Mercedes-AMG C 43 (2025) Test: Vierzylinder-Hightech statt Sechszylinder-Seele?

Ja, der neue Mercedes-AMG C 43 4MATIC ist mit seinem Vierzylinder-Motor ein echter AMG, aber er definiert die Einstiegsdroge in die AMG-Welt völlig neu. Er ist kein brüllender Muskelprotz mehr, sondern ein hochintelligenter Athlet, der Hubraum durch innovative Formel-1-Technologie ersetzt. Sein Herz ist nicht mehr ein großer V6, sondern der technologisch fortschrittlichste Vierzylinder der Welt. Dieser Wandel macht ihn zu einem faszinierenden “Innovator”, der die Frage aufwirft: Ist clevere Technologie emotionaler als pure Zylinderzahl?

Was sind die wichtigsten Fakten zum neuen C 43?

Der Mercedes-AMG C 43 ist die mittlere Performance-Version der C-Klasse (W206), verfügbar als Limousine und T-Modell. Sein Kernmerkmal ist der längs eingebaute 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor (M139l) mit elektrischem Abgasturbolader – eine Weltneuheit in einem Serienfahrzeug. Serienmäßig verfügt er über Allradantrieb, Hinterachslenkung und ein adaptives Fahrwerk.

Merkmal
Detail
Fahrzeugtyp
High-Performance Limousine & T-Modell
Antrieb
2,0-Liter-Vierzylinder-Mild-Hybrid mit elektrischem Turbolader
Leistung
300 kW (408 PS) + 14 PS Boost
Beschleunigung
0-100 km/h in 4,6 Sekunden
Preis in DE
Ab 87.524 Euro (UVP) für die Limousine
Hauptmerkmal
Formel-1-inspirierter elektrischer Abgasturbolader
Mercedes amg C 43 2025 Test Vierzylinder hightech Statt Sechszylinder seele

Wie funktioniert der Vierzylinder-Motor mit Formel-1-Technologie?

Der Motor des neuen C 43 ist ein technologisches Meisterwerk, das direkt von der Mercedes-AMG Petronas Formel 1-Mannschaft inspiriert ist. Er kombiniert einen extrem leistungsstarken Vierzylinder mit einem 48-Volt-Mild-Hybrid-System und einem elektrischen Abgasturbolader.

Dieses System nutzt einen kleinen Elektromotor, der direkt auf der Welle des Turboladers sitzt. Noch bevor der Abgasstrom ausreicht, um die Turbine anzutreiben, beschleunigt der E-Motor sie auf bis zu 175.000 Umdrehungen pro Minute. Das eliminiert das Turboloch vollständig und sorgt für ein extrem spontanes Ansprechverhalten des Motors, vergleichbar mit einem großvolumigen Saugmotor.

Was genau macht der elektrische Abgasturbolader?

Der elektrische Abgasturbolader löst den fundamentalen Zielkonflikt eines Turbomotors: Ein kleiner Lader spricht schnell an, liefert aber wenig Spitzenleistung; ein großer Lader liefert viel Leistung, leidet aber unter einer spürbaren Verzögerung (Turboloch).

Indem der E-Motor die Verzögerung des großen Laders eliminiert, kombiniert der C 43 das Beste aus beiden Welten. Das Ergebnis ist ein sofortiges Ansprechen aus dem Drehzahlkeller und eine konstante, kraftvolle Leistungsentfaltung bis in den Begrenzer. Laut Auto Motor und Sport sorgt diese Technik für eine “beeindruckende, verzögerungsfreie Gasannahme”.

Mercedes amg C 43 2025 Test Vierzylinder hightech Statt Sechszylinder seele

Wie fährt sich der neue C 43 im Vergleich zum alten V6-Modell?

Der neue C 43 fährt sich präziser, agiler und technologisch überlegener als sein Vorgänger mit V6-Motor. Dank serienmäßiger Hinterachslenkung und eines heckbetonten Allradantriebs (31:69 Kraftverteilung) lenkt er extrem agil ein und fühlt sich kleiner an, als er ist.

Was er jedoch verliert, ist der emotionale, sonore Klang des Sechszylinders. Der Vierzylinder klingt zwar sportlich und präsent, kann aber das charismatische Grollen des V6 nicht ersetzen. Technisch ist der neue C 43 in fast jeder Hinsicht das bessere Auto; emotional ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Welche serienmäßige Technik unterstützt die Fahrdynamik?

