Es gab Zeiten, da war die Welt eines AMG-Kunden einfach. Man kaufte sich das Grollen, das Beben und die Seele eines handgefertigten V8-Motors aus Affalterbach. Dieses Zeitalter ist im Herzen der Marke, der C- und GLC-Klasse, nun vorbei. Mit dem neuen Mercedes-AMG GLC des Jahrgangs 2025 präsentiert uns AMG nicht einfach ein neues Auto, sondern eine Revolution. Eine Schocktherapie. Eine gnadenlos effiziente und technologisch atemberaubende Vision der Zukunft.
Doch ist diese Zukunft auch eine, die das Herz berührt? Der legendäre V8 wurde durch einen Vierzylinder-Hybrid ersetzt, der zwar mit unfassbaren 680 PS protzt, aber auch ein enormes Gewicht mit sich bringt. Wir bei H-H-AUTO analysieren diesen radikalsten und widersprüchlichsten AMG aller Zeiten und klären, ob die Ingenieure aus Affalterbach einen Geniestreich gelandet oder auf dem Altar der Effizienz die Seele ihrer Marke geopfert haben.
Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Information |
Modell | Mercedes-AMG GLC (X254/C254) |
Alleinstellungsmerkmal (USP) | Radikaler Wechsel von V6/V8 auf extrem leistungsstarke, aber schwere 4-Zylinder-Hybrid-Antriebe. |
Top-Modell (63 S E Performance) | 500 kW (680 PS), 1.020 Nm, ca. 2.310 kg Leergewicht |
Basis-Modell (GLC 43) | 310 kW (421 PS) aus einem 2.0L Vierzylinder |
Preis (DE) | GLC 43 ab ca. 87.000 €, GLC 63 S E Performance ab ca. 122.000 € |
Preise und Versionen in Deutschland
Der technologische Sprung hat seinen Preis. Laut der offiziellen Preisliste von Mercedes-AMG startet der GLC 43 4MATIC als SUV bei 86.870 Euro. Das Topmodell, der GLC 63 S E PERFORMANCE, beginnt bei beeindruckenden 121.856 Euro. Beide Modelle sind auch als stilistisch geschärftes Coupé erhältlich.
Antrieb: Das Ende der V8-Religion – Schocktherapie mit vier Zylindern
Dies ist das Herzstück des neuen AMG GLC und der Ursprung aller Debatten.
Der “kleine” AMG 43: Ein Kraftzwerg
Schon das Einstiegsmodell vollzieht den Bruch mit der Tradition. Anstelle eines Sechszylinders arbeitet hier der aus dem A 45 S bekannte 2,0-Liter-Vierzylinder (M139l). Dank eines elektrischen Abgasturboladers, der direkt aus der Formel 1 abgeleitet ist, leistet das Aggregat 421 PS, unterstützt von einem riemengetriebenen Startergenerator, der kurzzeitig weitere 14 PS beisteuert. Die Kraft ist immens, doch die Frage bleibt, ob der schreiende Charakter eines hochgezüchteten Vierzylinders zum souveränen Auftritt eines schweren SUVs passt.
Der “große” AMG 63 S: Ein Formel-1-Kraftwerk
Hier treibt AMG die Komplexität auf die Spitze. Der 2,0-Liter-Vierzylinder wird hier auf rekordverdächtige 476 PS aufgeblasen – der stärkste Serien-Vierzylinder der Welt. An der Hinterachse sitzt zusätzlich ein 204 PS starker Elektromotor mit eigenem Zweigang-Getriebe. Das Ergebnis sind die bereits erwähnten 680 PS Systemleistung. Die kleine 6,1-kWh-Batterie ist dabei nicht auf Reichweite ausgelegt (rein elektrisch sind nur ca. 12 km möglich), sondern auf maximale Leistungsabgabe und -aufnahme. Sie ist ein Performance-Booster, kein Öko-Alibi. Das Problem: Der V8-Donner wird durch einen künstlich verstärkten, über die Lautsprecher eingespielten Sound ersetzt. Die Leistung ist objektiv überwältigend, die Emotion subjektiv reduziert.
Fahrverhalten und Komfort: Der Tanz des Titanen gegen die Tonnen
Wie bringt man 2,3 Tonnen dazu, sich wie ein AMG anzufühlen? Mit einem technologischen Arsenal, das seinesgleichen sucht.
