Die neue Generation des Mercedes-AMG GLC war bereits für sich genommen eine Revolution. Eine Schocktherapie. Der Abschied vom grollenden V8 zugunsten eines hochkomplexen, aber brachial starken Vierzylinder-Hybriden hat die Fangemeinde gespalten. Nun legt AMG nach und verpackt diese kontroverse Technologie in ihre extravaganteste und stil-fokussierteste Form: das neue AMG GLC Coupé.
Wenn der normale GLC SUV bereits eine Wette auf die Zukunft ist, dann ist das Coupé der All-in-Einsatz. Es richtet sich an jene, für die Performance nicht alles ist, sondern auch die Form stimmen muss. Es ist ein Auto, das bewusst die Praktikabilität zugunsten einer dynamischeren Silhouette opfert. Wir bei H-H-AUTO analysieren, ob sich dieser Kompromiss lohnt und für wen diese egoistischste Form des neuen AMG GLC die einzig richtige Wahl ist.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | Mercedes-AMG GLC Coupé (C254) |
Alleinstellungsmerkmal (USP) | Radikale Hybrid-Technologie verpackt in einer stil-fokussierten, aber unpraktischeren Coupé-Form. |
Top-Modell (63 S E Performance) | 500 kW (680 PS), 1.020 Nm, >2,3 Tonnen Leergewicht |
Haupt-Nachteil | Stark eingeschränktes Kofferraumvolumen und weniger Kopffreiheit im Fond. |
Preis (DE) | GLC 43 Coupé ab ca. 92.000 €, GLC 63 S E Coupé ab ca. 127.000 € |
Preise und Versionen in Deutschland
Schönheit und Exklusivität haben bei Mercedes schon immer ihren Preis. Das Coupé ist hier keine Ausnahme und verlangt einen deutlichen Aufschlag gegenüber dem technisch identischen SUV. Laut der aktuellen Preisliste von Mercedes-AMG gestalten sich die Einstiegspreise wie folgt:
- GLC 43 4MATIC Coupé: ab 92.106 Euro (ca. 5.200 € mehr als der SUV)
- GLC 63 S E PERFORMANCE Coupé: ab 127.215 Euro (ca. 5.400 € mehr als der SUV)
Dieser “Stil-Aufschlag” macht deutlich: Die Entscheidung für das Coupé ist eine rein emotionale.
Design: Wie die Coupé-Linie die Exklusivität unterstreicht
Hier liegt der einzige, aber für die Käufer entscheidende Unterschied. Die sanft abfallende, fließende Dachlinie, die in einem eleganten, dezenten Heckspoiler mündet, verwandelt den praktischen SUV in ein dynamisches, viertüriges Coupé. Die Silhouette wirkt gestreckter, athletischer und exklusiver. Es ist die automobile Entsprechung eines maßgeschneiderten Anzugs im Vergleich zur funktionalen Outdoor-Jacke. Das Coupé ist für den großen Auftritt gemacht, nicht für den großen Einkauf im Baumarkt.
Antrieb: Die gleiche radikale Technik in einer schärferen Hülle
Unter dem eleganten Blechkleid arbeitet exakt die gleiche, hochkomplexe und extrem leistungsstarke Technik wie im SUV-Bruder.
- AMG GLC 43: Der 421 PS starke 2,0-Liter-Vierzylinder mit elektrischem Turbolader sorgt für vehementen Antritt und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden.
- AMG GLC 63 S E PERFORMANCE: Die ultimative Ausbaustufe mit 680 PS Systemleistung aus dem Zusammenspiel des stärksten Serien-Vierzylinders der Welt und einem potenten Elektromotor an der Hinterachse. Die Beschleunigung ist mit 3,5 Sekunden auf 100 km/h auf dem Niveau von reinrassigen Supersportwagen.
Die Philosophie bleibt dieselbe: maximale, fast schon brutale Performance, die durch technologische Brillanz generiert wird – auch wenn dabei der emotionale Klang eines V8 auf der Strecke bleibt.
