Mercedes-AMG SL 63 S E Performance (2025) Test: F1-Technik für die Straße

Ja, konzeptionell ist der neue Mercedes-AMG SL 63 S E Performance das Serienfahrzeug, das der Formel-1-Technologie von Mercedes am nächsten kommt. Anstatt einfach nur einen größeren Motor einzubauen, nutzt dieser innovative Roadster eine direkt aus der Königsklasse des Motorsports abgeleitete Hybrid-Strategie. Der Fokus liegt nicht auf maximaler elektrischer Reichweite, sondern auf blitzschneller Leistungsabgabe und Energierückgewinnung, um die Performance des V8-Biturbomotors auf ein extremes Niveau zu heben. Er ist ein echter Technologieträger und der bisher stärkste und innovativste SL aller Zeiten.

Was sind die wichtigsten Fakten zum stärksten SL aller Zeiten?

Der Mercedes-AMG SL 63 S E Performance ist das neue Topmodell der SL-Baureihe R232. Er kombiniert einen 4,0-Liter-V8-Biturbomotor an der Vorderachse mit einer Electric Drive Unit (Elektromotor und Getriebe) an der Hinterachse. Diese Konfiguration erzeugt eine Systemleistung von 816 PS und ein maximales Drehmoment von bis zu 1.420 Nm, was ihn zum stärksten SL in der über 70-jährigen Geschichte der Modellreihe macht.

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
2+2-sitziger High-Performance Roadster
Antrieb
4,0-Liter-V8-Biturbo + E-Motor (E PERFORMANCE Hybrid)
Systemleistung
600 kW (816 PS) / 1.420 Nm
Beschleunigung
0-100 km/h in 2,9 Sekunden
Preis in DE
Ab 223.720 Euro (UVP)
Hauptmerkmal
Direkt von der Formel 1 inspirierte Hybrid-Technologie
Mercedes amg Sl 63 S E Performance 2025 Test F1 technik Für Die Straße

Wie funktioniert die Formel-1-Hybridtechnologie “E Performance”?

Das “E Performance”-System ist auf maximale, wiederholbare Leistung ausgelegt, nicht auf ökologische Langstrecken. Das Herzstück ist die von AMG in Affalterbach entwickelte High Performance Batterie (HPB) mit 6,1 kWh Kapazität. Im Gegensatz zu normalen PHEV-Batterien ist jede der 560 Zellen einzeln und direkt von einem High-Tech-Kühlmittel umströmt.

Diese aus der Formel 1 übernommene Direktkühlung hält die Batterie immer im optimalen Temperaturfenster von ca. 45 Grad Celsius. Dadurch kann sie extrem schnell Energie abgeben (Boosten) und wieder aufnehmen (Rekuperieren), ohne zu überhitzen oder an Leistung zu verlieren. Der 204 PS starke Elektromotor an der Hinterachse sorgt so für einen permanent verfügbaren “Extra-Boost” beim Beschleunigen und Überholen.

Warum ist die Batterie so klein und die elektrische Reichweite so gering?

Die Batterie ist bewusst klein und leicht gehalten, um das Fahrzeuggewicht und die Balance nicht negativ zu beeinflussen. Ihr Zweck ist es, als “Power-Puffer” zu dienen, genau wie das Hybridsystem (KERS) in einem Formel-1-Auto.

Die rein elektrische Reichweite von nur 13 km ist daher kein Mangel, sondern eine logische Konsequenz dieses Performance-Ansatzes. Der SL 63 S E Performance ist kein Pendler-Hybrid; er ist eine Rennmaschine, die Elektrizität als reines Mittel zur Leistungssteigerung nutzt. Das Laden erfolgt über ein 3,7-kW-Bordladegerät und dient primär dazu, den Performance-Speicher stets gefüllt zu halten.

Welche beeindruckenden Leistungsdaten liefert dieses System?

Die Kombination aus dem 612 PS starken V8-Biturbo und dem 204 PS starken E-Boost führt zu atemberaubenden Fahrleistungen. Die Systemleistung von 816 PS und das maximale Drehmoment von bis zu 1.420 Nm katapultieren den Roadster in nur 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 317 km/h. Diese Werte liegen auf dem Niveau von Supersportwagen und machen den offenen SL zu einem der schnellsten Fahrzeuge auf dem Markt.

Mercedes amg Sl 63 S E Performance 2025 Test F1 technik Für Die Straße

Wie helfen andere Technologien, die enorme Kraft zu kontrollieren?