Neben dem innovativen Motor verfügt der C 43 serienmäßig über ein ganzes Arsenal an Technik, das früher nur in höheren Klassen zu finden war. Das adaptive AMG RIDE CONTROL Fahrwerk passt die Dämpfer an jedem Rad permanent an die Fahrsituation an.

Die serienmäßige Hinterachslenkung lenkt die Hinterräder bei niedrigen Geschwindigkeiten entgegen den Vorderrädern (für mehr Agilität) und bei hohen Geschwindigkeiten in die gleiche Richtung (für mehr Stabilität). Der AMG Performance 4MATIC Allradantrieb sorgt dabei jederzeit für optimale Traktion.

Mercedes amg C 43 2025 Test Vierzylinder hightech Statt Sechszylinder seele

Wie schlägt sich der C 43 gegen BMW M340i und Audi S4?

Im Duell der deutschen “Junior”-Sportlimousinen repräsentiert der C 43 den hochtechnologischen Ansatz, während seine Konkurrenten auf traditionellere Konzepte setzen.

  1. BMW M340i: Der BMW mit seinem seidenweichen und kraftvollen Reihensechszylinder-Motor gilt als der emotionale und fahrdynamische Maßstab. Er bietet den klassischeren Antrieb und ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten.
  2. Audi S4 (TDI): In Europa tritt der Audi S4 mit einem drehmomentstarken V6-TDI-Motor an. Er ist eher ein extrem souveräner und schneller Langstrecken-Gleiter als eine spitze Fahrmaschine.

Gegen diese Sechszylinder-Konkurrenz positioniert sich der C 43 als der “Nerd” – technologisch faszinierend, unglaublich schnell im Ansprechverhalten, aber mit einem weniger charismatischen Motorklang.

Was kostet der Mercedes-AMG C 43 (2025) in Deutschland?

Der hohe technologische Aufwand spiegelt sich im Preis wider. Der Einstieg in den Mercedes-AMG C 43 beginnt in Deutschland bei 87.524 Euro für die Limousine. Das T-Modell (Kombi) startet bei 89.314 Euro. Damit ist er deutlich teurer als der Audi S4 und preislich auf einem ähnlichen Niveau wie der BMW M340i.

Was sind die Vor- und Nachteile des neuen C 43?

Vorteile
Nachteile
Revolutionärer Motor mit F1-Technologie und ohne Turboloch
Verlust des emotionalen Sechszylinder-Klangs
Extrem agiles Handling dank serienmäßiger Hinterachslenkung
Vierzylinder-Motor passt für manche nicht zum Premium-Anspruch
Hohe Alltagstauglichkeit als Limousine und T-Modell
Sehr hoher Grundpreis im Vergleich zur Konkurrenz
Serienmäßiger Allradantrieb für Ganzjahrestauglichkeit
Komplexität der Technik könnte langfristig Sorgen bereiten
Hochwertiges und modernes Interieur der C-Klasse
Weniger Hubraum-Prestige als BMW und Audi
Mercedes amg C 43 2025 Test Vierzylinder hightech Statt Sechszylinder seele

Für wen ist der neue C 43 die richtige Wahl?

Der neue Mercedes-AMG C 43 ist die perfekte Wahl für technikbegeisterte Fahrer, die das Neueste und Innovativste suchen. Er ist für jene, die von der Idee eines Formel-1-Turboladers im Alltagsauto fasziniert sind und das extrem spontane Ansprechverhalten des Motors zu schätzen wissen.

Er ist kein Auto für Nostalgiker, die dem Klang eines Sechszylinders nachtrauern. Er ist die rationale Wahl für den Sportfahrer, der ein extrem fähiges, agiles und ganzjährig nutzbares Performance-Auto sucht und bereit ist, dafür einen Premium-Preis zu zahlen. Er ist ein AMG für das neue, technologische Zeitalter.

Welche weiterführenden Themen gibt es zum Mercedes-AMG C 43?

Drei logische Vertiefungen bieten sich an. Erstens, ein direkter Vergleich der Motorenphilosophien: “AMG Vierzylinder vs. BMW Reihensechser – welcher Antrieb ist besser?”. Zweitens, eine detaillierte Technikanalyse: “Der elektrische Abgasturbolader von AMG – so funktioniert die F1-Technik im Detail”. Und drittens, eine Kaufberatung: “Limousine oder T-Modell? Welche Karosserieform des C 43 ist die klügere Wahl?”.

Galerie