Mercedes-Benz EQA (2025) Test: Der neue Reichweiten-Meister?

Ja, mit dem Facelift für das Modelljahr 2025 hat sich der Mercedes-Benz EQA, insbesondere in der reichweitenoptimierten Version EQA 250+, an die Spitze seiner Klasse gesetzt. Durch eine Reihe intelligenter Optimierungen erreicht er nun eine beeindruckende WLTP-Reichweite von bis zu 561 km. Damit verwandelt sich der EQA vom stilvollen Premium-Einstieg in einen extrem praktischen Langstrecken-Spezialisten, der die alltägliche Reichweitenangst effektiv eliminiert und sich als einer der vernünftigsten und sorglosesten Wege in die elektrische Premium-Welt von Mercedes-Benz präsentiert.

Was sind die wichtigsten Fakten zum überarbeiteten Mercedes-Benz EQA (2025)?

Der Mercedes-Benz EQA ist ein rein elektrischer Kompakt-SUV, der auf dem GLA basiert. Das Facelift für 2025 brachte ihm ein neues Frontdesign im Stil der größeren EQ-Modelle, ein verbessertes MBUX-Infotainmentsystem und vor allem eine signifikant gesteigerte Effizienz. Er bleibt ein auf Komfort und Qualität ausgerichteter Fünfsitzer und ist in Deutschland in mehreren Leistungsstufen mit Front- oder Allradantrieb erhältlich.

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
Fünftüriger Elektro-Kompakt-SUV
Antrieb
Frontantrieb (250/250+) oder 4MATIC Allradantrieb (300/350)
Batterie / Reichweite
66,5 kWh / 70,5 kWh (netto); bis zu 561 km (WLTP)
Ladeleistung
Bis zu 100 kW (DC), 11 kW (AC)
Preis in DE
Ab 50.778 Euro (UVP) für EQA 250
Hauptmerkmal
Klassenführende Reichweite in der 250+ Version
Mercedes benz Eqa 2025 Test Der Neue Reichweiten meister

Wie erreicht der EQA 250+ seine hohe Reichweite von bis zu 561 km?

Die beeindruckende Reichweitensteigerung ist das Ergebnis vieler kleiner, aber cleverer Optimierungen, nicht einer riesigen neuen Batterie. Mercedes-Ingenieure haben den EQA als “Praktiker” konsequent auf Effizienz getrimmt.

Die wichtigsten Maßnahmen waren die aerodynamische Optimierung der Frontpartie und der Radhäuser sowie die Einführung neuer rollwiderstandsoptimierter Reifen. Gepaart mit einer intelligenten Software-Funktion zur Reichweitenüberwachung, die dem Fahrer hilft, Stromfresser zu identifizieren und zu deaktivieren, wurde der Durchschnittsverbrauch gesenkt. Diese Detailarbeit zeigt einen pragmatischen Ansatz, der den realen Nutzen für den Kunden in den Vordergrund stellt: seltener laden und entspannter ankommen.

Welche Motorisierungen gibt es und welche ist die beste Wahl?

Mercedes bietet für den EQA eine logisch gestaffelte Auswahl an Antrieben, die unterschiedliche Prioritäten setzen. Die beste Wahl hängt vom persönlichen Budget und dem typischen Einsatzprofil ab.

  • EQA 250 (190 PS, Frontantrieb): Die Basisversion ist ein solider Allrounder für den Alltag.
  • EQA 250+ (190 PS, Frontantrieb): Dies ist die Wahl für Pragmatiker und Langstreckenfahrer. Mit der größten Batterie und den Effizienz-Optimierungen bietet er die maximale Reichweite und ist damit die vernünftigste Option.
  • EQA 300 4MATIC (228 PS) & EQA 350 4MATIC (292 PS): Die Allradversionen bieten mehr Leistung und überlegene Traktion bei schlechtem Wetter. Sie sind ideal für Käufer in bergigen Regionen oder für jene, die Wert auf maximale Performance und Sicherheit legen, dafür aber eine geringere Reichweite in Kauf nehmen.

Lohnt sich der Aufpreis für die 4MATIC-Allradversionen?

Der Aufpreis für die 4MATIC-Modelle lohnt sich vor allem für Käufer, die regelmäßig bei Schnee, Eis oder starkem Regen unterwegs sind. Der elektrische Allradantrieb bietet ein spürbares Plus an Traktion und Fahrstabilität. Wer jedoch primär in der Stadt oder in gemäßigten Klimazonen fährt und maximale Effizienz sucht, ist mit dem reichweitenstarken EQA 250+ besser und kostengünstiger bedient.

Mercedes benz Eqa 2025 Test Der Neue Reichweiten meister

Welche technologischen Neuerungen bringt das Facelift 2025?