Fahrverhalten und Komfort: Der Preis der Schönheit?
Dank des identischen Fahrwerks mit adaptiven Dämpfern (AMG RIDE CONTROL) und der serienmäßigen Hinterachslenkung fährt sich das Coupé praktisch genauso wie der SUV. Es ist ein Meister darin, sein enormes Gewicht von über 2,3 Tonnen zu kaschieren. Die Lenkung ist präzise, die Stabilität bei hohem Tempo absolut unerschütterlich. Einen spürbaren fahrdynamischen Vorteil bietet die flachere Karosserieform in der Praxis kaum, der Gewinn ist rein ästhetischer Natur.
Raumangebot und Kofferraum: Der Kompromiss wird zur Realität
Hier muss der Coupé-Fahrer den größten Kompromiss eingehen. Das stilvolle Heck fordert seinen Tribut in Form von deutlich reduzierter Praktikabilität.
- Kopffreiheit im Fond: Passagiere über 1,85 Meter Körpergröße werden den Unterschied zur Decke deutlich spüren.
- Kofferraumvolumen: Der Verlust ist erheblich. Der GLC 63 S E PERFORMANCE Coupé fasst nur noch 390 Liter (bis 1.335 Liter bei umgeklappter Lehne). Zum Vergleich: Der SUV bietet hier 470 Liter. Das ist der Preis für die Schönheit.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich zur Stil-Entscheidung
Die direkten Rivalen sind ebenfalls die Coupé-Versionen der Konkurrenz:
- BMW X4 M Competition: Er bleibt der puristischere Athlet in diesem Duell. Sein Reihensechszylinder-Motor bietet mehr Emotionen und er ist deutlich leichter, was ihn in Kurven agiler macht.
- Porsche Macan GTS/Turbo: Obwohl er kein klassisches “Coupé” ist, ist er mit seiner flachen Silhouette der sportlichste Konkurrent und gilt als die Referenz für Fahrdynamik in dieser Klasse.
Gegen diese beiden setzt das AMG GLC Coupé seine schiere, überwältigende Längsdynamik und sein technologisch futuristisches Antriebskonzept.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Das Mercedes-AMG GLC Coupé ist die Zuspitzung einer ohnehin schon extremen Idee. Es ist ein Auto für eine sehr spitze Zielgruppe: den Käufer, der nicht nur die neue, gewagte 4-Zylinder-Hybrid-Philosophie von AMG voll und ganz annimmt, sondern der auch bereit ist, für eine extrovertiertere Optik bewusst auf Alltagstauglichkeit und einen fünfstelligen Betrag zu verzichten.
Es ist ein Auto, das man nicht mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen kauft. Es ist ein Fashion-Statement für die linke Spur der Autobahn.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Elegantes und exklusives Coupé-Design | ❌ Deutlich unpraktischer als der SUV (Kofferraum, Kopffreiheit) |
✅ Gleiche überwältigende Leistung wie der SUV | ❌ Noch höherer Preis für rein optische Vorteile |
✅ Hoher technologischer Anspruch | ❌ Gleiches extrem hohes Gewicht und Verlust des V8-Sounds |
✅ Hohe Exklusivität |
Urteil des Redakteurs
Das AMG GLC Coupé ist die ultimative Ausdrucksform des neuen AMG-Weges. Es ist lauter (im übertragenen Sinne des Designs), teurer und kompromissloser als sein SUV-Bruder. Es ist die logische Wahl für denjenigen, für den ein Auto nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein Teil seiner Persönlichkeit und seines Stils ist. Ob diese Kombination aus radikaler Technik und ebenso radikaler Formensprache den Geschmack der anspruchsvollen Kundschaft trifft, wird die Zukunft zeigen. Es ist zweifellos der extravaganteste, aber auch der unvernünftigste Weg, einen modernen AMG zu fahren. Für alle, die Vernunft und Performance suchen, finden die passenden Tests bei H-H-AUTO.