Mercedes E-Klasse (2025) Test: Das Beste aus zwei Welten

Ja, die neue E-Klasse der Baureihe W214 ist mit großer Wahrscheinlichkeit die beste und kompletteste E-Klasse, die Mercedes-Benz je gebaut hat. Sie fungiert als perfekter Hüter des Erbes, indem sie traditionelle Tugenden wie überragenden Komfort und Sicherheit auf ein neues Niveau hebt. Gleichzeitig schlägt sie mit ihrem revolutionären digitalen Interieur und den klassenführenden Plug-in-Hybriden eine Brücke in die automobile Zukunft. Als voraussichtlich letzte auf einer reinen Verbrenner-Plattform entwickelte E-Klasse ist sie die Krönung und der würdevolle Abschluss einer legendären Ahnenreihe.

Was sind die wichtigsten Fakten zur neuen E-Klasse (W214)?

Die neue Mercedes-Benz E-Klasse (W214) ist eine Business-Limousine und ein T-Modell (Kombi), die seit Mitte 2023 auf dem Markt ist. Technologische Highlights sind der optionale MBUX Superscreen, der fast die gesamte Armaturentafel in eine digitale Oberfläche verwandelt, und die Plug-in-Hybrid-Antriebe der vierten Generation mit einer rein elektrischen Reichweite von über 100 Kilometern.

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
Obere Mittelklasse (Limousine & T-Modell)
Status
Neue, sechste Generation (W214)
Highlight-Antrieb
Plug-in-Hybride mit bis zu 112 km E-Reichweite (WLTP)
Highlight-Technik
Optionaler MBUX Superscreen mit Beifahrer-Display
Preis in DE
Ab ca. 62.000 Euro (UVP) für den E 200
Hauptmerkmal
Perfekte Synthese aus traditionellem Komfort und digitaler Zukunft
Mercedes E klasse 2025 Test Das Beste Aus Zwei Welten

Was macht den neuen MBUX Superscreen so besonders?

Der optionale MBUX Superscreen ist das technologische Herzstück des neuen Innenraums und ein klares Statement für die digitale Zukunft der Marke. Er besteht aus einer großen Glasfläche, die sich über die gesamte Breite der Armaturentafel erstreckt und das Zentral-Display sowie ein eigenes 12,3-Zoll-Display für den Beifahrer umfasst.

Diese Konfiguration schafft ein immersives, digitales Erlebnis, das weit über die reine Fahrzeugbedienung hinausgeht. Es ist eine Entertainment-Zentrale, die es dem Beifahrer ermöglicht, während der Fahrt Videos zu streamen, im Internet zu surfen oder Spiele zu spielen, ohne den Fahrer abzulenken.

Welche Apps und Funktionen bietet der Superscreen?

Der neue E-Klasse ist das erste Modell mit dem neuen MB.OS Betriebssystem, das die Installation von Drittanbieter-Apps ermöglicht. Direkt über den zentralen Bildschirm können Apps wie die Videoplattform TikTok, das Konferenz-Tool Zoom oder das Spiel “Angry Birds” genutzt werden. Eine in die Armaturentafel integrierte “Selfie- und Videokamera” erlaubt es dem Fahrer (im Stand), an Videokonferenzen teilzunehmen oder persönliche Fotos und Videos aufzunehmen. Dies verwandelt den Innenraum von einem reinen Fahrgastraum in einen “dritten Ort” zwischen Zuhause und Büro.

Mercedes E klasse 2025 Test Das Beste Aus Zwei Welten

Wie komfortabel ist die neue E-Klasse wirklich?

Der Fahrkomfort ist seit jeher die absolute Kerndisziplin der E-Klasse, und die neue Generation perfektioniert dieses Erbe. Selbst mit dem serienmäßigen Stahlfahrwerk bietet sie ein äußerst souveränes und ruhiges Fahrgefühl.

Ihre volle Stärke entfaltet die E-Klasse jedoch mit dem optionalen AIRMATIC Luftfederfahrwerk und der ebenfalls optionalen Hinterachslenkung. Die Luftfederung bügelt Straßenunebenheiten fast vollständig aus und sorgt für ein Sänften-artiges Schweben. Gleichzeitig verbessert die mitlenkende Hinterachse die Agilität in der Stadt (durch einen kleineren Wendekreis) und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn. In dieser Konfiguration, so bestätigt auch der ADAC, setzt die E-Klasse den Maßstab für Komfort in ihrer Klasse.

Welche Motoren gibt es und welche sind die beste Wahl?

Die Motorenpalette ist vollständig elektrifiziert, wobei alle reinen Benziner und Diesel als Mild-Hybride mit einem 48-Volt-Bordnetz und einem integrierten Startergenerator (ISG) ausgestattet sind. Die beste und innovativste Wahl sind jedoch die neuen Plug-in-Hybride.

Die Palette umfasst Vierzylinder-Benziner (E 200), Diesel (E 220 d) und Sechszylinder (E 450 d, E 450). Die Plug-in-Hybride sind als Benziner (E 300 e, E 400 e) und als extrem sparsamer Diesel-Hybrid (E 300 de) erhältlich.