Das Facelift bringt den EQA technologisch auf den neuesten Stand der Mercedes-Kompaktklasse. Die wichtigste Neuerung ist das aktualisierte MBUX-Infotainmentsystem mit verbesserter Sprachsteuerung und der Möglichkeit, das Display individuell mit verschiedenen Stilen zu gestalten.

Serienmäßig ist nun ein 10,25-Zoll-Zentraldisplay, und die neueste Lenkradgeneration mit Touch-Bedienfeldern hält Einzug. Eine der praktischsten Innovationen ist die Einführung der “Plug & Charge”-Funktion. An kompatiblen Ladesäulen startet der Ladevorgang automatisch nach dem Einstecken, ohne dass eine separate Authentifizierung per App oder Karte nötig ist, was den Ladekomfort im Alltag erheblich steigert.

Was kostet der Mercedes-Benz EQA (2025) in Deutschland?

Die Preise für den überarbeiteten EQA spiegeln seinen Premium-Anspruch wider. Das Basismodell EQA 250 startet in Deutschland bei 50.778 Euro (UVP).

Die reichweitenoptimierte Version EQA 250+ ist ab 52.205 Euro erhältlich. Für die Allradmodelle EQA 300 4MATIC und EQA 350 4MATIC müssen Käufer mit Preisen ab ca. 55.000 bzw. 58.000 Euro rechnen. Wie bei Mercedes üblich, lässt sich der Endpreis durch zahlreiche Ausstattungspakete und Optionen weiter in die Höhe treiben.

Mercedes benz Eqa 2025 Test Der Neue Reichweiten meister

Wie schlägt sich der EQA im Vergleich zu seinen Hauptkonkurrenten?

Der EQA konkurriert direkt mit den Premium-Kompakt-SUVs von BMW und Audi sowie dem Tesla Model Y. Sein größter Trumpf in diesem Duell ist die Reichweite der 250+ Version.

  1. BMW iX1: Der iX1 ist das sportlichere und dynamischere Fahrzeug, bietet aber eine geringere maximale Reichweite und ein strafferes Fahrwerk.
  2. Audi Q4 e-tron: Der Q4 punktet mit einem sehr geräumigen und variablen Innenraum, erreicht aber ebenfalls nicht die Reichweiten-Spitzenwerte des EQA 250+.
  3. Tesla Model Y: Das Model Y ist in Sachen Raumangebot, Effizienz und Ladeinfrastruktur weiterhin der Maßstab, der EQA kontert jedoch mit einem deutlich hochwertigeren Innenraum, besserem Fahrkomfort und dem Prestige der Marke Mercedes-Benz.

Was sind die Vor- und Nachteile des Mercedes-Benz EQA (2025)?

Vorteile
Nachteile
Sehr hohe Reichweite in der 250+ Version (bis 561 km WLTP)
Ladeleistung (max. 100 kW DC) unter Klassendurchschnitt
Hoher Fahrkomfort und exzellente Geräuschdämmung
Kofferraumvolumen ist eher klein für einen SUV
Hochwertige Materialien und Verarbeitung im Innenraum
Viele wichtige Assistenzsysteme kosten extra
Modernes und intuitives MBUX-Infotainmentsystem
Kein “Frunk” (vorderer Kofferraum)
“Plug & Charge”-Funktion für einfaches Laden
Relativ hoher Grundpreis
Mercedes benz Eqa 2025 Test Der Neue Reichweiten meister

Für wen ist der EQA die richtige Wahl?

Der Mercedes-Benz EQA (2025) ist die perfekte Wahl für Käufer, die einen kompakten Premium-Elektro-SUV suchen und dabei den allergrößten Wert auf Reichweite und Fahrkomfort legen. Er ist das ideale Auto für Pendler, die lange Strecken zurücklegen, und für alle, die ein möglichst stressfreies und unkompliziertes Elektroauto-Erlebnis wünschen.

Wer die Qualität und den Komfort eines Mercedes schätzt, aber auf maximale Sportlichkeit oder das letzte Quäntchen Lade-Performance verzichten kann, findet im EQA 250+ einen der praktischsten und ausgereiftesten Elektro-Allrounder auf dem Markt. Er ist die pragmatische Wahl im Premium-Segment.

Welche weiterführenden Themen gibt es zum Mercedes-Benz EQA?

Drei logische Vertiefungen bieten sich an. Erstens, ein direkter Reichweiten-Vergleichstest: “Mercedes EQA 250+ vs. Tesla Model Y Long Range – wer kommt im Winter weiter?”. Zweitens, eine detaillierte Kaufberatung: “Frontantrieb oder 4MATIC? Welche EQA-Version passt zu meinem Leben?”. Und drittens, ein Technik-Fokus: “Die Kunst der Effizienz – wie Mercedes aus dem EQA 561 km Reichweite herausgeholt hat”.

Galerie