Um die gewaltige Leistung sicher auf die Straße zu bringen, ist der SL 63 S E Performance serienmäßig mit dem kompletten Arsenal der AMG-Fahrdynamik-Systeme ausgestattet. Dazu gehört der vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+, der die Kraft des E-Motors bei Bedarf auch an die Vorderräder leiten kann.

Das serienmäßige AMG ACTIVE RIDE CONTROL Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung und die aktive Hinterachslenkung sorgen für eine herausragende Agilität und Stabilität. Eine AMG Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage gewährleistet zudem eine extrem standfeste Verzögerung aus hohen Geschwindigkeiten.

Was kostet der Mercedes-AMG SL 63 S E Performance in Deutschland?

Die technologische Innovation und die extreme Leistung haben ihren Preis. Der Grundpreis für den Mercedes-AMG SL 63 S E Performance startet in Deutschland bei 223.720 Euro (UVP). Damit liegt er rund 30.000 Euro über dem bereits sehr leistungsstarken Modell SL 63 4MATIC+ ohne Hybrid-Technologie und positioniert sich als exklusives Spitzenmodell der Baureihe.

Mercedes amg Sl 63 S E Performance 2025 Test F1 technik Für Die Straße

Wer sind die Hauptkonkurrenten des E Performance SL?

Aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus Cabrio-Luxus, 2+2-Sitzkonzept und extremer Hybrid-Leistung hat der SL 63 S E Performance nur wenige direkte Konkurrenten.

  1. Porsche 911 Turbo S Cabriolet: Der 911 Turbo S ist der traditionelle Maßstab in dieser Klasse. Er bietet eine ähnliche Beschleunigung und überlegenes Handling, setzt aber auf einen reinen Benzin-Biturbo-Antrieb. Der SL kontert mit dem innovativen Hybrid-Boost und einem opulenteren GT-Charakter.
  2. Ferrari Roma Spider: Der Roma Spider ist der stilistisch eleganteste Konkurrent. Er verkörpert italienisches Flair und bietet ebenfalls eine atemberaubende Performance, ist aber ein reiner Hecktriebler und preislich nochmals deutlich höher angesiedelt.

Was sind die Vor- und Nachteile des SL 63 S E Performance?

Vorteile
Nachteile
Innovative, von der F1 inspirierte Hybrid-Technologie
Extrem hoher Kaufpreis
Überwältigende Systemleistung von 816 PS und 1.420 Nm
Sehr geringe elektrische Reichweite (konzeptbedingt)
Exzellente Traktion und Stabilität dank 4MATIC+ und Aktiv-Fahrwerk
Hohes Leergewicht von fast 2,2 Tonnen
Kombination aus Open-Air-Luxus und Hypercar-Performance
Kofferraumvolumen durch Hybrid-Komponenten eingeschränkt
Hohe Exklusivität und technologisches Prestige
Komplexität des Systems könnte langfristige Wartung verteuern
Mercedes amg Sl 63 S E Performance 2025 Test F1 technik Für Die Straße

Für wen ist dieser Hightech-Roadster die richtige Wahl?

Der Mercedes-AMG SL 63 S E Performance ist die richtige Wahl für technologiebegeisterte Enthusiasten, die das absolut stärkste und fortschrittlichste offene Fahrzeug von Mercedes-AMG suchen. Er ist kein Auto für Puristen, die nach Leichtbau und analogem Fahrgefühl streben, sondern für jene, die von der Fusion aus brachialer V8-Gewalt und modernster Elektro-Boost-Technologie fasziniert sind.

Es ist das ultimative Statement-Car für Fahrer, die einen technologischen Innovator besitzen möchten, der die Grenzen des Möglichen verschiebt und die Leistung eines Hypercars mit dem Luxus und der Alltagstauglichkeit eines SL verbindet.

Welche weiterführenden Themen gibt es zum AMG SL 63 S E Performance?

Drei logische Vertiefungen bieten sich an. Erstens, ein direkter Vergleich der Giganten: “SL 63 S E Performance vs. Porsche 911 Turbo S Cabrio – zwei Philosophien der Macht”. Zweitens, eine detaillierte Technikanalyse: “AMG High Performance Batterie – wie die F1-Kühlung im Detail funktioniert”. Und drittens, ein Blick in die Zukunft: “E Performance in der gesamten AMG-Flotte – welche Modelle erhalten als Nächstes den F1-Hybrid?”.

Galerie