Ja, aber er ist so viel mehr geworden. Die erste Generation des Mercedes-AMG GT war ein brutaler, heckgetriebener Zweisitzer – ein deutscher Muskelprotz im Clinch mit dem Porsche 911. Das komplett neue, zweite GT Coupé (2025) ist ein anderer Athlet: Er ist reifer, intelligenter und vielseitiger. Mit serienmäßigem Allradantrieb, optionalen 2+2 Sitzen und einer aufwendigen Fahrwerkstechnologie hat er sich vom kompromisslosen Sprinter zum überlegenen Zehnkämpfer entwickelt. Er ist kein reiner Sportwagen mehr, sondern ein waschechter Super-GT.
Was sind die wichtigsten Fakten zum neuen Mercedes-AMG GT Coupé?
Das neue Mercedes-AMG GT Coupé (C192) ist ein Hochleistungs-Grand-Tourer, der auf der Plattform des neuen Mercedes-AMG SL basiert. Er wird ausschließlich von einem 4,0-Liter-V8-Biturbomotor angetrieben und verfügt serienmäßig über den vollvariablen Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+. Dank 2+2-Sitzkonzept und größerem Kofferraum ist er deutlich alltagstauglicher als sein Vorgänger.
Merkmal | Detail |
Fahrzeugtyp | 2+2-sitziges Grand-Touring-Coupé |
Antrieb | 4,0-Liter-V8-Biturbo mit AMG Performance 4MATIC+ Allradantrieb |
Modelle in DE | GT 55 (476 PS) und GT 63 (585 PS) |
Preis in DE | Ab 188.704 Euro (UVP) für den GT 63 |
Hauptmerkmal | Kombination aus extremer V8-Performance und erhöhter Alltagstauglichkeit |
Wie unterscheidet sich der neue AMG GT von seinem Vorgänger?
Der neue AMG GT unterscheidet sich fundamental von seinem Vorgänger durch eine neue, auf Vielseitigkeit ausgerichtete Philosophie. Während der alte GT ein reiner, zweisitziger Sportwagen mit Transaxle-Bauweise und Heckantrieb war, ist der neue ein größerer, schwererer und komfortablerer 2+2-sitziger Gran Turismo mit serienmäßigem Allradantrieb.
Diese Neuausrichtung macht ihn zu einem deutlich besseren Alltags- und Allwetter-Sportler. Er hat an Praktikabilität gewonnen, aber einen Teil der puristischen Schärfe und Leichtigkeit seines Vorgängers geopfert. Er ist weniger eine direkte Porsche 911 GT3-Alternative und mehr ein Konkurrent für den 911 Turbo oder Carrera 4S.
Warum hat der neue GT jetzt Allradantrieb und 2+2 Sitze?
Diese Entscheidung wurde getroffen, um die Zielgruppe zu erweitern und die Alltagstauglichkeit massiv zu erhöhen. Der serienmäßige, vollvariable Allradantrieb 4MATIC+ sorgt dafür, dass die immense Kraft des V8-Motors auch bei schlechtem Wetter sicher auf die Straße gebracht werden kann, was den GT zu einem ganzjährig nutzbaren Supersportler macht.
Die optionale 2+2-Sitzkonfiguration (die hinteren Sitze sind für Personen bis 1,50 m geeignet) verwandelt den GT von einem reinen Paar-Fahrzeug in einen Sportwagen, in dem man auch kurzfristig Kinder oder zusätzliches Gepäck transportieren kann. Beides sind direkte Antworten auf Kundenwünsche und eine Anpassung an die GT-Philosophie, die Performance mit Reisekomfort verbindet.
Welche Leistung bietet der 4,0-Liter-V8-Biturbomotor?
Das Herzstück des neuen GT bleibt der in Affalterbach von Hand gefertigte AMG 4,0-Liter-V8-Biturbomotor. Er wird in zwei Leistungsstufen angeboten, die beide eine explosive und emotionale Kraftentfaltung garantieren.
Was ist der Unterschied zwischen dem GT 55 und dem GT 63?
Die beiden Modelle unterscheiden sich primär in der Leistungsausbeute des V8-Motors und in einigen serienmäßigen Performance-Features.
- AMG GT 55 4MATIC+: Die Einstiegsversion leistet 350 kW (476 PS) und 700 Nm Drehmoment. Sie beschleunigt in 3,9 Sekunden auf 100 km/h und ist eine extrem souveräne und schnelle Gran-Turismo-Variante.
- AMG GT 63 4MATIC+: Das Topmodell leistet 430 kW (585 PS) und 800 Nm Drehmoment. Der Sprint auf 100 km/h dauert nur 3,2 Sekunden. Diese Version ist serienmäßig mit zusätzlichen Dynamik-Features wie der aktiven Hinterachslenkung und einem elektronischen Hinterachs-Sperrdifferenzial ausgestattet.