- Serienmäßige Hinterachslenkung: Sie ist der Schlüssel zur Agilität. Sie lässt den Koloss in engen Kurven gefühlt schrumpfen und verleiht ihm bei hohem Tempo eine unerschütterliche Stabilität.
- Aktive Wankstabilisierung (im 63 S): Elektromechanische Stellmotoren ersetzen herkömmliche Stabilisatoren und unterdrücken Wankbewegungen in Kurven fast vollständig. Der GLC bleibt auch bei extremer Querbeschleunigung fast bretteben.
Das Ergebnis ist laut ersten Tests eine fast schon unheimliche Fähigkeit, die Gesetze der Physik zu verbiegen. Der GLC 63 S beschleunigt und verzögert mit der Brutalität eines Supersportwagens. Doch in schnellen Wechselkurven kann selbst die beste Technik die schiere Masse nicht gänzlich verbergen. Er ist unfassbar schnell, aber das Gefühl der Leichtfüßigkeit eines leichteren Konkurrenten erreicht er nicht.
Die wichtigsten Konkurrenten im Vergleich zur 4-Zylinder-Philosophie
Der radikale Schritt von AMG wird im direkten Vergleich mit der Konkurrenz besonders deutlich.
- BMW X3 M Competition: Der Erzrivale aus München bleibt der Tradition treu. Er setzt auf einen emotionalen, hochdrehenden 3,0-Liter-Reihensechszylinder mit 510 PS und ist dabei über 300 kg leichter. Er mag auf dem Papier in der Längsbeschleunigung verlieren, bietet aber für Puristen das agilere und authentischere Fahrerlebnis.
- Porsche Macan GTS: Der Sportwagen unter den SUVs. Auch er setzt auf einen V6-Motor und ist berühmt für sein unübertroffenes Handling, das maßgeblich von seinem geringeren Gewicht profitiert.
Fazit: Für wen ist dieses Auto?
Der neue Mercedes-AMG GLC ist ein technologischer Meilenstein und eine Demonstration dessen, was heute technisch machbar ist. Die schiere Gewalt, die dieser Vierzylinder-Hybrid entfesselt, ist atemberaubend. Er ist ein Auto, das auf dem Datenblatt und auf der Geraden jeden Rekord bricht.
Doch er fordert einen hohen Preis – nicht nur in Euro. Er tauscht die emotionale, grollende Seele des V8 gegen die klinische, fast digitale Effizienz eines hochkomplexen Systems. Er ist die perfekte Wahl für den technikbegeisterten Fahrer, den die Faszination der Ingenieurskunst und die puren Leistungsdaten beeindrucken. Für den traditionellen AMG-Kunden jedoch, der den Klang, den Charakter und die Seele eines V8 liebte, könnte dieser neue GLC sich wie ein zwar brillanter, aber letztlich kalter Ersatz anfühlen.
Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
✅ Absolut überwältigende Systemleistung und Beschleunigung | ❌ Extrem hohes Leergewicht |
✅ Technologisch extrem fortschrittliches Fahrwerk | ❌ Verlust des emotionalen V8-Sounds und -Charakters |
✅ Hohe Alltagstauglichkeit (als SUV) | ❌ Hohe technologische Komplexität und hoher Preis |
✅ Überraschende Agilität dank Hinterachslenkung | ❌ Künstlicher Motorsound aus den Lautsprechern |
Urteil des Redakteurs
AMG hat eine mutige Wette auf die Zukunft abgeschlossen. Der GLC 63 S E PERFORMANCE ist ein Statement, das beweisen soll, dass die Ära der Zylinder vorbei und die Ära der Kilowatt angebrochen ist. Als Ingenieursleistung ist dieses Auto ein Triumph. Als emotionaler Nachfolger einer Legende hinterlässt er jedoch ein gespaltenes Gefühl. Er ist schneller, er ist klüger, er ist die Zukunft – aber ob er auch besser ist, muss jeder für sich selbst entscheiden, nachdem er das Grollen des alten V8 ein letztes Mal im Ohr hatte. Für alle, die die automobile Welt in all ihren Facetten verfolgen, ist H-H-AUTO die richtige Adresse.