Wer im Jahr 2025 nach dem brandneuen Maserati Quattroporte sucht, wird enttäuscht. Die traditionsreiche italienische Luxuslimousine, deren Name allein schon für Stil, Leistung und “La Dolce Vita” steht, befindet sich in einer Zwangspause. Die Produktion des legendären sechsten Quattroporte wurde Ende 2023 eingestellt, und sein mit Spannung erwarteter elektrischer Nachfolger wurde überraschend auf 2028 verschoben. Dies hinterlässt eine schmerzliche Lücke im Portfolio von Maserati und im Herzen der Fans. Wir blicken auf das Ende einer Ära und eine ungewisse Zukunft.
Rückblick: Was machte den Quattroporte VI zur Legende?
Über ein Jahrzehnt lang war der Quattroporte der sechsten Generation Maseratis Flaggschiff und eine charismatische Alternative zur etablierten deutschen Konkurrenz von Porsche, Mercedes-AMG und BMW. Sein Reiz lag nicht in perfekter Funktionalität, sondern in seiner Seele.
Das Herzstück: Der unvergessliche Klang des Ferrari-V8 im Trofeo
Das absolute Highlight war der Quattroporte Trofeo. Sein 3,8-Liter-Biturbo-V8, der bei Ferrari gebaut wurde, war mehr als nur ein Motor – er war ein Orchester. Mit 580 PS bot er brachiale Leistung, doch es war sein opernhafter, emotionaler Klang, der ihn unvergesslich machte. Jede Fahrt wurde zu einem Ereignis, einem Fest für die Sinne, das kein Konkurrent in dieser Form bieten konnte. Mit dem Produktionsende dieses Motors ist eine der markantesten Stimmen der Automobilwelt verstummt.
Design und Flair: Zeitlose Eleganz gegen deutsche Sachlichkeit
Wo die deutsche Konkurrenz oft auf technische Perfektion und kühle Sachlichkeit setzte, verführte der Quattroporte mit purem italienischem Design. Seine fließenden Linien, die lange Motorhaube und der ikonische Kühlergrill schufen eine Präsenz, die auch Jahre nach seiner Einführung noch Köpfe verdrehte. Er war kein Auto für die Rennstrecke, sondern für den großen Auftritt vor der Oper oder die stilvolle Reise entlang der Küste.
Die aktuelle Situation (2025): Ausverkauf statt Neuanfang
Auf der offiziellen deutschen Maserati-Website wird der Quattroporte zwar noch geführt, doch es handelt sich hierbei um den Abverkauf der letzten produzierten Lagerfahrzeuge des Modelljahres 2024. Ein neues Modell für 2025 gibt es nicht.
Warum wurde die Produktion des Quattroporte eingestellt?
Das sechste Modell war technologisch und konzeptionell in die Jahre gekommen. Um den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren und die Weichen für die Elektrifizierung zu stellen, war ein kompletter Neuanfang notwendig. Das Ende der Produktion war also ein geplanter Schritt, die lange Verzögerung des Nachfolgers jedoch nicht.
Lohnt es sich noch, eines der letzten Modelle zu kaufen?
Für Sammler und Puristen könnte jetzt die letzte Chance sein, einen der letzten Quattroporte mit Ferrari-V8 zu erwerben. Als Alltagsfahrzeug muss man sich jedoch bewusst sein, dass man ein technisch nicht mehr aktuelles Modell kauft, dessen Wertverlust hoch sein dürfte. Es ist ein Kauf aus Leidenschaft, nicht aus Vernunft.
Die Zukunft wurde verschoben: Der Quattroporte Folgore kommt erst 2028
Der Plan war klar: 2025 sollte der neue, rein elektrische Quattroporte Folgore auf der modernen “STLA Large”-Plattform von Stellantis debütieren und Maserati in die elektrische Luxusklasse katapultieren. Doch Maserati hat offiziell bestätigt, dass sich der Start auf 2028 verzögert.
Was wissen wir über den Nachfolger? (STLA Large Plattform, 800V-Technik)
Der zukünftige Quattroporte wird ein reines Elektroauto sein. Er wird auf der hochmodernen STLA Large-Plattform basieren, die eine 800-Volt-Architektur für ultraschnelles Laden und Reichweiten von bis zu 800 Kilometern ermöglichen soll. Erwartet wird eine Leistung, die selbst den alten V8-Trofeo in den Schatten stellen wird, wahrscheinlich mit einem Drei-Motoren-Layout ähnlich dem des GranTurismo Folgore.
Warum die Verzögerung und was bedeutet sie für Maserati?
Offizielle Gründe wurden nicht genannt, aber es wird vermutet, dass Maserati höhere Leistungs- und Qualitätsstandards anstrebt, die mit der aktuellen Plattform-Entwicklung noch nicht erreicht wurden. Für die Marke ist diese dreijährige Lücke im wichtigsten Segment der Luxuslimousinen ein herber Rückschlag. Man überlässt der Konkurrenz kampflos das Feld.
Die Konkurrenz schläft nicht: Wer füllt die Lücke?
Porsche Panamera und Co.: Die etablierten Rivalen
Der frisch überarbeitete Porsche Panamera, das Mercedes-AMG GT 4-Türer Coupé und das BMW 8er Gran Coupé dominieren das Segment. Sie sind technologisch auf dem neuesten Stand und bieten eine breite Palette an leistungsstarken Hybrid- und Benzinmotoren.
Porsche Taycan und Audi e-tron GT: Die elektrischen Gegner der Zukunft
Die eigentliche Konkurrenz für den zukünftigen Quattroporte Folgore ist bereits auf dem Markt. Der Porsche Taycan und der Audi e-tron GT setzen die Maßstäbe bei elektrischen Luxus-Sportlimousinen. Bis 2028 wird diese Konkurrenz noch stärker und weiter entwickelt sein, was den Start für den Maserati nicht einfacher machen wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Maserati Quattroporte
Gibt es 2025 einen neuen Quattroporte zu kaufen?
Nein. 2025 werden nur noch die letzten Lagerfahrzeuge des alten, 2023 eingestellten Modells verkauft. Es gibt kein neues Modelljahr 2025.
Wird der neue Quattroporte nur noch elektrisch sein?
Ja. Nach aktuellem Stand wird der für 2028 geplante Nachfolger ein reines Elektroauto (Folgore) sein. Versionen mit Verbrennungsmotor sind nicht angekündigt.
Ist ein letzter Quattroporte mit V8 eine gute Wertanlage?
Das ist spekulativ. Als letzter seiner Art mit einem von Ferrari gebauten Motor hat er Potenzial für Sammler. Ein garantierter Wertzuwachs ist jedoch unwahrscheinlich, da die Stückzahlen im Vergleich zu limitierten Sondermodellen hoch sind.
Fazit: Eine Zwangspause für die italienische Ikone
Das Jahr 2025 markiert für den Maserati Quattroporte ein trauriges Kapitel. Statt eines triumphalen Neustarts herrscht eine Leere. Die Marke verabschiedet sich von ihrer klangvollen V8-Vergangenheit, ohne eine direkte elektrische Zukunft präsentieren zu können. Fans und potenzielle Käufer müssen sich in Geduld üben und hoffen, dass der König der italienischen Limousinen im Jahr 2028 eine Rückkehr feiert, die das lange Warten wert ist.