Mazda MX-5 (2025) Test: Warum die Roadster-Legende heute besser ist denn je

In einer Welt voller schwerer SUVs, digitaler Cockpits und leiser Elektroantriebe ist er ein Anachronismus. Ein Rebell. Der Mazda MX-5 ist der letzte Hüter des reinen, analogen Roadster-Erbes. Seit über 35 Jahren folgt er stoisch einer simplen Formel – und ist damit heute relevanter und begehrenswerter denn je. Eine Hommage an eine lebende Legende.

Als 1989 der erste Mazda MX-5 auf den Markt kam, war er die Wiedergeburt einer fast vergessenen Idee: des leichten, agilen und erschwinglichen britischen Roadsters, nur eben mit japanischer Zuverlässigkeit. Er wurde über Nacht zur Ikone und mit über einer Million verkaufter Exemplare zum meistverkauften zweisitzigen Cabrio der Welt.

Die aktuelle, vierte Generation (ND), die für 2025 erneut dezent modernisiert wurde, hat die schwerste Aufgabe von allen: Sie muss dieses gewaltige Erbe in einer Zeit verteidigen, in der seine Kernwerte – Leichtbau, Saugmotoren, purer Fahrspaß – vom Aussterben bedroht sind. Doch genau das ist seine größte Stärke. Er ist kein Auto, das alles sein will. Er will nur eines sein: ein perfekter Roadster.

Das Wichtigste in Kürze

Merkmal
Daten (Basis: MX-5 Skyactiv-G 132)
Modell
Mazda MX-5 (Vierte Generation, ND)
Charakter
Der Hüter des Roadster-Erbes
Karosserievarianten
Roadster (Stoffverdeck), RF (Retractable Fastback)
Antriebe
Skyactiv-G Saugbenziner
Leistungsspektrum
97 kW (132 PS) / 135 kW (184 PS)
Highlight
Purer, ungefilterter Fahrspaß durch Leichtbau & Heckantrieb
Preis (Listenpreis)
ab ca. 35.000 €
Mazda Mx 5 2025 Test Warum Die Roadster legende Heute Besser Ist Denn Je

Das Erbe: Die Formel des reinen Fahrspaßes

Die Magie des MX-5 basiert auf einer simplen, aber genialen Formel, die er seit 1989 hütet:

  1. Leichtbau: Mit einem Leergewicht von nur rund 1.100 kg ist der MX-5 federleicht. Jedes eingesparte Gramm verbessert Agilität, Bremsleistung und Effizienz.
  2. Perfekte Balance: Die 50:50-Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse sorgt für ein neutrales, berechenbares und extrem agiles Fahrverhalten.
  3. Heckantrieb: Für Puristen die einzig wahre Antriebsart für einen Sportwagen. Sie ermöglicht eine klare Trennung von Lenk- und Antriebskräften und ein dynamisches Handling.
  4. Saugmotoren: Anstelle von Turbos setzt Mazda auf hochdrehende Saugbenziner, die eine lineare Leistungsentfaltung und eine direkte Gasannahme bieten.

Dieses Gesamtpaket, von Mazda “Jinba Ittai” genannt, schafft eine einzigartige Verbindung zwischen Fahrer, Fahrzeug und Straße.

Antrieb: Zwei Charaktere zur Wahl

Mazda bietet für den MX-5 zwei Motoren an, die unterschiedliche Philosophien verfolgen:

  • Skyactiv-G 132 (1.5 Liter, 132 PS): Dies ist die puristischste Wahl. Der kleine Motor muss auf Drehzahl gehalten werden und belohnt den aktiven Fahrer mit einer Lebendigkeit und Drehfreude, die an klassische italienische Sportwagen erinnert. Die Beschleunigung von 0-100 km/h in 8,3 Sekunden ist ausreichend, um pures Roadster-Feeling zu erleben.
  • Skyactiv-G 184 (2.0 Liter, 184 PS): Der große Bruder ist der souveräne Athlet. Er bietet deutlich mehr Drehmoment und Kraft über das gesamte Drehzahlband und katapultiert den leichten Roadster in nur 6,5 Sekunden auf 100 km/h. Er ist die Wahl für jene, die mühelose Überholvorgänge und mehr Druck auf der Landstraße schätzen.

