Seit Jahren hat Lexus in Deutschland ein Luxusproblem: Der Bestseller RX ist brillant, aber für Familien mit mehr als zwei Kindern zu klein. Der große LX basiert auf dem rustikalen Land Cruiser und ist zu sehr Offroader. In den USA hat Lexus diese Lücke nun geschlossen – mit dem brandneuen Lexus TX. Ein großer, komfortabler SUV mit drei vollwertigen Sitzreihen, der speziell auf die Bedürfnisse des amerikanischen Marktes zugeschnitten ist. Doch wäre dieser familienfreundliche Riese nicht auch eine interessante Alternative für Deutschland? Wir analysieren den Exoten, den man hierzulande nur über Importeure bekommt.
Das Konzept: Mehr Raum als Luxus?
Der Lexus TX basiert auf der gleichen Plattform wie der Toyota Grand Highlander und macht kein Geheimnis aus seinem Hauptzweck: maximaler Platz und Komfort für bis zu sieben Personen.
Das Design: Funktionale Eleganz statt aggressiver Optik
Optisch ist der TX eine Mischung aus dem bekannten RX und seinem praktischen Toyota-Pendant. Die Front trägt den typischen Diabolo-Kühlergrill, wenn auch in einer zurückhaltenderen Form. Die Seitenansicht ist lang und funktional, die Priorität lag hier klar auf einem großen Innenraum und nicht auf einer dramatischen Coupé-Linie. Es ist ein ehrliches Design, das seine praktischen Tugenden nicht versteckt.
Die dritte Sitzreihe: Der wahre Grund für die Existenz des TX
Hier liegt der entscheidende Vorteil: Im Gegensatz zum Lexus RX-L, einer unglücklichen Notlösung, bietet der TX eine dritte Sitzreihe, in der auch Erwachsene bequem Platz finden. Der Zustieg ist einfach, und selbst bei voller Bestuhlung bleibt ein nutzbarer Kofferraum von 572 Litern übrig – mehr als bei vielen deutschen Konkurrenten.
Drei Hybride zur Wahl: Die Antriebe im Detail
Lexus bietet für den TX in den USA eine beeindruckende Palette an elektrifizierten Antrieben an.
TX 350: Der Turbo-Einstieg
Die Basis bildet der TX 350 mit einem 2,4-Liter-Vierzylinder-Turbomotor, der 275 PS leistet. Er ist die pragmatische Wahl und sorgt für ausreichende, wenn auch nicht überragende Fahrleistungen.
TX 500h: Der Performance-Hybrid mit DIRECT4
Spannender wird es mit dem TX 500h F SPORT Performance. Er kombiniert den 2,4-Liter-Turbomotor mit zwei Elektromotoren und dem performance-orientierten Allradsystem DIRECT4. Mit 366 PS Systemleistung bietet er eine deutlich bessere Fahrdynamik und Agilität.
TX 550h+: Der starke Plug-in-Hybrid mit V6
Die Top-Version ist der TX 550h+, ein Plug-in-Hybrid. Er nutzt einen 3,5-Liter-V6-Saugmotor in Kombination mit Elektromotoren und erreicht eine Systemleistung von 404 PS. Seine größte Stärke ist die Möglichkeit, bis zu 53 Kilometer rein elektrisch und lokal emissionsfrei zu fahren.
Fahreindruck: Komfortabler Riese für die Langstrecke
Wie es sich für einen großen Lexus gehört, steht der Komfort an erster Stelle.
Wie fährt sich der große SUV auf der Straße?
Der TX ist ein Meister des entspannten Gleitens. Das Fahrwerk ist auf maximalen Komfort ausgelegt und filtert Straßenunebenheiten souverän heraus. Die Geräuschdämmung ist exzellent, was den TX zu einem perfekten Reisefahrzeug für lange Strecken macht. Sportliche Ambitionen wie bei einem BMW X7 sucht man hier vergebens – der TX will seine Insassen nicht durchschütteln, sondern entspannen.
Lexus TX vs. Toyota Grand Highlander: Lohnt sich der Aufpreis?
Obwohl sie auf derselben Plattform basieren, ist der Unterschied deutlich. Der Lexus bietet eine hochwertigere Materialauswahl im Innenraum, eine weitaus bessere Geräuschdämmung und ein feiner abgestimmtes Fahrwerk. Wer Wert auf Luxus und Raffinesse legt, wird den Aufpreis als gerechtfertigt empfinden.
Der Traum vom Import: Kosten und Realität für deutsche Käufer
Ein Lexus TX auf deutschen Straßen bleibt ein seltener Anblick, und das hat gute Gründe.
Was kostet der Lexus TX in den USA?
In den USA startet der TX 350 bei ca. $55.000. Die Top-Version TX 550h+ kann mit Ausstattung jedoch schnell die Marke von $80.000 überschreiten.
Die Gesamtkosten nach Zoll, Steuer und Umrüstung
Für einen deutschen Käufer explodieren diese Preise durch den Import:
- Fahrzeugpreis (z.B. $80.000 ≈ 74.000 €)
- Transportkosten: ca. 3.000 – 5.000 €
- Einfuhrzoll (10%) + Einfuhrumsatzsteuer (19%)
- Technische Umrüstung & TÜV-Vollabnahme: ca. 3.000 – 5.000 €
So kann ein Topmodell in Deutschland schnell über 110.000 € kosten, was ihn in direkte Konkurrenz zu den Basisversionen von Mercedes GLS und BMW X7 bringt.
Fazit: Ein Nischenfahrzeug für spezielle Bedürfnisse
Der Lexus TX ist ein exzellentes Produkt für seine Zielgruppe: amerikanische Familien, die viel Platz, Komfort und die sprichwörtliche Lexus-Zuverlässigkeit suchen.
Vor- und Nachteile
Vorteile (Pros) | Nachteile (Cons) |
✅ Sehr geräumige und vollwertige dritte Sitzreihe | ❌ Kein offizieller Verkauf oder Service-Netz in Deutschland |
✅ Exzellenter Fahrkomfort und leiser Innenraum | ❌ Sehr teuer und kompliziert im Import |
✅ Drei moderne und effiziente Hybrid-Antriebe zur Wahl | ❌ Design ist eher funktional als aufregend |
✅ Legendäre Lexus-Zuverlässigkeit und Verarbeitungsqualität | ❌ Keine sportliche Fahrdynamik im Vergleich zu deutschen Konkurrenten |
✅ Praktischer, großer Kofferraum auch bei 7 Sitzen | ❌ Hoher Wertverlust und unsichere Ersatzteilversorgung in Europa |
Urteil des Redakteurs
Für den deutschen Markt ist der Lexus TX ein faszinierender, aber unvernünftiger Exot. Er bietet ein Maß an familientauglicher Praktikabilität, das man bei europäischen Luxus-SUVs oft vermisst. Wer eine große Familie hat, häufig sieben Personen transportiert und eine absolut zuverlässige, komfortable und exklusive Alternative zu den deutschen Platzhirschen sucht, könnte hier fündig werden – vorausgesetzt, man ist bereit, die enormen Kosten und Mühen des Imports auf sich zu nehmen. Für alle anderen bleibt er ein interessanter Blick über den Atlantik darauf, wie luxuriöse Familienmobilität auch aussehen kann.