Warum sind die neuen Plug-in-Hybride so überzeugend?

Die Plug-in-Hybride der vierten Generation sind die mit Abstand überzeugendste Motorisierung für die neue E-Klasse. Dank einer großen 25,4-kWh-Batterie erreichen sie eine rein elektrische WLTP-Reichweite von bis zu 112 km (Limousine E 300 e).

Diese enorme E-Reichweite bedeutet, dass die E-Klasse im Alltag der meisten Nutzer als reines Elektroauto fungiert und der Verbrennungsmotor nur auf der Langstrecke benötigt wird. Mit einer optionalen DC-Ladefunktion von 55 kW kann die Batterie zudem in ca. 30 Minuten wieder zu 80 % geladen werden. Diese Kombination aus elektrischem Alltag und uneingeschränkter Langstreckentauglichkeit macht die PHEV-Modelle zur technologisch fortschrittlichsten und praktischsten Wahl.

Mercedes E klasse 2025 Test Das Beste Aus Zwei Welten

Wie schlägt sich die E-Klasse gegen den neuen BMW 5er?

Der Kampf zwischen der Mercedes E-Klasse und dem BMW 5er ist ein ewiges Duell der Philosophien, das auch in der neuen Generation fortgesetzt wird. Während die E-Klasse ihr Erbe als komfortorientierte Luxuslimousine mit digitalen Innovationen perfektioniert, setzt der neue BMW 5er stärker auf Fahrdynamik und bietet mit dem i5 eine rein elektrische Version an.

Die E-Klasse ist das komfortablere, leisere und im Innenraum technologisch opulentere Fahrzeug. Der BMW 5er bietet eine sportlichere Abstimmung und wird von vielen Testern als das agilere “Fahrerauto” empfunden. Die Wahl zwischen den beiden ist daher weniger eine Frage von “besser” oder “schlechter”, sondern eine Frage der persönlichen Priorität: ultimativer Komfort (Mercedes) oder maximale Fahrdynamik (BMW).

Was kostet die neue Mercedes E-Klasse (2025) in Deutschland?

Der Einstieg in die neue E-Klasse beginnt in Deutschland bei 61.999 Euro für die Limousine E 200. Der beliebte Diesel E 220 d startet bei ca. 64.320 Euro. Die innovativen Plug-in-Hybrid-Modelle sind preislich ebenfalls attraktiv positioniert: Der E 300 e ist ab ca. 70.091 Euro erhältlich. Das T-Modell (Kombi) kostet jeweils rund 2.500 Euro Aufpreis.

Was sind die Vor- und Nachteile der neuen E-Klasse?

Vorteile
Nachteile
Überragender Fahrkomfort, besonders mit AIRMATIC Fahrwerk
Hoher Grundpreis und sehr lange, teure Aufpreisliste
Revolutionärer MBUX Superscreen mit Beifahrer-Display
Bedienung fast ausschließlich über Touch-Flächen
Klassenführende elektrische Reichweite der Plug-in-Hybride (>100 km)
Kofferraumvolumen bei den PHEV-Modellen deutlich eingeschränkt
Extrem hohes Sicherheitsniveau und modernste Assistenzsysteme
Design ist eher evolutionär als revolutionär
Hochwertige Materialien und exzellente Verarbeitungsqualität
Mild-Hybrid-Vierzylinder wirken im schweren Auto teils angestrengt
Mercedes E klasse 2025 Test Das Beste Aus Zwei Welten

Für wen ist die neue E-Klasse die richtige Wahl?

Die neue Mercedes-Benz E-Klasse ist die perfekte Wahl für anspruchsvolle Käufer, die den ultimativen Business- und Reise-Allrounder suchen. Sie ist ideal für traditionelle Mercedes-Kunden, die die bewährten Tugenden der Marke – Komfort, Sicherheit und Qualität – schätzen, aber gleichzeitig von den neuesten digitalen Innovationen profitieren möchten.

Insbesondere als Plug-in-Hybrid ist sie die intelligenteste Option für Pendler und Dienstwagenfahrer mit Lademöglichkeit, die die Vorteile des elektrischen Fahrens im Alltag nutzen wollen, ohne auf die Langstrecken-Souveränität zu verzichten. Sie ist die Krönung einer Ära und möglicherweise die beste E-Klasse, die es je gab.

Welche weiterführenden Themen gibt es zur Mercedes E-Klasse?

Drei logische Vertiefungen bieten sich an. Erstens, ein direkter Premium-Vergleich: “Neue E-Klasse (W214) vs. neuer BMW 5er (G60) – Komfort oder Sport?”. Zweitens, eine detaillierte Kaufberatung: “Diesel, Benziner oder Plug-in-Hybrid? Welcher Motor für die neue E-Klasse ist der beste?”. Und drittens, ein Technik-Fokus: “MBUX Superscreen im Detail – ist das die Zukunft des Auto-Infotainments?”.

Galerie