Beide Motoren werden am besten mit dem legendär knackigen, manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe kombiniert, das mit seinen kurzen Wegen und präzisen Gassen als eines der besten auf dem Markt gilt.

Mazda Mx 5 2025 Test Warum Die Roadster legende Heute Besser Ist Denn Je

Roadster oder RF? Eine Frage des Geschmacks

Der MX-5 ist in zwei Karosserievarianten erhältlich: als klassischer Roadster mit einem genial einfachen, manuellen Stoffverdeck, das sich in drei Sekunden vom Fahrersitz aus öffnen und schließen lässt. Und als RF (Retractable Fastback) mit einem elektrischen Targa-Dach, das ihm im geschlossenen Zustand die Optik eines eleganten Coupés verleiht.

Zuverlässigkeit und Sicherheit

Hier zeigt sich der größte Unterschied zu den britischen Vorbildern, deren Erbe der MX-5 antritt: Er ist extrem zuverlässig. Obwohl er aufgrund geringer Zulassungszahlen im offiziellen TÜV-Report oft nicht gelistet ist, bescheinigen ihm alle verfügbaren Daten, wie die ADAC-Pannenstatistik, eine überdurchschnittliche Solidität.

Im Euro NCAP Crashtest erhielt der MX-5 vier Sterne. Ein solides Ergebnis für einen kleinen, leichten Roadster, das durch moderne Features wie eine aktive Motorhaube für den Fußgängerschutz (hier erreichte er herausragende 93%) ergänzt wird.

Mazda Mx 5 2025 Test Warum Die Roadster legende Heute Besser Ist Denn Je

Die Konkurrenz: Allein auf weiter Flur

Im Jahr 2025 ist die Liste der direkten Konkurrenten erschreckend kurz geworden. Einen leichten, heckgetriebenen, bezahlbaren Roadster gibt es quasi nicht mehr.

Der Mazda MX-5 ist der letzte Mohikaner, der Hüter einer fast ausgestorbenen Gattung.

Fazit: Für wen ist der Mazda MX-5?

Der MX-5 ist kein Auto, das man braucht. Er ist ein Auto, das man will. Er ist ein Gegenmittel zur Hektik des Alltags, eine Fahrmaschine, die den Fahrer wieder in den Mittelpunkt stellt. Er ist für den Puristen, der das Gefühl einer perfekten Kurve mehr schätzt als die Konnektivität des neuesten Infotainment-Systems. Er ist für jeden, der die reine, ungefilterte Freude am Fahren wiederentdecken möchte.

Vor- und Nachteile

Vorteile (Pros)
Nachteile (Cons)
✅ Purer, analoger und ungefilterter Fahrspaß
❌ Sehr begrenztes Platzangebot im Innenraum und Kofferraum (130L)
✅ Extrem agiles Handling dank Leichtbau und 50:50-Balance
❌ Hoher Geräuschpegel auf der Autobahn
✅ Drehfreudige und charakterstarke Saugmotoren
❌ Als Alltagsauto nur für Puristen geeignet
✅ Legendär gutes manuelles Schaltgetriebe
❌ Sicherheitsbewertung (4 Sterne) nicht auf Top-Niveau
✅ Hohe Zuverlässigkeit und fairer Preis
Mazda Mx 5 2025 Test Warum Die Roadster legende Heute Besser Ist Denn Je

Urteil des Redakteurs

Der Mazda MX-5 ist heute wichtiger denn je. Er ist eine Erinnerung daran, worum es beim Autofahren eigentlich gehen sollte: um die Freude an der Bewegung, um die Verbindung zur Technik und zur Straße. Er pfeift auf Trends und hütet stattdessen das heilige Feuer des puren Fahrens. Er ist kein Auto, sondern eine Philosophie auf Rädern. Und solange es ihn gibt, ist die automobile Welt noch in Ordnung. Ein unsterblicher Klassiker.

Galerie