein direkter Premium-Konkurrent, aber aufgrund seines Preises und seiner Größe eine wichtige Alternative. Es bietet mehr Reichweite und ein besseres Ladenetz, aber eine deutlich geringere Innenraumqualität und weniger Komfort als der Mercedes.
Was sind die Vor- und Nachteile des Mercedes-Benz EQB (2025)?
Vorteile | Nachteile |
Einzige 7-Sitzer-Option in der Premium-Kompaktklasse | Ladeleistung (max. 100 kW DC) unter dem Klassendurchschnitt |
Hoher Fahrkomfort und leises Fahrgeräusch | Relativ hoher Verbrauch, besonders bei den Allrad-Modellen |
Flexibler und sehr geräumiger Innenraum | Design ist sehr pragmatisch und weniger emotional als bei der Konkurrenz |
Hochwertige Verarbeitung und modernes MBUX-System | Viele Assistenzsysteme kosten trotz des hohen Grundpreises extra |
Souveränes und sicheres Fahrverhalten, besonders mit 4MATIC | Kein “Frunk” (vorderer Kofferraum) |
Für wen ist der EQB die richtige Wahl?
Der Mercedes-Benz EQB ist die perfekte Wahl für Familien, die den Einstieg in die Premium-Elektromobilität suchen, aber keine Kompromisse bei der Praktikabilität eingehen wollen. Er ist das ideale Fahrzeug für Eltern, die die Flexibilität von sieben Sitzen für die gelegentliche Mitnahme von Freunden ihrer Kinder oder der Großeltern benötigen.
Wer ein komfortables, sicheres und unaufgeregtes Elektroauto mit dem Prestige und der Qualität eines Mercedes sucht, findet im EQB ein einzigartiges und überzeugendes Angebot. Er ist kein aufregender Sportler oder ein aerodynamischer Reichweiten-König, sondern der vielleicht intelligenteste und nützlichste “Praktiker” in seinem gesamten Segment.
Welche weiterführenden Themen gibt es zum Mercedes-Benz EQB?
Drei logische Vertiefungen bieten sich an. Erstens, ein detaillierter Familien-Vergleich: “Mercedes EQB vs. Tesla Model Y – welcher 7-Sitzer ist der bessere für die Familie?”. Zweitens, eine Kostenanalyse: “Reichweite vs. Allrad – welche EQB-Version rechnet sich im Alltag?”. Und drittens, ein Technik-Fokus: “Plug & Charge – wie die neue Ladefunktion den Alltag mit dem E-Auto wirklich erleichtert”.