Welche Technologien machen den neuen GT so dynamisch?
Trotz seines höheren Gewichts erreicht der neue GT dank einer Armada an Hightech-Systemen ein extrem hohes Fahrdynamik-Niveau. Die wichtigste Technologie ist das serienmäßige AMG ACTIVE RIDE CONTROL Fahrwerk.
Dieses System ersetzt traditionelle mechanische Querstabilisatoren durch aktive Hydraulikelemente. Diese gleichen Wankbewegungen in Kurven in Sekundenbruchteilen aus und halten die Karosserie nahezu horizontal. Ergänzt wird dies durch die serienmäßige, aktive Hinterachslenkung, die bei niedrigen Geschwindigkeiten die Agilität verbessert und bei hohen Geschwindigkeiten die Stabilität erhöht.
Wie schlägt er sich im Vergleich zum Porsche 911?
Der neue AMG GT ist als direkterer und vielleicht sogar besserer Konkurrent zum Porsche 911 positioniert als sein Vorgänger. Während der alte GT eher die puristischen RWD-Modelle des 911 ins Visier nahm, konkurriert der neue GT mit seinem Allradantrieb und seiner GT-Philosophie direkt mit den Carrera 4, 4S und Turbo Modellen.
Der Porsche 911 bleibt dank seines Heckmotor-Konzepts das in letzter Konsequenz vielleicht noch agilere und leichtere Fahrzeug. Der AMG GT kontert jedoch mit dem emotionaleren und brachialeren V8-Sound, einem luxuriöseren und moderneren Innenraum sowie einer (durch die umklappbare Rückbank) höheren Variabilität. Die Entscheidung zwischen beiden ist mehr denn je eine Frage der Philosophie.
Was kostet der Mercedes-AMG GT (2025) in Deutschland?
Der Einstieg in die Welt des neuen Super-GTs ist preislich in der Oberliga angesiedelt. Die offiziellen Preise (UVP) in Deutschland sind wie folgt:
- AMG GT 55 4MATIC+: Der Preis für dieses Modell wird bei Markteinführung bekannt gegeben, wird aber voraussichtlich bei ca. 160.000 Euro starten.
- AMG GT 63 4MATIC+: Der Startpreis für das aktuelle Topmodell liegt bei 188.704 Euro.
- AMG GT 63 S E PERFORMANCE: Die kommende Plug-in-Hybrid-Topversion wird preislich über 200.000 Euro liegen.
Was sind die Vor- und Nachteile des neuen Mercedes-AMG GT?
Vorteile | Nachteile |
Brachialer und emotionaler 4,0-Liter-V8-Biturbomotor | Deutlich höheres Gewicht im Vergleich zum Vorgänger |
Exzellente Traktion und Ganzjahrestauglichkeit dank 4MATIC+ | Weniger puristisches Fahrgefühl als der alte RWD-GT |
Erhöhte Praktikabilität durch 2+2 Sitze und größeren Kofferraum | Sehr hoher Grundpreis und extrem teure Sonderausstattungen |
Hochmodernes Fahrwerk mit aktiver Wankstabilisierung | Die hinteren Sitze sind nur für Kinder oder als Ablage nutzbar |
Luxuriöser und technologisch fortschrittlicher Innenraum | Design ist weniger eigenständig und näher am SL-Cabriolet |
Für wen ist der neue AMG GT die richtige Wahl?
Der neue Mercedes-AMG GT ist die perfekte Wahl für anspruchsvolle Fahrer, die ein Auto mit der Leistung eines Supersportwagens und der Alltagstauglichkeit eines Gran Turismo suchen. Er ist ideal für jene, die die emotionale Kraft eines V8 schätzen, aber nicht auf die Sicherheit des Allradantriebs und die Flexibilität von vier Sitzen verzichten wollen.
Im Gegensatz zu seinem puristischen Vorgänger ist der neue GT ein deutlich kompletteres und reiferes Auto. Er ist die richtige Wahl für den erfolgreichen Athleten, der nicht mehr nur auf der Rennstrecke glänzen will, sondern auch auf der Langstreckenreise nach St. Moritz oder auf dem täglichen Weg ins Büro eine souveräne Figur machen möchte.
Welche weiterführenden Themen gibt es zum Mercedes-AMG GT?
Drei logische Vertiefungen bieten sich an. Erstens, ein direkter Vergleich der Generationen: “Neuer AMG GT (C192) vs. alter GT (C190) – was ist besser, GT oder Sportwagen?”. Zweitens, eine detaillierte Technikanalyse: “AMG ACTIVE RIDE CONTROL – wie AMG die Physik überlistet”. Und drittens, ein Ausblick: “AMG GT 63 S E PERFORMANCE – was kann der kommende Plug-in-Hybrid mit über 800 PS?”.